M&A im Kryptosektor – beginnt bald der große Übernahmepoker?

Neben zahlreichen Kooperationen, die jede Woche zwischen Blockchain-Start-ups, Banken, Konzernen und IT-Dienstleistern abgeschlossen werden, nimmt langsam auch das Geschäft mit den Übernahmen Fahrt auf. Handelt es sich hierbei um einzelne Strohfeuer oder um einen generellen Trend, der die Kryptoszene ergreift?

Sparkassen schalten den Turbo ein – Echtzeitüberweisungen zeigen Stärke zentraler Abwicklungssysteme

Seit dem 10. Juni haben fast alle Sparkassenkunden die Möglichkeit, Echtzeitüberweisungen vorzunehmen. So werden Transaktionen innerhalb von maximal zehn Sekunden verarbeitet – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Kunden können Beträge von bis zu 15.000 Euro versenden, sofern das Bankinstitut des Empfängers Echtzeitzahlungen unterstützt – die Gebühr beträgt je nach Bank und Kontomodell zwischen die 20 und 50 Cent. Doch was hat dieses Angebot der Sparkassen mit Blockchain zu tun?

Innovation oder betrügerische Masche – Was steckt hinter CoinEx?

CoinEx wurde im Dezember 2017 gegründet. Lange Zeit unauffällig geblieben, ist die Kryptobörse in den letzten Wochen durch die Ankündigung eines neuen Trading-Modells und von Dividendenauszahlungen aufgefallen. Kurz nach Einführung machte die Exchange damit Schlagzeilen, Binance im Handelsvolumen übertroffen zu haben. Grund genug, sich CoinEx genauer anzusehen. Was ist „Trade-Driven Mining“?

Türkei: Europaweit die meisten Krypto-Investoren

Eine Untersuchung von mehreren europäischen Ländern hat ergeben, dass in der Türkei die meisten Krypto-Investoren zuhause sind. So soll fast jeder fünfte Türke aktuell in Besitz von Bitcoin, Ether oder anderen Coins sein. Was sagt uns das über die Lage von Kryptowährungen in kriselnden Volkswirtschaften wie der Türkei?

Berg steigen
Was tun im Bärenmarkt? Gedanken zum fallenden Bitcoin-Kurs

Der Bärenmarkt nimmt kein Ende. Analysten versuchen den Grund für den fallenden Bitcoin-Kurs zu erklären und wecken Hoffnung auf einen neuen Bullenmarkt in diesem Jahr. In diesem Artikel werden Denkanstöße in andere Richtungen gegeben.

Paul Claudius von BlockState: „Wir haben den Anspruch, Innovationen nicht nur in der digitalen Parallelwelt zu denken“

Mitte der Woche kündigte BlockState an, einen der weltweit ersten Equity Token Offerings (ETO) auf der Neufund-Plattform durchzuführen – BTC-ECHO berichtete. Anders als die meisten ICOs sollen ETOs es Investoren ermöglichen, wirkliche Unternehmensanteile in Form von Token zu erwerben. Wir haben mit Paul Claudius, Mitgründer und Geschäftsführer von BlockState, gesprochen, um zu erfahren, warum sich BlockState für einen ETO entschieden hat und wie BlockState Produkte entwickeln will, die die Brücke zwischen Blockchain und klassischer Finanzwelt schlagen.

Monero Symbol und mysteriöse Gestalt
Die Sache mit dem Monero Malware Mining

Monero steht wieder einmal in Verbindung mit illegalen Aktivitäten in den Schlagzeilen. Doch die Technologie selbst ist wertneutral. Was muss, wenn überhaupt, unternommen werden?

Benjamin Rickenbacher von Alethena: „Die ICO-Welt ist immer noch zu klein“

In den letzten Monaten sind ICO-Ratingagenturen wie Pilze aus dem Boden geschossen, ihre Vertrauenswürdigkeit ist allerdings alles andere als hoch. Zu sehr stehen ICO-Ratingagenturen im Verdacht, für entsprechend positive Ratings bezahlt worden zu sein. Die inflationäre Vergabe von 5-Sterne-Bewertungen für Projekte, die kaum Substanz bieten, schlägt sich negativ auf die Ratingbranche aus. Schade, denn glaubwürdige, objektive ICO-Ratings wären dringend nötig.

Causa John McAfee: Warum Promi-Coins dem Krypto-Ökosystem mehr schaden als nutzen

Was ist das Höchste im Leben eines Narzissten? Neben Präsidentschaften und akademischer Titel sind es Währungen mit dem eigenen Konterfei. Dank der Krypto-Ökonomie entdecken diese Form der Selbstadelung auch immer mehr Promis für sich. Sei es der Fußballspieler James Rodriguez vom FC Bayern (ehemals Real Madrid), der amerikanische Rapper Young Dirty Bastard oder nun der kontroverse Krypto-Influencer Nr.1 John McAfee – sie alle wollen Zentralbank spielen und bewirken damit nicht nur Gutes.

Was ist eigentlich aus Dogecoin geworden?

Die Kryptoszene ist für ihre Schnelllebigkeit bekannt – neue Blockchain-Projekte sprießen wie Pilze aus dem Boden, andere Sterne am Kryptohimmel verglühen genauso schnell, wie sie aufgegangen sind. In unserer Reihe „Was ist eigentlich aus … geworden?“ wollen wir uns in regelmäßigen Abständen mit Projekten befassen, um die es in der letzten Zeit etwas ruhiger geworden ist. Dabei wollen wir ergründen, wie der aktuelle Stand aussieht und ob wir in der Zukunft eventuell wieder mehr zum Thema hören werden.

Wenn die Hausbank zum Wallet-Anbieter wird

Wer die Nachrichten der letzten Wochen aufmerksam verfolgt hat, dem ist eines aufgefallen: Immer mehr Banken und regulierte Finanzdienstleister wagen den Schritt in Richtung Krypto-Ökonomie.

Interview mit TV-TWO: Fürs Fernsehen bezahlt werden

Fernsehen und dafür Geld bekommen - das möchte TV-TWO in die Tat umsetzen. Wir haben uns mit den Gründern von TV-TWO Philipp Schulz und Jan Phillip Hofste getroffen, um mehr über ihre Version vom Fernsehen der Zukunft zu erfahren und herauszufinden, warum gerade die Blockchain hierbei helfen soll.

Interview mit Brickblock-Co-Founder Jakob Drzazga: “Wir wollen die Finanzwelt revolutionieren.”

Das Blockchain-Start-up Brickblock mit Sitz in Berlin und Gibraltar hat vom Wagniskapitalgeber Finch Capital 5 Millionen Euro erhalten, um sich zum führenden Tokenization-Service zu entwickeln. Unter Tokenization (zu deutsch Tokenisierung) versteht man den Prozess, Rechte und physische Gegenstände in Form digitaler Token auf einer Blockchain abzubilden, ergo Eigentumsrechte digital zu verbriefen. Egal, ob es der Besitz einer Immobilie, eines Kunstwerks oder eines Fonds ist – der Token digitalisiert die Eigentumsansprüche. Das Potential ist gewaltig und entsprechend groß die Nachfrage nach Tokenized Assets. Um mehr über den Stand von Brickblock und der Tokenization im Allgemeinen zu erfahren, haben wir uns mit dem Co-Founder Jakob Drzazga zum Interview getroffen.

Buffett, Munger & Gates wettern gegen Bitcoin

Einige der größten Namen der Investmentwelt verurteilen Bitcoin & Co. Sowohl Microsoft-Gründer Bill Gates als auch die Berkshire-Hathway-Spitze Warren Buffett und Charlie Munger äußern schärfste Kritik an den Kryptowährungen und ICOs. Sind die Aussagen gerechtfertigt oder haben wir es hier mit klassichem FUD zu tun?

Investment Punk Gerald Hörhan im Interview: Punks und Kryptos gegen den Status quo

Gerald Hörhan war nach seinem Studium in Harvard unter anderem bei JPMorgan Chase als Analyst tätig. Über Umwege wurde er letztlich zum „Investment Punk“ – in seinem gleichnamigen Buch entwickelt er Investment-Strategien, die das System hinterfragen und die Mittelschicht stärken sollen. So liegt es nahe, dass er sich seit einiger Zeit mit Kryptowährungen beschäftigt.