Endlich ist es so weit: Mit dem Launch des Mainnets ist EOS endlich live und läuft auf seiner eigenen Blockchain. Nach über einem Jahr ICO-Phase sind die Erwartungen an das wahre EOS mit all seinen Möglichkeiten und Funktionen hoch. Auf vielen Kanälen wurde EOS bereits als das neue, bessere Ethereum gefeiert und soll dem großen Vorbild zumindest Konkurrenz machen.
Schleppender Start des Mainnet
Der Start des Mainnet läuft jedoch nicht so reibungslos an, wie sich das die Verantwortlichen erhofft und die Investoren und Nutzer erwartet haben. Wie BTC-ECHO berichtete, gab es zum Start Schwierigkeiten mit dem Voting der Block Producer. Beim Delegated-Proof-of-Stake-Algorithmus können Token-Halter für die insgesamt 21 Block Producer stimmen. Das Gewicht ihrer Stimmen wird dabei in Abhängigkeit von der Anzahl der Token bestimmt, die die Nutzer halten.
Damit man die Block Producer gültig wählen kann und die Blockchain ihre vollen Funktionen erhält, ist es nötig, dass 15 Prozent der Stimmen abgegeben werden. Obwohl der Launch bereits am 9. Juni startete, dauerte es bis zum 14. Juni, bis die EOS Authority die Überschreitung dieser Grenze verkünden konnte. An diesem Tag wurde demnach auch der erste Block der neuen Blockchain gemint.
EOS network is now live, this is an awesome moment. We just produced our first blocks. Go EOS!! #eosio #MainNet #eos pic.twitter.com/CHgPZ5MtM3
— EOS Authority (@EOSauthority) June 14, 2018
Neue Probleme tun sich auf
Wer jedoch dachte, dass damit alle Hindernisse überwunden seien und EOS von nun an nur nach vorne preschen würde, sah sich bereits zwei Tage später getäuscht. Wie die Verantwortlichen am 16. Juni offenbarten, wurden weltweit alle Transaktionen auf dem EOS Network eingefroren. Dazu veröffentlichte man ein Update auf Steemit. Man habe die 21 Block Producer über den Schritt informiert, sodass sie an einer Lösung des aufgetretenen Problems arbeiten konnten. Worum genau es sich bei dem Problem handle, wird indes nicht genauer ausgeführt.
Nur wenige Stunden später konnte EOS allerdings Entwarnung geben. Das Mainnet war wieder live und keine Daten in der Form irreversibler Transaktionen sollen verloren gegangen sein. Die eben erst gewählten Block Producer hätten exzellent geantwortet und gemeinsam mit Block One hat man das Problem identifiziert und behoben. Die erste Feuerprobe des neuen Netzwerks scheint also bestanden zu sein.
The #EOS Mainnet is live again and no data (irreversible transactions) are lost. Excellent response from block producers and block one to find the root cause & fix within a few hours.
— EOS Authority (@EOSauthority) June 16, 2018
Der Kursverlauf des EOS-Token zeigte sich von den Vorkommnissen weitestgehend unbeeindruckt. Nach der Ankündigung fiel der EOS-Kurs zwar minimal, hatte sich jedoch schnell wieder auf einem Niveau von 10,70 US-Dollar bei einer Marktkapitalisierung von 9,6 Milliarden US-Dollar eingependelt.
BTC-ECHO









