Phillip Horch

Phillip Horch

Follow me on:
Phillip ist Freelance Editor. Er ist ausgebildeter Journalist und hat einen Masterabschluss in Literatur-Kunst-Medien.
Justin Sun: Verkappte Mondlandung bei TRON – Der Launch des Mainnets

In der Nacht zum 31. Mai ging das TRON Mainnet online. Nach der abgeschlossenen Testphase hat das TRON-Team Großes vor. Bis zum 25. Juni kann das Mainnet nun getestet werden – danach verspricht Justin Sun eine Mondlandung. Der Tron-Kurs (TRX) hat von der Mondfahrt bisher wenig mitbekommen.

McAfee Redemption Unit: John McAfee plant eigene Fiatwährung

John McAfee holt zu einem weiteren Rundumschlag aus. Mit der McAfee Redemption Unit will der Gründer des Antivirenprogramms McAfee eine Alternative zu Fiatwährungen bieten. Die geplante Währung soll von Kryptowährungen gestützt werden. Außerdem beinhaltet die geplante Währung ein ganz besonderes Versprechen, für all jene, die den Unternehmer einmal persönlich treffen wollen.

BTCM 2018 in Essen – Aufbruchstimmung in der Kryptowelt

Das Blockchain Tech Crypto Meetup (BTCM) geht 2018 in die zweite Runde. Im Blockchain Hotel in Essen treffen sich Unternehmer, Miner, Trader und alle sonstigen Arten von Krypto-Enthusiasten, um über Blockchain, Kryptowährungen und die dezentrale Zukunft zu reden. 

Teurer Tee: Der Pu-Erh-Coin aus China

Die chinesischen Behörden haben das sechsköpfige Team von PEB verhaftet. Das Unternehmen hatte einen Coin herausgegeben, der von einer bestimmten Menge des wertvollen Pu-Erh-Tee gedeckt sein sollte. Bei einer Durchsuchung der Räume fand man jedoch nicht annähernd genügend Tee, um die herausgegebenen Token zu decken.

Israel: Tel Aviv Stock Exchange steigt auf Blockchain um

Die israelische Wertpapierbörse Tel Aviv Stock Exchange verwendet künftig die Blockchain. Zusammen mit den Unternehmen Accenture und The Floor arbeitet die Börse derzeit an einer Blockchain-Lösung. Sie wollen damit den Handel mit Wertpapieren zu optimieren.

SEC: Fake-ICO „Howeycoin“ warnt vor Betrügern

Die Securities and Exchange Commission (SEC) sucht offenbar nach Möglichkeiten, um Verbraucher vor den Gefahren von ICOs zu warnen. Dafür hat die SEC eigens einen Fake-ICO herausgegeben. Diese Beschäftigung mit ICOs deckt sich mit den Aussagen der SEC bei der diesjährigen Consensus.

Bitbond: Bitcoin besser als SWIFT

Die Online-Kreditbank Bitbond verwendet Bitcoin, um das SWIFT-System zu umgehen. Mit der Verwendung der Kryptowährung kann es günstiger und schneller sein, Geld um den Globus zu senden. Ein weiterer Schritt in der Annäherung zwischen Blockchain und dem traditionellen Finanzsystem.

Update bei LocalBitcoins: Tschüss, Privatsphäre!

Die Handelsplattform LocalBitcoins führt ab dem 25. Mai neue Regeln ein. Um künftig auf der Plattform zu handeln, muss man die Know-Your-Customer-Regeln befolgen und in bestimmten Fällen seine Identität nachweisen. Zudem veröffentlichten sie Änderungen in Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.

Uni Basel-Profs im Interview: „Der Bitcoin wird sich durchsetzen“

Professor Dr. Aleksander Berentsen und Dr. Fabian Schär leiten das Center for Innovative Finance an der. Unser Autor traf sich mit den beiden Wissenschaftlern an ihrer Uni, um sie zu ihrem Forschungsthema zu interviewen. In Teil 1 erfahrt ihr, wie die Prof der Uni Basel Bitcoin und Blockchain behandeln, was Bitcoin mit Gold gemeinsam hat und warum es aller Wahrscheinlichkeit nach die Anlageklasse der Zukunft sein wird.

IBM: Proof of Work für Internet of Things

IBM sucht nach einer Möglichkeit, das Proof-of-Work-Verfahren künftig für IoT einzusetzen. Dafür hat das US-amerikanische IT- und Beratungsunternehmen ein Patent eingereicht. So wollen sie es möglich machen, dass Geräte im Internet der Dinge blockchain-basierte Smart Contracts ausführen können.

Martin Quensel von Centrifuge: „Blockchain als Quelle der Wahrheit”

Martin Quensel ist einer der drei Mitbegründer von Centrifuge. Das Startup möchte die Financial Supply Chain auf die Blockchain bringen, damit Ineffizienzen beseitigen und unnötigen Mittelsmännern zuvor kommen. Dass die Gründer Potential haben, haben sie bereits mit ihrem ehemaligen Unternehmen Taulia bewiesen. Taulia ist ebenfalls in der Sparte Supply Chain Finance beheimatet und kann 97 der 100 Fortune-Unternehmen zu seinen Kunden zählen. Warum die Blockchain die Branche umwälzen wird und welche Rolle dabei Centrifuge einnehmen soll, erklärt uns Martin Quensel im Interview. DApps und die Neuerfindung von Geschäftsprozessen