Die Tech-Nation Südkorea profiliert sich weiter in Sachen Blockchain-Anwendung. Wie die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) mitteilt, plant das Unternehmen die Anwendung der Blockchain-Technologie in lokal abgegrenzten Stromnetzen.
Die Tech-Nation Südkorea profiliert sich weiter in Sachen Blockchain-Anwendung. Wie die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) mitteilt, plant das Unternehmen die Anwendung der Blockchain-Technologie in lokal abgegrenzten Stromnetzen.
Das Videospiel „Plague Hunters“ des Gamedesign-Studios Arcade Distillery nutzt die Blockchain-Technologie für den Ingame-Marktplatz. Spielerinnen und Spieler können über die integrierte Plattform Gegenstände und digitale Token tauschen, um ihre Charaktere zu verbessern. Der Titel für die Sony Playstation 4 ist damit das erste Videogame, das sogenannte non-fungible Token (NFTs) auf einer der wichtigsten Spielekonsolen implementiert.
Deutsche Logistikunternehmen hoffen darauf, dass die Blockchain-Technologie künftig bei der Bewältigung von Problemen ihrer Lieferketten helfen könnte. Dies ergibt das aktuelle Hermes-Barometer, eine Umfrage des Versandkonzerns innerhalb der Branche. Weltweit wenden sich derweil immer mehr Frachtdienstleister und Speditionen Blockchain-Technologien zur Optimierung ihrer Lieferketten zu.
In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team planen südkoreanische Blockchain-Experten die Gründung eines „Blockchain Special Committee“. Durch die Gründung eines Blockchain Hubs will das Komitee Blockchain-Firmen in die Region locken.
Kaspersky hat sich in Sachen Internet-Security seit geraumer Zeit einen Namen gemacht. Nun will das Unternehmen auch die Krypto-Community gegen Angriffe aus dem Cyberspace schützen.
Die US-Firma Xerox reicht ein Patent ein, mit dem Nutzer Dokumente auf einer Blockchain ablegen, und sie so gegen Manipulationen absichern können. Unterdessen dauert der Wettlauf um die Sicherung von Patenten im Blockchain-Sektor an.
Der Proof of Stake ist ein alternativer Konsensmechanismus zum Proof of Work. Anstatt energieintensive Arbeit sollen die Staker das Netzwerk und die Blockchain sichern. Das sei umweltfreundlicher und mindestens genauso sicher, meinen die Advokaten des PoS. Phil und Alex nehmen den Proof of Stake genauer unter die Lupe.
Die Regierung in Thailand kündigte an, künftig ein Blockchain-System zu nutzen, um damit das Problem der Steuerhinterziehung anzugehen. So verwendet die thailändische Regierung die Technologie, die unter Bitcoin und anderen Kryptowährungen liegt, zum finanziellen Schutz des Staates.
Eine Blockchain, 250 Millionen US-Dollar und ein Grundstück, das dreimal so groß wie München ist. Das ist Jeffrey Berns’ Vision einer Blockchain-Stadt. Die Stadt soll alles haben, was eine normale Stadt auch hat – nur auf Blockchain-Basis. Doch Steuern (und offenbar auch Wasser) gibt es nicht, dafür Strom über die Blockchain und einen Campus für Programmierer, der siebenmal so groß ist wie die TU Berlin.
Microsoft kooperiert mit Nasdaq. Mit Hilfe der Microsoft Azure Blockchain soll die Finanztechnologie Nasdaq Financial Framework einen besseren Zugang für Kunden ermöglichen. Die beiden Tech-Riesen verbinden mit der Blockchain verschiedene Technologien.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst and Young (EY) hat den Start der EY Ops Chain Public Edition bekannt gegeben. Mithilfe der Zero-Knowledge-Proof-Technologie können Unternehmen zukünftig die öffentliche Ethereum Blockchain auch für interne Datentransfers nutzen.
IBM und „Smart Dubai“ gaben am Dienstag, dem 30. Oktober, den Start einer neuen Blockchain-Plattform in Dubai bekannt. Die „Dubai Blockchain Platform“ soll staatliche Verwaltungsakte digitalisieren. Damit treibt das Emirat seine Blockchain-Bestrebungen weiter voran.
Alrosa, der zweitgrößte Diamantenproduzent der Welt, steigt in die Testphase für den Blockchain-Tracker „Tracr“ ein. Damit will das russische Unternehmen nachweisen, dass die Edelsteine unter ethischen Bedingungen produziert wurden.
Der US-amerikanische Hersteller von Haushaltsreinigungsmitteln SC Johnson und die Umweltorganisation Plastic Bank wollen mehrere Kunststoff-Recyclingzentren in Indonesien eröffnen. Wer hier seinen Plastikmüll abgibt, erhält Token als Belohnung.
Reich werden im Krypto-Bereich – das geht nicht nur, indem man frühzeitig und klug investiert. Die sich im Aufbau befindende Krypto-Ökonomie bietet auch sonst glänzende Möglichkeiten, sich ein goldenes Näschen zu verdienen. So zählen etwa Blockchain-Entwickler inzwischen zu den bestbezahlten Programmierern – auch das Berufsfeld an sich wächst enorm.
Die Stadt Wien will mithilfe der Blockchain-Technologie die Prozessautomatisierung und -optimierung bei den Essensmarken für ihre Mitarbeiter vorantreiben. Dazu ist sie erneut eine Kooperation mit Ernst & Young, einer der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen, eingegangen. Ein früheres gemeinsames Projekt zur Implementation der Notarisierung von Open Government Data war bereits erfolgreich.
Die vier Marktführer im weltweiten Getreidehandel wollen ihr Geschäft künftig digitalisieren und dabei auf Blockchain-Technologie setzen. Damit zielt das als ABCD bekannte Quartett vor allem auf Kosteneinsparungen sowie einen effizienteren und transparenteren Handelsfluss. Bei ihrem Vorstoß können sich die Getreidehändler auf beachtliche Vorarbeit stützen. Denn derzeit wenden sich immer mehr Unternehmen vor allem aus der Logistikbranche Blockchain-Technologien zu. Dabei geht es vor allem um das Management ihrer globalen Lieferketten.
Der Gartner Hype Cycle ist ein etabliertes Instrument zur Einordnung der Lebenszyklen von neuen Technologien. Ende Juli hat Gartner einen solchen Hype Cycle erstmals für Distributed-Ledger-Technologien (DLT) erstellt.