Die Grafik zeigt ein BIO-Gütesiegel über einem Handschlag zweier Hände, die zu einer Blockchain stilisiert sind.
Tönnies und Facebook Blockchain ist das neue „Bio“ – Warum wir jetzt umdenken müssen

In den letzten Jahren haben sich Bio-Siegel in der Lebensmittelindustrie durchgesetzt. Selbst Discounter wie Aldi und Lidl stocken ihr Sortiment mit immer mehr Bio-Produkten auf. Warum die Blockchain-Technologie die Bio-Bewegung weiter vorantreibt, wir neue „Blockchain-Bio-Siegel“ benötigen und was Cambridge Analytica mit dem Fleischproduzenten Tönnies gemeinsam hat.

Das Bild zeigt eine Statue Martin Luthers, der seine Thesen präsentiert.
Teil 2Das Jahr 2030: 5 Thesen zum Finanzsektor von morgen

Kaum ein anderer Sektor steht vor so großen Umwälzungen in den nächsten Jahren wie der Finanzsektor. Wie diese aussehen könnten, wird im Freitagskommentar im Listicle-Format skizziert. In diesem 2. Teil erläutern wir die Thesen 6 - 10.

Das Bild zeigt Unternehmenschef Hanno Tamminga von Newshore Invest.
News Shore InvestAhoi Tokenisierung! Investmentgelegenheiten auf hoher See

Immer mehr Immobilien und zum Teil auch Unternehmen werden tokenisiert, um Anlegern wie Emittenten Vorteile gegenüber traditionell verbrieften Wertpapieren zu bieten. Die Digitalisierung respektive Entmaterialisierung von Wertpapieren ist nun auch in der Schifffahrt angekommen. Das Hamburger Investmentunternehmen New Shore Invest hat sich auf die Finanzierung von Schiffen via Token spezialisiert. Im Interview erklärt einer der Gründer, Hanno Tamminga, welche Vorteile die Tokenisierung von Schiffen bietet und wie der Markt aus Investorensicht einzuordnen ist.

Auf dem Bild ist eine Steinskulptur zu sehen, die ein Dokument mit Thesen emporhebt als Symbol für die Veränderung von dem Finanzsektor
Teil 1Die Dekade des Wandels: 5 Thesen zum Finanzsektor von morgen

Kaum ein anderer Sektor steht vor so großen Umwälzungen in den nächsten Jahren, wie der Finanzsektor. Wie diese aussehen könnten, wird im Freitagskommentar als Listicle-Format skizziert. In diesem Teil starten wir mit den ersten fünf Thesen. Der zweite Teil mit den Thesen 6 - 10, erscheint dann nächste Woche Freitag (7. August).

Die Grafik zeigt eine Schachpartie, in der die weiße Figur Schachmatt gesetzt wird.
Wer gewinnt?Banken vs. Krypto-Start-ups: Wer in Zukunft wirklich den Kürzeren zieht

In den letzten vier bis fünf Jahren hat sich ein Ökosystem an Krypto-Dienstleistern, wie Krypto-Börsen oder Hardware-Wallet-Hersteller, gebildet. Sofern man davon ausgeht, dass sich die Token-Ökonomie immer stärker etabliert, dürfte man annehmen, dass diese Dienstleister eine rosige Zukunft vor sich haben. Umgekehrt gibt es aber auch Gründe, die dafürsprechen, dass einige dieser Krypto-Unternehmen bald von der Bildfläche verschwinden. Warum es einigen Krypto-Dienstleistern in den nächsten Monaten an den Kragen gehen dürfte und was „tiefe Taschen" sowie der Stellenabbau im Bankensektor damit zu tun haben.

Auf dem Bild ist ein mit Logos von Decentralized Finance Plattformen bedruckter Heissluftballon zu erkennen, der in den Wolken schwebt.
DeFi – das neue ICO?Decentralized Finance – Eine wünschenswerte Spekulations-Blase

Die Gretchenfrage lautet: Welchen Nutzen können dezentrale Token-Anwendungen ihren Nutzern bringen? Bei der ersten Generation der ERC-20-Token, also den vielen ICO Token während des Hypes 2017 und 2018, ist das Gros genau hier dran gescheitert. Spekulation ist gut für den Anfang, aber ab einem gewissen Punkt schlägt das Pendel zurück. Wie viel Blase in DeFi steckt und warum Marktübertreibungen wichtig für den technologischen Fortschritt sind.

Matthias von Hauff, CEO von TEN31 im Interview
TEN31 CEO im Interview„Der gesamte Bankenmarkt befindet sich derzeit in einer extremen Umbruchphase“

Die TEN31 Bank ist eine Marke der WEG Bank mit Sitz in Ottobrunn, nähe München. Angefangen als Spezialbank für die Wohnungswirtschaft, startet die Bank nun gen Krypto-Ökonomie durch. Denn für den CEO, Matthias von Hauff, ist eines klar: Stillstand heißt Rückschritt. Die Zukunft sieht er im Blockchain Banking und möchte seine Bank als Gewinner des Strukturwandels positionieren. Warum sich Banken ändern müssen, wie die Blockchain-Technologie vieles in Frage stellt und wie die Finanzdienstleistungen der Zukunft aussehen werden, hat uns der Banken-Vorstand im Interview erläutert.

Schwarze Bombe mit RobinHood-Schriftzug draufgedruckt
KlartextRobinhood und Trauerphasen: Droht der große Börsen-Knall?

Es gibt gute Gründe dafür, mit großer Sorge auf das Börsentreiben zu blicken. Welche Rolle die Robinhood Teenie-Trader an den Aktienmärkten spielen, was die „fünf Trauerphasen“ mit einem Börsencrash zu tun haben und welche Gemeinsamkeit Gold und Bitcoin mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung besitzen.

mann-mit-krawatte-hat-balken-mit-wirecard-aufschrift-vor-dem-gesicht
Keine DLT, keine SpurWirecard: Diese Konsequenzen müssen wir jetzt ziehen

Der Fall Wirecard wird in die Geschichte der deutschen Wirtschaftsskandale eingehen. Allerdings geht es um viel mehr als nur kreative Buchführung. Warum auch die Krypto-Szene vom Wirecard-Skandal betroffen ist, wie die Blockchain-Technologie den Bilanzskandal hätte verhindern können und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen. Das Freitagskommentar.

Donald Trump und Xi Jinping stehen sich gegenüber mit den Logos von WhatsApp und WeChat
Payment-InfrastrukturVorherrschaft ums Geld: Wie Facebook mit WhatsApp gegen WeChat ankämpft

Der Facebook-Konzern hat diese Woche bekanntgegeben, dass in Brasilien mit der Messenger-App WhatsApp ab sofort bezahlt beziehungsweise Geld versendet werden kann. Warum es auch um Facebooks Krypto-Infrastruktur Libra geht, wir in Brasilien einen Stellvertreterkrieg der digitalen Infrastrukturen zwischen den USA und China erleben und der 5G Netzausbau in einem politischen Zusammenhang mit digitalen (Zentralbank-)Währungen steht. Das Freitagskommentar.

What the HEXRichard Heart: „HEX performt 11 mal besser als Bitcoin“

HEX ist Richard Hearts umstrittene Kryptowährung, die am 2. Dezember 2019 über einen Bitcoin UTXO-Snapshot auf einem Ethereum-Netzwerk (ERC 20) gelauncht wurde. Funktionieren tut es wie folgt: BesitzerInnen von HEX erhalten “Zinsen” in Form von weiteren HEX Coins auf Ihre Stakings (Einlagen). Der Gesamtwert der Token ist allerdings reine Spekulation und keine Einnahmen werden an die TeilnehmerInnen ausgezahlt. Daraus macht Heart kein Geheimnis. In einem Interview mit BTC-ECHO spricht er über die Legitimität von HEX, die Konkurrenz zu Bitcoin und einiges mehr.

Auf einem Schachbrett ist ein Bauer von anderen Spielfiguren umzingelt, die institutionelle Investoren darstellen sollen.
Deutsche BörseDie Derivatisierung von Bitcoin – Ein Eingeständnis an institutionelle Investoren?

Immer häufiger wird Bitcoin durch traditionell verbriefte Wertpapiere einer nicht krypto-affinen Anlegerschicht zugänglich gemacht. Der Token wird damit in Fondskonstrukte beziehungsweise Schuldverschreibungen „gepresst“. Plötzlich wird dadurch eine Bitcoin-Partizipation via Wertpapierdepot bei der Hausbank möglich. Die Gründe für den technologischen Rückschritt, die Funktionsweise des neuen Bitcoin-Flaggschiffes an der Deutschen Börse (Xetra) und warum bessere Custody-Lösungen den Bitcoin-Derivaten Konkurrenz machen könnten. Das Freitagskommentar.