Mt.Gox: Bitcoin-Börsen-Betreiber Mark Karpèles droht hohe Haftstrafe

Ehemaliger Bitcoin-Börsen-Betreiber Mark Karpèles sieht sich einer hohen Strafe entgegen. Medienberichten zufolge muss sich das ehemalige Oberhaupt der Bitcoin-Börse Mt.Gox nach Forderungen eines Gerichtes in Tokyo für die Veruntreuung von Bitcoin und Fiatwährungen verantworten. 

Von Java bis Solidity: Was verdienen Blockchain-Entwickler?

Traumjob Blockchain-Entwickler? Diese Woche werfen wir bei BTC-ECHO einen Blick auf die deutsche Blockchain-Szene und erklären, wie sich Developer in dem Ökosystem beruflich verwirklichen können. Wir betrachteten bereits die beruflichen Anforderungen, die auf Blockchain-Entwickler zukommen, und wie man sie findet. Heute schauen wir auf die Verdienstmöglichkeiten für Blockchain-Entwickler.

Bitwala: Blockchain Banking beginnt

Bitwala hat heute, am 12. Dezember, den Startschuss für das Onboarding ihres Blockchain-Kontos gegeben. In Zusammenarbeit mit der solarisBank bietet das FinTech-Unternehmen nun Krypto- und traditionelle Bankdienstleistungen aus einer Hand an – Krypto-Debitkarte inklusive. 

Hochbegehrt, rar gesät: So findet man die besten Blockchain-Entwickler

Kinderschuhe hin, Kinderschuhe her: Die Entwicklungen im Blockchain-Sektor legen auch in einem angeschlagenen Krypto-Markt keine Pause ein, im Gegenteil. Immer mehr Unternehmen – vom Start-up bis zum etablierten Großkonzern – entdecken für sich die Vorzüge der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). In der Folge wächst auch die Nachfrage nach qualifizierten Blockchain-Entwicklern stetig. Worauf es bei der Suche nach kompetentem Personal zu achten gilt.

Breaking: TenX lanciert Kreditkarte

In einem YouTube-Statement gab TenX-Gründer Julian Hosp den Startschuss für die lang ersehnten Kreditkarten. Nutzer können die Karten mithilfe der TenX-App mit Krypto-Guthaben füllen und sodann an allen handelsüblichen Verkaufsstellen, die Visa-Zahlungen akzeptieren, ausgeben.

Bitcoin-Münze lehnt an Goldstücken.
5 Gründe, warum Bitcoin besser ist als Gold

Bitcoin mit Gold zu vergleichen liegt nahe. Beide Medien sind eher Wertspeicher als Zahlungsmittel. „Noch“, würde der Bitcoin-Maximalist von Welt hier einwenden. Denn bevor BTC zum Tauschmittel wird, muss sich die Kryptowährung Nr. 1 zunächst als Wertspeicher etablieren.

Blockchain-Technologie: Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit nach wie vor groß

Die Blockchain-Technologie hält einer evidenzbasierten Untersuchung über den tatsächlichen Nutzen nicht stand. Wie eine neue Studie zeigt, klafft ein veritables Loch zwischen Verheißung und Realität, wenn es um konkrete Anwendungsfälle für die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) geht. Dies geht aus einer Studie hervor, die merltech.org am 1. Dezember veröffentlichte.

IOTA und eCl@ss planen weltweite Standardisierung der Industrie 4.0

Die IOTA Foundation arbeitet in Zukunft mit eCL@ss e.V. zusammen. eCl@ss ist der einzige branchenübergreifende ISO/IEC-konforme Industriestandard, der weltweit zum Einsatz kommt. IOTA soll eCl@ss dabei helfen, die standardisierten eCl@ss-Daten sicher und zuverlässig zu übertragen.

Studie: So lassen sich Pump-and-Dump-Schemata voraussagen

Zwei Wissenschaftler des Imperial College London haben den Ablauf von Pump-and-Dump-Schemata unter die Lupe genommen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen entwickelten Jiahua Xu und Benjamin Livshits ein Vorhersage-Modell, das auf Machine Learning basiert und die Chancen auf eine „erfolgreiche“ Teilnahme an einem Pump-and-Dump-Event deutlich erhöht.

Bitcoin in der Todesspirale – Zur Prognose Atuyla Sarins

In einem Blog-Beitrag auf MarketWatch gibt sich Atuyla Sarin siegessicher: Der Universitätsprofessor sieht Bitcoin gefangen in einer toxischen Spirale aus sinkenden Kursen und zu hohen Mining-Kosten. Dieses Mal, so der Autor, könne sich die Kryptowährung Nr. 1 nicht aus den Fängen der Todesspirale befreien und sei dem Untergang geweiht. Was ist dran am Phänomen „Bitcoin Death Spiral“? Ein Kommentar.

Intel: Grünes Licht für Bitcoin-Mining-Patent

Der Chip-Gigant Intel hat am 27. November ein Patent für energieeffizientes Bitcoin-Mining erhalten. Laut Angaben des Unternehmens sollen damit die Stromkosten und die Größe der Chips um bis zu 15 Prozent reduziert werden.

Bitstamp: Bitcoin-Börse will institutionelle Investoren anlocken

Bitstamp, eine der größten Bitcoin-Börsen, will künftig mehr (und vor allem größere) Investoren anlocken. In diesem Zuge haben sich die Betreiber der Börse dazu entschlossen, künftig eine Technologie zu verwenden, um die Prozesse auf der Börse transparenter zu machen.