Vermögensverwalter Grayscale hat seinen neuesten Quartalsbericht zu den Entwicklungen am Krypto-Markt veröffentlicht. Im zweiten Quartal 2025 zeigte der Gesamtmarkt gemischte Ergebnisse. Während Bitcoin den Sektor der Währungen deutlich nach oben zog, verzeichneten Consumer & Culture (-9 Prozent) sowie Utilities & Services (-11 Prozent) spürbare Verluste.

Bitcoin führt den Markt an
Die starke Performance des Sektors Currencies (+20 Prozent) wurde maßgeblich durch Bitcoin getragen. Angesichts anhaltender geopolitischer Unsicherheiten, darunter US-Militäraktionen im Nahen Osten und Handelszölle (“Liberation Day”-Tarife), fungierte Bitcoin erneut als bevorzugter sicherer Hafen im Krypto-Bereich.
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung
Die Gründung des neuen KI-Sektors durch Grayscale unterstreicht die wachsende Relevanz dezentraler KI-Anwendungen. Laut dem Bericht könnte Künstliche Intelligenz die einflussreichste Technologie des 21. Jahrhunderts werden, doch derzeit dominiert eine kleine Zahl zentralisierter Großkonzerne wie Google, Meta und OpenAI die Entwicklung. Die Folge: Es entstehen Risiken wie systematische Verzerrungen (Bias) in den Modellen, mangelnde Transparenz über deren Funktionsweise sowie eingeschränkter Zugang zu leistungsfähiger KI, der oft auf zahlungskräftige oder ausgewählte Nutzer beschränkt ist.
Der “Artificial Intelligence Crypto Sector” soll diesen Entwicklungen eine dezentrale Alternative entgegensetzen. Die in diesem Sektor aufgeführten Projekte adressieren wichtige Fragen: Wer besitzt die KI-Infrastruktur? Wer darf KI nutzen und entwickeln? Und wie kann Vertrauen in Modelle entstehen, deren Entscheidungen zunehmend gesellschaftliche Relevanz erlangen?
Der neue Grayscale-Sektor gliedert sich in drei Unterkategorien:
1: AI Apps & Agents (z. B. Virtuals, Kaito): Anwendungen und KI-Agenten für Nutzer
2: AI Platforms (z. B. Bittensor, Near): Infrastruktur für KI-Entwicklung
3: AI Tools & Resources (z. B. Grass, Akash): Zugang zu Daten & Rechenleistung
Allein Bittensor, das aktuell größte Projekt des Sektors, spiegelt mit seinem Subnetzwerk-Ansatz und einem eigenen Halving-Modell das langfristige Potenzial dezentraler KI wider. Auch Grass und Virtuals generieren bereits beachtliche Umsätze, u. a. durch den Verkauf gescrapter Daten an KI-Labore oder das Trading mit Agenten-Token.
Künstliche Intelligenz dominiert zudem die öffentliche Diskussion im Kryptobereich: Laut Datenanbieter Kaito lag das Thema im Mai 2025 mit 32 Prozent Marktanteil deutlich vor DeFi oder Gaming.
Der neue Sektor umfasst derzeit 24 Token mit einer Marktkapitalisierung von rund 15 Milliarden US-Dollar. Spitzenreiter ist Bittensor. Im zweiten Quartal 2025 erzielte der KI-Sektor ein Wachstum von rund 8 Prozent.

Smart-Contract-Plattformen legen zu
Während die Gebühreneinnahmen der meisten Krypto-Sektoren rückläufig waren, stiegen die Transaktionszahlen auf Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum, Solana und Avalanche deutlich an (+23 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf etwa 1.500 Transaktionen pro Sekunde). Gleichzeitig fielen die durchschnittlichen Transaktionsgebühren auf etwa 0,03 US-Dollar pro Transaktion.
Neue Favoriten: Avalanche und Morpho
Grayscale aktualisiert quartalsweise seine Top-20-Liste vielversprechender Krypto-Assets. Neu aufgenommen wurden diesmal Avalanche (AVAX) und Morpho (MORPHO).
Avalanche, eine etablierte Smart-Contract-Plattform, konnte zuletzt einen starken Anstieg des Transaktionsvolumens verzeichnen – insbesondere aufgrund von Gaming-Integrationen, wie etwa mit MapleStory. Besonders bemerkenswert ist, dass Avalanche Ende Juni 2025 Ethereum hinsichtlich der täglichen Transaktionen erstmals überholen konnte. Am 30. Juni verzeichnete Avalanche mit rund 1,5 Millionen täglichen Transaktionen mehr Aktivität als Ethereum mit 1,4 Millionen, was die steigende Nutzung und Attraktivität der Plattform unterstreicht.

Laut aktuellen Informationen des Avalanche-Teams auf X erreichten die C-Chain-Transaktionen Rekordhöhen, während die Gasgebühren dank der Etna- und Octane-Upgrades von etwa 0,12 US-Dollar auf unter 0,001 US-Dollar sanken.
Morpho hingegen, ein auf Ethereum und Base aufgebautes DeFi-Protokoll, konnte seinen Gesamtwert (TVL) auf über 4 Milliarden US-Dollar verdoppeln und generierte Gebühreneinnahmen von etwa 100 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Entfernt wurden hingegen Lido DAO (LDO) und Optimism (OP), da deren kurzfristige Aussichten aufgrund regulatorischer Entwicklungen und begrenzter Gebühreneinnahmen unsicherer erscheinen.
Der Markt bleibt volatil
Der Bericht betont abschließend die weiterhin hohen Risiken und Volatilitäten im Krypto-Bereich. Investoren sollten Assets entsprechend ihrer finanziellen Ziele und Risikotoleranz sorgfältig auswählen und stets diversifiziert vorgehen. Mit der Einführung des KI-Sektors zeigt sich zudem, dass die Kryptoindustrie weiterhin stark von technologischen Megatrends geprägt ist – insbesondere dort, wo sich Blockchain und Künstliche Intelligenz überschneiden. Gerade in diesen Bereichen lohnt sich ein genauer Blick, auch wenn viele Projekte noch am Anfang stehen.

Quellen
- Grayscale-Analyse zu den Krypto-Sektoren im Q3 2025
- Analyse des Krypto-Sektors für Künstliche Intelligenz