Die Top Bitcoin, IOTA und Ripple News der Woche

Panik am Bitcoin-Markt, eine IOTA-Lösung für das Müllproblem und Ripple im Sog der Illegalität. Das und mehr im BTC-ECHO-Newsflash: Das interessierte unsere Leser in der vergangenen Woche.

Über digitale Identität, Sharding und virtuelle Maschinen – Ein technisches Interview mit Ontology

Ontology ist eines der großen Protokolle, das langsam auf Europa übergreift und eine eigene Gemeinschaft aufbaut. Dementsprechend stellt sich die Frage, was das Protokoll technisch bietet und worauf es sich konzentriert. Um mehr zu erfahren, haben wir ein Interview mit Ning HU, Ontology Senior Architecture Expert, über die Technologie und den Ökosystemprozess von Ontology sowie ihre Verbindung mit Neo Blockchain im Hinblick auf Technologien wie NeoVM und Wasm geführt.

Gute Transparenz, schlechte Transparenz: Wie die Blockchain-Technologie unser zukünftiges Ich retten kann
Die Daten-Diktatur oder: Warum Dezentralität die Zukunft ist

Der Begriff Transparenz ist ein Schlagwort, das gerne inflationär in Business Meetings gebraucht wird. Transparenz stilisiert sich immer häufiger zu einem Fortschrittsversprechen, ohne dass dabei zwischen zerstörerischer und schützender Transparenz unterschieden wird. Inmitten dieses Diskurses befindet sich die Blockchain-Technologie, die vor allem für eines steht: unwiderrufliche Transparenz. Wie total sie wirklich ist und sein darf und warum uns ausgerechnet die Blockchain-Technologie vor einer totalitären Transparenz schützen kann.

UTXO (Symbolbild)
My Two Sats: Was sind UTXOs in Bitcoin?

Das Bitcoin-Protokoll ist im Kern die Abbildung des UTXO Sets. UTXO steht für Unspent Transaction Output. Wieso Bitcoiner ein rudimentäres Verständnis von der Funktionsweise des Netzwerks haben sollten.

Halving bei den Bitcoin-Nachfolgern BCH und BSV – das erste und letzte Mal?

Nicht nur bei Bitcoin steht im kommenden Jahr eine Halbierung der Blockbelohnung an. Auch bei den Altcoins Bitcoin Cash (BCH) und Bitcoin Satoshi Vision (BSV) wird im Frühjahr 2020 der Nachschub halbiert. Und das einen Monat vor Bitcoin. Nun laufen BSV und BCH Gefahr, dass ihre Pools in dieser Zeit „fremdminen“.

Giacomo Zucco über Bitcoin-Maximalismus
Bitcoin-Dominanz wird weiter ansteigen – Im Gespräch mit Giacomo Zucco (Teil 2)

Auf der von Fulmo organisierten Lightning Conference zwischen dem 19. und 20. Oktober war Giacomo Zucco, bekannter Bitcoin-Maximalist und einer der Köpfe hinter dem RGB-Protokoll, anwesend. In einem Vortrag stellte er gemeinsam mit Dr. Maxim Orlovsky den aktuellen Stand der Tokenisierungslösung auf Lightning-Basis vor. Grund genug für BTC-ECHO, mit ihm über RGB, Lightning und Bitcoin-Maximalismus zu sprechen.

Giacomo Zucco referierte auf der Lightning-Conference über das RGB-Protokoll.
Mit RGB zu Bitcoin-basierter Tokenisierung – Im Gespräch mit Giacomo Zucco (Teil 1)

Auf der von Fulmo organisierten Lightning Conference zwischen dem 19. und 20. Oktober war Giacomo Zucco, bekannnter Bitcoin-Maximalist und einer der Köpfe hinter dem RGB-Protokoll, anwesend. In einem Vortrag stellte er gemeinsam mit Dr. Maxim Orlovsky den aktuellen Stand der Tokenisierungslösung auf Lightning-Basis vor. Grund genug für BTC-ECHO, mit ihm über RGB, Lightning und Bitcoin-Maximalismus zu sprechen.

Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer - Deutschland auf einem guten Weg zum "Krypto-Heaven"
Neue Regelungen für Kryptowerteverwahrer: Deutschland auf einem guten Weg zum „Krypto-Heaven“

Das neue Geldwäschegesetz enthält Regelungen im Hinblick auf die Verwahrung von Digital Assets wie beispielsweise Bitcoin und Ethereum, aber auch die sogenannten Security Token, also digitale Wertpapiere. Der Finanzausschuss empfiehlt demnach die Streichung des Trennungsgebots, wodurch die Trennung von Wertpapieren vom Krypto-Verwahrgeschäft aufgehoben wird. Ein Kommentar von Dr. Sven Hildebrandt, geschäftsführender Gesellschafter der Distributed Ledger Consulting GmbH.

„Moon bis Ende des Jahres“ – lab10 collective (ARTIS) im Interview

Bitcoin und das Blockchain-Ökosystem sind nicht gerade für einen negativen CO2-Umsatz bekannt. Das lab10 collective um die Artis-Blockchain nimmt sich diesem Thema an – und will eine ökologisch sinnvolle Blockchain-Lösung schaffen. BTC-ECHO im Interview mit Bernhard Wladkowski, Sprecher lab10 collective eG über Konsensmechanismen, die Finanzmarktaufsicht und das Moon-Upgrade.

Offene Wallet für offenes Web: Brave will mit neuem Browser das Internet retten
Offene Wallet für offenes Web: Brave 1.0 soll das Internet retten

Brave bringt eine neue Browser-Version heraus. Mit Brave 1.0 können zukünftig auch Nutzer von iPhone und iPad auf den Browser zugreifen, der Datenschutz und Privatsphäre verspricht. Der Ansatz von Brave könnte das Internet grundlegend verändern: Mit einem eigenen Token (BAT) können Benutzer über die Plattform Brave Rewards für Inhalte spenden – und im Gegenzug BAT für angezeigte Werbeinhalte erhalten.

CashOnLedger im Interview: „Wir haben den Euro auf die Blockchain gebracht“
CashOnLedger im Interview: „Wir haben den Euro auf die Blockchain gebracht“

Oftmals fehlt es noch an Schnittstellen, um die traditionelle Bankenwelt mit der Krypto-Ökonomie zu verbinden. Genau dies möchten die Gründer von CashOnLedger ändern und haben eine Art Tokenisierungsschnittstelle zwischen Bankkonto und Wallet entwickelt. Wie der Euro auf der Blockchain funktioniert und welche Hürden noch genommen werden müssen, haben uns Serkan Katilmis und Maximilian Forster von CashOnLedger im Interview verraten.

Anti-Bitcoin China Blockchain Pläne
Anti-Bitcoin: Chinas Blockchain-Pläne im digitalen Wettrüsten

Eine Regionalzeitung in China titelt „Bitcoin – die erste erfolgreiche Anwendung der Blockchain-Technologie“. Was auf den ersten Blick wie ein Aufklärungs-Artikel zur dezentralen Kryptowährung wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Propaganda-Werkzeug für den digitalen Yuan.

Bitcoin-Dozent bläst zum Angriff auf deutschen Faketoshi (symbolbild)
@aantonop fährt „Bitcoin-Begründer“ in die Parade – Das Meinungs-ECHO

Andreas Antonopoulos versteht keinen Spaß, wenn es um falsche Behauptungen geht. Der Bitcoin-Evangelist und vagabundierende Dozent hat auf Twitter zum Angriff auf einen deutschen DJ, der behauptet, Bitcoin miterfunden zu haben, geblasen. Unterdessen sorgte die Halbierung der XLM-Menge für gemischte Reaktionen in der Stellar Community.