
Maxthon hat eine neu entwickelte Browser-Version angekündigt. Maxthon 6 ist an die BSV Blockchain angeschlossen und soll Verbrauchern neue Monetarisierungswege eröffnen.
Maxthon hat eine neu entwickelte Browser-Version angekündigt. Maxthon 6 ist an die BSV Blockchain angeschlossen und soll Verbrauchern neue Monetarisierungswege eröffnen.
Bei IOTA hängt der Haussegen schief. Der einstige IOTA-Entwickler Ivancheglo fordert 25 Millionen MIOTA im Wert von knapp 8,9 Millionen US-Dollar von seinem ehemaligen Kollegen David Sønstebø. Der Kurs zeigt sich von dem Zwist unbeeindruckt und führt seinen Erfolgskurs fort.
Japan bereitet die Umsetzung einer eigenen digitalen Zentralbankenwährung vor. Das Projekt wird durch Chinas fortschreitende Bemühungen eines digitalen Renminbi und Facebooks geplanter Libra intensiviert.
Die insolvente Krypto-Börse QuadrigaCX hinterließ tausende verprellte Kunden und viele offene Fragen. Eine dreht sich um das Ableben des ehemaligen CEOs Gerald Cotten. Die Anwaltskanzlei der Geschädigten fordert nun die Exhumierung Cottens, um letzte Zweifel am Tod zu beseitigen.
Saudi-Arabiens staatlicher Ölkonzern Saudi Aramco schließt sich der blockchainbasierten Handelsplattform VAKT an. Die größte Erdölgesellschaft der Welt investiert fünf Millionen US-Dollar in das Unternehmen und wird seinen Handel künftig über die Plattform abwickeln.
In Singapur tritt eine neue Gesetzgebung in Kraft, laut der Zahlungsdienstleister künftig eine Lizenz beantragen müssen. Die neue Regelung betrifft auch im Inselstaat ansässige Krypto-Unternehmen.
Stack hat den ersten Bitcoin-Indexfonds im asiatischen Raum eingerichtet. Der Indexfonds ermöglicht Investoren die Integration von Bitcoin in ihr Anlageportfolio und stößt auf eine steigende Nachfrage an klassischen Finanzprodukten im Anlagebereich digitaler Assets.
Die Deutsche Bank hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Entwicklung des Zahlungsverkehrs der kommenden Jahre aufgezeigt wird. Vom Bargeld werden sich die Menschen wohl vorerst nicht verabschieden. Andere Bezahlformen schreiten dafür ihrem Ende entgegen und machen den Platz für digitale Währungen frei.
Tether Limited hat den goldgedeckten Stable Coin Tether Gold (XAUt) auf den Krypto-Markt gebracht. XAUt wird künftig als ERC-20 Token auf der Ethereum Blockchain und als TRC-20 Token auf der TRON Blockchain emittiert.
Die Industrie der Digital Assets hat sich in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert. Ein Bericht der Blockchain Association zeigt: Der Markt wächst, aber die Länder müssen Regularien schaffen, wollen sie eine Trendwende nicht verpassen.
Washington könnte Bitcoin bald salonfähig machen, während Malaysia Krypto-Börsen die Daumenschrauben anlegt und Südkorea künftig Kryptowährungen wie Lotto besteuert. Ebenso wie Indien zügelt Russland derweil den unkontrollierten Krypto-Markt, wohingegen England das Brennglas auf Krypto-Aktivitäten richtet. Das Regulierungs-ECHO
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat Ripple CEO Brad Garlinghouse aus dem Nähkästchen geplaudert und interessante Einblicke in zukünftige Projekte des FinTechs gewährt. Demnach hat sich Ripple in diesem Jahr noch hohe Ziele gesteckt.
Das Schweizer Blockchain Start-up Token Factory hat zum ersten Mal auf europäischem Boden einen regulierten Immobilienfonds tokenisiert. Die Finanzmarktaufsicht Liechtensteins hat bereits ihren Segen erteilt.
Dürreperioden, Waldbrände, Gletscherschmelze: Der Klimawandel zeigt sich von vielen Seiten. Die Problemlösung hängt maßgeblich von einer gelingenden Energiewende ab. Der städtische Energieversorger Hamburg Energie hat nun eine blockchainbasierte Plattform entwickelt, die überschüssigen Industriestrom wieder brauchbar macht.
Schwere Zeiten für Ripple. Ein Marktbericht zum vierten Quartal 2019 belegt drastische Einbrüche verkaufter XRP. Dennoch stellt 2019 das erfolgreichste Wachstumsjahr des Unternehmens dar.
Facebooks Libra-Projekt schlägt weiterhin hohe Wellen. Nachdem der Coin schon das Licht der Finanzwelt hätte erblicken wollen, haben Regulierungsbehörden dies zu verhindern gewusst. Wie es um die Chancen des scheinbar in Scherben liegenden Projekts bestellt ist, diskutiert ein aktueller Bericht von Deloitte.
Das Silicon Valley ist die Geburtsstätte gigantischer Technologieunternehmen à la Apple, Facebook und Google. Um den neuen Big Techs von morgen auf die Beine zu helfen, hat Andra Capital den Silicon Valley Coin entwickelt, mit dem Anleger in aufblühende Start-ups investieren können.
Krypto-Börse Binance hat im vergangenen Jahr Korrekturen am White Paper vorgenommen und verbrennt seitdem BNB Coins. Die Zahlen aus dem letzten Quartal 2019 werfen jedoch einige Fragen auf.