Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese ist auf die Bereiche Chartanalyse und Technologie spezialisiert. Der promovierte Physiker kann dabei auf jahrelange Berufserfahrung als technologischer Berater zurückgreifen.
Bitcoin-Kurs: Ausbruch aus Abwärtstrend

Nach einem sehr bearishen Monatsanfang konnte der Bitcoin-Kurs wieder sanft ansteigen. Ein Pump am 23. und 24. August hob den Kurs über einen seit Ende Januar verfolgten Abwärtstrend.

Video-Empfehlung der Woche – Taproot, Schnorr und SIGHASH_NOINPUT

Wie steht es mit aktuellen Neuerungen in der Technologie hinter Bitcoin? Neben dem Lightning Network sind Signaturen und Scripts immer wieder aufkommende Stichwörter. In diesem Video beschreibt Bitcoin Core Developer Peter Wuille Neuerungen im Skriptsystem von Bitcoin. 

Braucht Bitcoin Satoshi Nakamoto?

Eine Initiative plant, Satoshi Nakamoto zu finden. Ein Kopfgeld in Höhe von über 70.000 US-Dollar ist auf den Bitcoin-Gründer ausgesetzt. Doch ist die Identität Nakamotos wirklich wichtig?

Savedroid – Ein PR-Debakel ist nicht das Ende

Im April haben Savedroid im Rahmen eines PR-Stunts vorgegeben, die Investoren betrogen zu haben. Der PR-Stunt sollte auf die Risiken bei ICO-Investments hinweisen, hat jedoch dem Ansehen des Unternehmens nachhaltig geschadet. Was hat sich seitdem bei Savedroid getan? 

Was ist der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator?

Ein Tool im Bereich der Chartanalyse ist der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator. Er ist auch als Ichimoku-Wolke bekannte Indikator und dient zur Abschätzung der Marktlage sowie von möglichen Supports und Resistances. Dieser Artikel möchte ihn genauer vorstellen. 

Freeze! Wie sehr ist Bitcoin von der Hash Rate abhängig?

Zum Teil liest man von den katastrophalen Auswirkungen des Sinkens der Hash Rate. Von extrem verlangsamten Transaktionen bis hin zum Einfrieren der Blockchain ist die Rede. Doch wie hängt die Blockzeit mit der Hash Rate zusammen? 

Cariota sei dank: Autodaten über IOTA vernetzen 

IOTA ist als ein blockchainähnliches System bekannt, welches intermaschinelle Kommunikation im Internet der Dinge zum Ziel hat. Doch wie genau kann man sich das vorstellen? Ein Entwicklerteam hat einen Use-Case im Bereich intelligente Mobilität nachvollziehbar aufbereitet.

Was ist das Bitcoin Lightning Network?

Ziel des Bitcoin Lightning Network ist eine Skalierung von Bitcoin, sodass instantan große Mengen an Transaktionen beliebiger Größe dezentral durchgeführt werden können. Das soll mithilfe von Zahlungskanälen geschehen. Zur Absicherung dieses Netzwerks werden Multisignature-Wallets und sogenannte Hashed Timelock Contracts (HTLC) genutzt.

Bitcoin-Kursanalyse (BTC/EUR) KW27 – Ausbruch aus Abwärtstrend

Nach einem Test des Langzeitsupports ist der Bitcoin-Kurs mit zwei beherzten Pumps auf 5.700 Euro gestiegen. Ein Großteil der Verluste der letzten zwei Wochen wurde damit ungeschehen gemacht. Mit diesem Pump stieg der Bitcoin-Kurs über den seit Anfang 2018 verfolgten Abwärtstrend.  Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gestiegen. Mit Pumps am 29. Juni und am 2. Juli konnte der Bitcoin-Kurs über die beiden exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 sowie den seit Jahresbeginn anhaltenden Abwärtstrend steigen. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 5.509,57 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.838,59 Euro.