Zum Inhalt springen

"3,36 Milliarden US-Dollar" 50.676 Bitcoin von Silk-Road-Betrüger beschlagnahmt

US-Behörden fanden bei einem ehemaligen Nutzer der Plattform mehrere tausend Bitcoins, die als gestohlen galten. Der Angeklagte habe sich schuldig bekannt.

Dominic Döllel
Teilen
Silk Road

Beitragsbild: Shutterstock

| Der fast vergessenen, "digitale" Goldschatz wurde gehoben.
  • Gestern teilte das US-Justizministerium von New York die Beschlagnahmung von fast 51.000 Bitcoin aus Silk-Road-Zeiten mit.
  • Demnach habe sich der aus Gainsville, Florida stammende Angeklagte, James Zhong, des Überweisungsbetrugs für schuldig bekannt.
  • Entsprechend der Staatsanwaltschaft habe er “diese Bitcoin im Jahr 2012 unrechtmäßig aus dem Dark Web der Silk Road erhalten”.
  • Der US-Anwalt Damian Williams erklärte: “Dieser Fall zeigt, dass wir nicht aufhören werden, dem Geld zu folgen, egal wie fachmännisch es versteckt ist, sogar bis zu einer Platine im Boden einer Popcorndose.”
Quelle: US-Anwaltschaft, Southern District of New York.
  • Derweil beschlagnahmte die Regierung neben den Bitcoin-Beständen noch Unternehmensanteile und rund 661.900 US-Dollar Bargeld.
  • Zhong habe 2012 eine Sicherheitslücke im System der Silk Road ausgenutzt und anschließend “ungefähr 50.000 BTC gestohlen”.
  • Die Silk Road war eine im Februar 2011 gestartete Darknet-Seite, deren Schwerpunkt in erster Linie auf dem Verkauf von Drogen lag.
Du möchtest Kryptowährungen kaufen?
Trade die populärsten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum auf eToro, der weltweit führenden Social-Trading-Plattform. (81% der CFD-Retail-Investoren verlieren Geld bei dem Anbieter).
Zum Anbieter
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Jahresabo
Ausgabe #70 April 2023
Ausgabe #69 März 2023
Ausgabe #68 Februar 2023

Der neue BTC-ECHO Newsletter kurz & kompakt:
News, Top- & Flop-Coins, Wirtschaftskalender


Erhalte 10% Rabatt für Deine Newsletter-Anmeldung Der Rabattcode ist anwendbar auf das BTC-ECHO Magazin im Pro-, Halbjahres- und Jahresabo oder auf die Einzelausgaben.