In diesem Artikel erfährst du:
- Wann die M2-Geldmenge irreführend ist – und wann nicht
- Wie groß der Zusammenhang zwischen der Liquidität und BTC wirklich ist
- Auf welche Indikatoren Anleger stattdessen schauen sollten
Kein Bitcoiner ist ihnen noch nicht über den Weg gelaufen. Charts, die die Korrelation zwischen der Entwicklung der M2-Geldmenge und dem BTC-Kurs aufzeigen. Die unter anderem von Raoul Pal unablässig gepredigte Message: Es dreht sich alles um die Liquidität. Steigt M2, steigt Bitcoin (mit einer Verzögerung von ein paar Wochen). Doch stimmt das wirklich? Und ist die Metrik überhaupt ein geeigneter Gradmesser für die Liquidität an den Finanzmärkten? Michael Howell, Martin Leinweber und viele andere Finanzmarktexperten kritisieren die vereinfachte Sichtweise. Das ist der Haken – und hierauf sollten Anleger stattdessen achten.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden