
Auf dem 35. Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig stellten Hacker die Sicherheitslücken der populären Hardware Wallets Ledger und Trezor vor. Resultat: Die Geräte sind nicht so sicher wie man denkt.
Auf dem 35. Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig stellten Hacker die Sicherheitslücken der populären Hardware Wallets Ledger und Trezor vor. Resultat: Die Geräte sind nicht so sicher wie man denkt.
Short? Long? Hebel? Traden ist ein Handwerk für sich. Da hilft es, einem Bitcoin-Trader zu lauschen, der aus dem Nähkästchen plaudert.
Wo bleiben denn die Bullen? Und was ist mit IOTA los? Während es an bullishen Prognosen kaum mangelte, wurde BTC zum hundertsten Mal totgesagt. Der BTC-ECHO Jahresrückblick 2018 – Teil 2.
Wenn man über die Blockchain spricht, redet man viel über Kryptowährungen und Token. Allerdings sind die Anwendungsfelder viel weitreichender als nur monetäre Systeme. Denn die Blockchain ermöglicht vertrauenslose Sicherheit. Mit Bernstein.io lassen sich Blockchain-Zertifikate für geistiges Eigentum erstellen.
Das ist der BTC-ECHO Jahresrückblick Teil 1: Der Jahresbeginn stand im Zeichen des Crashs, dann begann der große Ausverkauf. Zwischenzeitlich kam es zu FUD in Asien. Ganz nebenbei enttarnten fleißige Ermittler mal wieder Satoshi Nakamoto.
Facebook arbeitet offenbar an einer eigenen Kryptowährung. Mit einem den US-Dollar abbildenden Stable Coin sollen Transaktionen über den Messenger WhatsApp abgewickelt werden können. Das Feature soll zuerst in Indien freigeschaltet werden.
In einer interdisziplinären Studie fanden Forscher heraus, dass es auf Messengern wie Telegram und auf Discord etliche Pump-and-Dump-Schemata gibt. Im unregulierten Bitcoin-Markt ist es leicht, schnell Gewinne einzustreichen, ohne mit Konsequenzen zu rechnen.
Die Journalismus-Plattform Civil soll im Februar an den Start gehen – trotz des im Oktober gescheiterten Initial Coin Offering. Civil möchte den Fokus weg von der Blockchain auf ihr Kerngeschäft, den Journalismus, lenken. Trotzdem spielt der CVL-Token weiterhin eine Rolle bei Civil.
Soziale Plattformen zensieren immer stärker ungewünschte und kontroverse Meinungen. Allerdings liefert das Krypto-Universum direkt eine zensurresistente Alternative: BitBacker.io.
Die Elite-Universität Cambrige hat ihre zweite Studie zum globalen Krypto-Markt veröffentlicht. Darin wird der Industrie um Bitcoin & Co. unter anderem eine wachsende Reife attestiert. Wie zu erwarten war, ist die Zahl der Krypto-Accounts bei den Anbietern gestiegen. Zu den überraschenderen Erkenntnissen gehört, dass Krypto-Mining offenbar weniger zentralisiert ist als gemeinhin angenommen.
Die höchste Anzahl an Bitcoin ist auf knapp unter 21 Millionen Bitcoin begrenzt (genau: 20.999.999,9769 BTC). Die maximale Geldmenge ist im Bitcoin-Code festgelegt. Sie zu ändern erfordert eine breite Übereinstimmung (Konsens) des Netzwerks. Damit ist Bitcoin eine endliche Ressource. Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich 2140 geschürft werden.
Der Bedarf an Blockchain-Experten wächst – von etablierten Unternehmen, die ihre Kompetenz um den Bereich der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erweitern möchten, bis zu reinrassigen Blockchain- und Krypto-Start-ups – die Nachfrage an qualifiziertem Personal übersteigt das Angebot. Zwar lässt sich Blockchain-Kompetenz auch im Selbststudium erwerben; das sollte allerdings für die deutschsprachige Hochschullandschaft kein Grund sein, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Das geringe Angebot an Studienplätzen mit Schwerpunkt DLT wird dem Potenzial der Technologie noch nicht gerecht. Ein Blick auf einige Vorreiter.
Bei BTC-ECHO ist Job-Woche. Wir werfen daher ein Blick auf die beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten für Blockchain-Begeisterte. Insbesondere Software-Entwickler haben derzeit gute Chancen, auf dem Arbeitsmarkt fündig zu werden. Dass sodann auch eine überdurchschnittliche Bezahlung winkt, darüber berichtete BTC-ECHO bereits.
Revolut hat von der Europäischen Zentralbank eine europäische Banklizenz erhalten. Mit der App von Revolut lassen sich auch Kryptowährungen verwalten. Bis das britische FinTech-Start-up sich als Bank bezeichnen darf, werden allerdings noch einige Monate vergehen.
Der Gaming-Hardware-Hersteller Razer hat eine neue App herausgegeben, mit der es künftig möglich ist, während des Gamings Ethereum zu schürfen. Die Sache hat allerdings einen Haken: Die Entlohnung erfolgt nicht direkt mit Kryptowährungen. Stattdessen werden die Nutzer mit einer In-Game-Währung entlohnt.
Android-Nutzer des Internet-Browsers Opera dürfen sich künftig über die Integration einer Wallet für Ethereum freuen. Das verkündete das Unternehmen am 13. Dezember auf der Hard Fork Decentraliced in London. Damit wird greifbar, was das Unternehmen als „Web 3.0“ bezeichnet: Blockchain, Kryptowährungen und DLT-Lösungen.
Die Kurse am Krypto-Markt fallen, der Bärenmarkt dominiert. Diesem Negativtrend stellt sich die steigende Anzahl an Stellenanzeigen mit Blockchain-Schwerpunkt entgegen. Unternehmen, egal ob Krypto-Unternehmen oder nicht, suchen nach Mitarbeitern mit Blockchain-Kenntnissen. Wie ist dieser Trend zu erklären und was sind die Auswirkungen auf die Kurse am Krypto-Markt?
Das australische Patentamt IP Australia hat einen Überblick der weltweiten Patentlandschaft im Blockchain-Sektor erstellt. Nach wie vor führt China deutlich bei der Anzahl der Patentanmeldungen. Die meisten Patente wurden für den Bereich Zahlungs- und Transaktionssysteme eingereicht. Was die Zahlen auch zeigen: In Europa gibt es noch Nachholbedarf.