Dr. Julian Hosp im Interview mit BTC-ECHO. Über Ethereum, die Zukunft der Blockchain, die Zukunft von Julian, über Hater, TenX, Security Token Offerings (STOs) und den Bitcoin-Kurs.
Dr. Julian Hosp im Interview mit BTC-ECHO. Über Ethereum, die Zukunft der Blockchain, die Zukunft von Julian, über Hater, TenX, Security Token Offerings (STOs) und den Bitcoin-Kurs.
Prof. Dr. Alfred Taudes forscht nicht nur an der Wirtschaftsuniversität Wien zur Krypto-Ökonomie, sondern leitet auch das neu gegründete Austrian Blockchain Center. Worum es bei dem größten Blockchain-Kompetenzzentrum der Welt geht, was die größten Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich in der Krypto-Regulierung sind und warum Security Token in Zukunft klassische Aktien ablösen könnten, hat uns Prof. Dr. Taudes im Interview verraten.
Der Bitcoin-Kurs ist an diesem Montag, dem 28. Januar, etwas gesunken. Und das obwohl das gesamte Ökosystem rund um die Kryptowährung nach wie vor Fortschritte aufzuweisen hat. Nicht nur technisch gesehen, sondern auch in der Adaption. Deswegen gilt: keine Panik!
Fabian Vogelsteller im Interview mit BTC-ECHO: über LUKSO, den ICO-Markt und das Ethereum-Ökosystem.
Ein Riese der Krypto-Ökonomie blickt auf das Jahr 2018 zurück. Er spannt ein erschlagendes Netzwerk aus etablierten Global Playern auf, in deren Mitte, einer Spinne gleich, das FinTech-Unternehmen Circle selbst sitzt. Von einer großen Vision, der Gefahr einer feindlichen Übernahme und vielen einprägsamen Worthülsen.
Bitcoin Suisse existiert bereits seit 2013 und ist fester Bestandteil des sogenannten Crypto Valleys. Das in Zug, Kopenhagen und Liechtenstein ansässige Unternehmen war maßgeblich beim Aufbau von Blockchain-Größen wie der Ethereum Foundation oder Tezos beteiligt. Um von dieser Markterfahrung zu lernen, haben wir uns mit Mauro Casellini, CEO der Bitcoin Suisse (Liechtenstein AG), zum Interview getroffen.
Vor zehn Jahren wurde der erste Bitcoin-Block gemint. Ein historisches Ereignis, das zum damaligen Zeitpunkt in seiner Tragweite wohl niemandem bewusst war. Seine Bekanntheit hat Bitcoin allerdings erst in den letzten Jahren erhalten. Nun stellt sich die Frage, wie es die nächsten zehn Jahre mit der Kryptowährung weitergeht. Wird Bitcoin auch noch im Jahr 2029 an der Spitze des Krypto-Marktes stehen?
Bitcoin wird die globale Leitwährung. Das sagte Max Keiser am 1. Januar dieses Jahres in seiner Show mit Stacy Herbert. Außerdem verrät uns Herbert, dass es mit der Finanzwelt, wie wir sie derzeit kennen, bald vorbei sein wird. Fundierte Gründe werden uns allerdings nicht geliefert.
Egal ob Kaugummi im Tante-Emma-Laden, das Wiener Schnitzel im Wirtshaus, der Flug im Internet oder das Haus auf Mallorca – all diese Dinge können wir mit Kreditkarten bezahlen. Kann man das mit Bitcoin auch?
Nachdem die Blase geplatzt ist, stellt sich die Frage: Wie geht es mit Bitcoin weiter? Eine Retrospektive 2018 zeigt: So schlimm ist das alles gar nicht.
Bitcoin und das ihn umgebende Ökosystem hat ein wildes Jahr hinter sich. Mit doppelstelligen Kursverlusten innerhalb weniger Wochen waren Kryptowährungen auf einmal viel weniger "Wert" als vorher. Doch wie bemisst sich dieser Wert? Und ist es so schlimm, wenn die Bitcoin-Blase platzt? Eine Retrospektive zum Jahresende.
Wenn man über die Blockchain spricht, redet man viel über Kryptowährungen und Token. Allerdings sind die Anwendungsfelder viel weitreichender als nur monetäre Systeme. Denn die Blockchain ermöglicht vertrauenslose Sicherheit. Mit Bernstein.io lassen sich Blockchain-Zertifikate für geistiges Eigentum erstellen.
Weihnachten 2017 war alles andere als besinnlich. Ein Allzeithoch jagte das nächste, alle zehn Minuten blickte man auf das Krypto-Portfolio. Im Hintergrund lief der Song „Hodln“ von der halben deutschen Rap-Szene feat. Julian Hosp. Gepusht von Ausrufen wie Lambo und To the Moon wurde der Verwandtschaft beim Gänsebraten erklärt, wie man mit Kryptowährungen zum Privatier wird. Noch nie war es einfacher, Onkel und Tanten vom schnellen Reichtum zu überzeugen. Das war 2017. Und 2018? Wie sieht das diesjährige Gänseessen mit der Verwandtschaft unter Krypto-Gesichtspunkten aus?
Auf Twitter verkündet Western Union stolz, dass sie bereit für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple, Ethereum & Co. seien. In einem Video wollen sie offenbar klar machen, dass sie für Blockchain bereit seien, sobald die Zeit dafür gekommen ist. Womit sie wohl nicht gerechnet haben: ein Ripple-Mob, der sie gehörig auseinander nimmt.
Die Kurse am Krypto-Markt fallen, der Bärenmarkt dominiert. Diesem Negativtrend stellt sich die steigende Anzahl an Stellenanzeigen mit Blockchain-Schwerpunkt entgegen. Unternehmen, egal ob Krypto-Unternehmen oder nicht, suchen nach Mitarbeitern mit Blockchain-Kenntnissen. Wie ist dieser Trend zu erklären und was sind die Auswirkungen auf die Kurse am Krypto-Markt?
Venezuela beginnt, den Petro mehr und mehr zu forcieren. Medienberichten zufolge wurden nun Teile der Auszahlungen an Pensionäre direkt in Petro umgewandelt – jedoch ohne die Zustimmung der Beteiligten. Die Regierung unter Maduro versucht damit, das politische System des Staates weiter auszuhöhlen. Der Anti-Bitcoin.
Cardano hat eine ähnliche Vision wie Bitcoin: Finanzdienste für jedermann. Allerdings ist die Herangehensweise an die Problematik etwas verschieden als bei Bitcoin. Details erklärt uns Dr. Lars Brünjes von Input Output Hongkong (IOHK) im Podcast.
Die Privatsphäre im 21. Jahrhundert schwindet zunehmend. Informationen werden überall abgegriffen und ausgewertet, bei Facebook, Google, Amazon und auch Bitcoin. Viel schwerwiegender ist jedoch die grundsätzliche Haltung, dass Privatsphäre etwas Überflüssiges – sogar Anstößiges – sei. Eine Gegenposition.