
In den letzten Tagen ist der Ripple-Kurs um über 80 Prozent gestiegen. Damit erreichte der XRP-Kurs wieder Höhen des Plateaus vom Juli – doch stößt auch auf wichtige Widerstände.
In den letzten Tagen ist der Ripple-Kurs um über 80 Prozent gestiegen. Damit erreichte der XRP-Kurs wieder Höhen des Plateaus vom Juli – doch stößt auch auf wichtige Widerstände.
Gemäß Michael Novogratz und anderen sei der Boden des Bärenmarkts erreicht und die Zeit reif für einen Bullenmarkt. Doch gibt das der Bitcoin-Kurs aktuell her? Die NVT-Ratio kann helfen, das Ende eines Bärenmarktes abzuschätzen.
Die gesamte Marktkapitalisierung ist auf 202 Milliarden US-Dollar gestiegen. Bis auf Bitcoin Cash und Cardano konnten alle Kryptowährungen in dieser Woche Kursgewinne verzeichnen. Beim Ether-Kurs und Monero-Kurs waren es sogar über 7 Prozent.
Wie BTC-ECHO berichtete, war das Zusammentreffen von Roger Ver und Jimmy Song ein Höhepunkt der Blockchain Cruise – später stieß noch Tone Vays hinzu. In der Debatte lernt man viel über die Argumente beider Seiten – und über unterschiedliche Formen der Argumentation.
Am ersten September fand der zweite Lightning Hackday statt. Bei diesem Event konnten Interessierte einen Einblick ins Bitcoin Lightning Network erhalten. Jene, die nicht dabei sein konnten, können die Vorträge nun im Video sehen.
Am 22. August hat jemand die erste Runde von Fomo3D gewonnen. Eine Analyse von SECBIT Labs zeigt, dass hinter diesem Sieg ein kontrollierter Angriff auf das Spiel stand.
Es vergeht kein Tag, an dem nicht ein Experte Prognosen über den Bitcoin-Kurs von sich gibt. Doch gibt es eine Möglichkeit der Vorhersage eines Bullenmarktes? Ein gleitender Mittelwert kann Hinweise geben.
Nach einem sehr bearishen Monatsanfang konnte der Bitcoin-Kurs wieder sanft ansteigen. Ein Pump am 23. und 24. August hob den Kurs über einen seit Ende Januar verfolgten Abwärtstrend.
In einem Interview stand uns Jeff Gallas von Fulmo Rede und Antwort. Dabei diskutierte er mit uns das Lightning Network und was es von anderen Skalierungslösungen unterscheidet. Außerdem stellte er den kommenden Lightning-Hackday vor.
Wie steht es mit aktuellen Neuerungen in der Technologie hinter Bitcoin? Neben dem Lightning Network sind Signaturen und Scripts immer wieder aufkommende Stichwörter. In diesem Video beschreibt Bitcoin Core Developer Peter Wuille Neuerungen im Skriptsystem von Bitcoin.
Taproot soll die Privatsphäre von Bitcoin signifikant erhöhen. Dabei setzt dieser Ansatz auf Multi-Signatures, um genau zu sein, auf Schnorr-Multisigs.
Eine Initiative plant, Satoshi Nakamoto zu finden. Ein Kopfgeld in Höhe von über 70.000 US-Dollar ist auf den Bitcoin-Gründer ausgesetzt. Doch ist die Identität Nakamotos wirklich wichtig?
Im April haben Savedroid im Rahmen eines PR-Stunts vorgegeben, die Investoren betrogen zu haben. Der PR-Stunt sollte auf die Risiken bei ICO-Investments hinweisen, hat jedoch dem Ansehen des Unternehmens nachhaltig geschadet. Was hat sich seitdem bei Savedroid getan?
Ein Tool im Bereich der Chartanalyse ist der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator. Er ist auch als Ichimoku-Wolke bekannte Indikator und dient zur Abschätzung der Marktlage sowie von möglichen Supports und Resistances. Dieser Artikel möchte ihn genauer vorstellen.
Zum Teil liest man von den katastrophalen Auswirkungen des Sinkens der Hash Rate. Von extrem verlangsamten Transaktionen bis hin zum Einfrieren der Blockchain ist die Rede. Doch wie hängt die Blockzeit mit der Hash Rate zusammen?
IOTA ist als ein blockchainähnliches System bekannt, welches intermaschinelle Kommunikation im Internet der Dinge zum Ziel hat. Doch wie genau kann man sich das vorstellen? Ein Entwicklerteam hat einen Use-Case im Bereich intelligente Mobilität nachvollziehbar aufbereitet.
Ziel des Bitcoin Lightning Network ist eine Skalierung von Bitcoin, sodass instantan große Mengen an Transaktionen beliebiger Größe dezentral durchgeführt werden können. Das soll mithilfe von Zahlungskanälen geschehen. Zur Absicherung dieses Netzwerks werden Multisignature-Wallets und sogenannte Hashed Timelock Contracts (HTLC) genutzt.
Nach einem Test des Langzeitsupports ist der Bitcoin-Kurs mit zwei beherzten Pumps auf 5.700 Euro gestiegen. Ein Großteil der Verluste der letzten zwei Wochen wurde damit ungeschehen gemacht. Mit diesem Pump stieg der Bitcoin-Kurs über den seit Anfang 2018 verfolgten Abwärtstrend. Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gestiegen. Mit Pumps am 29. Juni und am 2. Juli konnte der Bitcoin-Kurs über die beiden exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 sowie den seit Jahresbeginn anhaltenden Abwärtstrend steigen. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 5.509,57 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.838,59 Euro.