Nach Bitcoin-Kurssprung: China dämpft Krypto-Hype


Quelle: Shutterstock
Chinesische Staatsmedien haben Investoren aufgefordert, rational zu bleiben und Pekings Blockchain-Strategie nicht als Impuls für virtuelle Währungen zu deuten. Chinas Pläne, zukünftig in den Blockchain-Markt vorzudringen, fielen mit einem Anstieg des Bitcoin-Kurses in den letzten Tagen zusammen. Nun mahnt die Regierung vor Rückschlüssen auf spekulative Kursentwicklungen.
Nachdem der Bitcoin-Kurs in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit den Aussagen des chinesischen Regierungschefs Xi Jinping in die Höhe getrieben worden ist, ist man in Peking um Relativierung bemüht. Die neue Blockchain-Politik der chinesischen Regierung habe nichts an den Handelsverboten mit Kryptowährungen geändert und sollte nicht als Grundlage für Spekulationen dienen.
Das Staatsoberhaupt Xi Jinping hat am vergangenen Freitag, dem 25. Oktober, Chinas neue Blockchain-Strategie verkündet. Das Land werde sich demnach zukünftig der Technologie öffnen und eine führende Rolle in der Blockchain-Entwicklung übernehmen. Kurz darauf hat der Bitcoin-Kurs einen starken Zuwachs verzeichnet.
In einem Kommentar von Montag, dem 28. Oktober, heißt es jedoch in der Zeitung People’s Daily, die von der Kommunistischen Partei herausgegeben wird, dass man trotz der neuen Blockchain-Politik keine Schlüsse auf Krypto-Kurse ziehen dürfe. Laut der Zeitung ist „die Zukunft der Blockchain da, aber wir müssen rational bleiben“.
Pekings Politik biete keinen Anlass für Spekulationen am Krypto-Markt.



Bitcoin-Rekordfahrt: So einfach kannst du investieren!
6 Bitcoin-Wertpapiere die in das gewohnte Depot gehören
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
In dem Kommentar heißt es weiter:
Der Aufstieg der Blockchain-Technologie hat den der Kryptowährungen begleitet, aber Innovation in der Blockchain-Technologie bedeutet nicht, dass wir in virtuellen Währungen spekulieren sollten.
Zu einem ähnlichen Schluss kam auch Sun Jianbo, Präsident von China Vision Capital Management, der gegenüber Bloomberg mitteilte:
Die Botschaft ist klar – Unternehmen sollten sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und nicht auf den Blockchain-Zug aufspringen. Es ist eine Warnung, dass die Unterstützung des Sektors nicht gleichbedeutend ist mit der Unterstützung des spekulativen Handels.
Pekings Blockchain-Wende
Xi Jinping, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (KP), hat kürzlich die wichtige Rolle der Blockchain-Technologie beim digitalen Wandel hervorgehoben. Das Staatsoberhaupt sagte, dass China die Anwendung der Blockchain-Technologie auf Sektoren wie Digital Finance, Internet of Things, Smart Manufacturing, Supply Chain Management und Digital Asset Trading ausdehnt. China dürfe den Anschluss in der Entwicklung nicht verpassen und wolle sich zukünftig als führendes Land in der Forschung positionieren.
Zwar hat sich Chinas Regierung nun öffentlich für die Entwicklung der Blockchain-Technologie ausgesprochen. Aber der Handel mit Kryptowährungen ist nach wie vor unterbunden. Regulierungsbehörden haben 2017 das Trading mit digitalen Währungen und Token über Krypto-Börsen verboten. Chinesische Beamte sagten damals jedoch schon, dass die Erforschung der Blockchain-Technologie noch gefördert werde.