In diesem Artikel erfährst du:
- Wie Inflation und Zinspolitik Bitcoin unter Druck setzen
- Weshalb die US-Schulden auch für den Krypto-Sektor eine Gefahr sind
- Warum ein starker US-Dollar schlecht für Bitcoin wäre
- Wie Zölle und Handelskonflikte Bitcoin bedrohen
- Wieso der Bitcoin-Kurs von den Tech-Konzernen abhängig ist
Die Krypto-Branche hatte große Erwartungen an die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump geknüpft. Im Wahlkampf wurde er als “Krypto-Präsident” bejubelt. Doch inzwischen ist etwas Ernüchterung eingekehrt. Es scheint so, als zielten Trump und seine Familie mit dem Launch von fundamental schwachen Krypto-Projekten eher darauf ab, selbst Kasse zu machen, als den gesamten Sektor zu stärken. Hingegen sorgen der politische Aktionismus und die Unberechenbarkeit der US-Administration für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Auch wenn sich dies bislang noch kaum in der Kursentwicklung niederschlägt, könnten folgende US-Einflüsse Bitcoin nachhaltig schwächen.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden