
Die Aktivitäten großer Bitcoin-Wallets werfen Fragen auf. Kommt der nächste Kurssprung – oder droht ein Abverkauf?
Die Aktivitäten großer Bitcoin-Wallets werfen Fragen auf. Kommt der nächste Kurssprung – oder droht ein Abverkauf?
Nach Texas bringt auch Oklahoma eine eigene Bitcoin-Strategie auf den Weg. Sollte der Senat zustimmen, steht einer Reserve dort nichts mehr im Weg.
Nach dem ETF-Hype in den USA bringt BlackRock seinen Bitcoin-Fonds nun auf europäische Börsen. Boomt IBIT auch hier?
Das einst so Blockchain-kritische Land öffnet sich scheinbar weiter für die Web3-Branche. Im "Krypto-Konzil" wurde nun vorgeschlagen, mit überschüssiger Energie BTC zu schürfen.
Der IWF äußert sich damit auch erstmals zum rechtlichen Status von Kryptowährungen aus seiner Sicht. Manche werden wie Aktien behandelt.
Vom Drogengeld zur strategischen Reserve hat Bitcoin 16 Jahre und drei Präsidenten gebraucht. In welcher Amtszeit stieg BTC am meisten – und was ist mit Ethereum?
Michael Saylor kauft wieder ein. Dieses Mal sind es fast 7.000 Bitcoin zum Preis von über 500 Millionen US-Dollar, die sein Unternehmen Strategy dazukauft.
Der Kryptomarkt macht weiter Verluste gut. Ein Experte erwartet sogar eine Rückeroberung der 100.000-US-Dollar-Marke.
Der US-Präsident bewirbt in den sozialen Medien seinen eigenen Memecoin. Der Preis steigt kurz. Aber darf er das überhaupt?
Neue PCE-Kerninflationsdaten aus den USA sowie die endgültigen Zahlen zur Entwicklung des US-Bruttoinlandsprodukts im letzten Handelsquartal werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen
Glaubt man Michael Saylor, steht Bitcoin in 20 Jahren bei 13 Millionen US-Dollar. Dadurch werden die USA zur Supermacht – und auch Privatinvestoren können profitieren.
Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist beendet, neue Steuer-Regeln und Krypto-Korruption unter Trump: die Krypto-News der Woche.
Wer in Markt-Krisen auf die Angst hört, verpasst Chancen und macht Verluste. Welche Fehler dabei typisch sind – und wie man sie überwindet.
Die Bitcoin Reserve in den USA könnte bald deutlich wachsen. Ein Vorschlag sieht nun vor, Gold-Bestände für die Kryptowährung einzutauschen.
Die Suche nach dem Bitcoin-Erfinder polarisiert. Weshalb es die bisherigen Kandidaten nicht waren und wer der echte Satoshi sein könnte.
Noch ängstigen sich viele Krypto-Anleger, doch Bitwise-CIO Matt Hougan erkennt eine geniale Einstiegschance. Das spricht jetzt für Bitcoin.
Die Stimmung am Markt ist im Keller. Dabei sind viele Wall-Street-Giganten optimistisch, wenn es um Krypto geht. So investiert sind sie.
Michael Saylor gibt abermals Aktien für den Kauf von Bitcoin aus. Diesmal verspricht er utopische Dividende von zehn Prozent. Kann das gut gehen?