
Mit 143 Prozent auf Jahressicht gehört Bitcoin zu den Topperformern. Doch dieses Unternehmen stellt die Kryptowährung deutlich in den Schatten.
Mit 143 Prozent auf Jahressicht gehört Bitcoin zu den Topperformern. Doch dieses Unternehmen stellt die Kryptowährung deutlich in den Schatten.
Bereits zwei Gesetzesvorschläge wurden eingereicht. Jetzt bekräftigt die Regierung noch einmal ihre Absichten.
Zwischen 30 und 50 Prozent und teilweise mehr verlieren die gehypten Coins an Wert diese Woche.
Der Gründer der Blockchain teasert große Entwicklungen bei der Blockchain an.
Einer der ältesten europäischen Krypto-Hedefonds kritisiert Ethereum. Um die Führung gibt es seit länger Zeit ein Drama.
UBS macht einen weiteren Schritt in Richtung Real World Assets. Man digitalisiert Ansprüche auf Gold.
Bitcoin notiert über 100.000 US-Dollar und auch manche Altcoins befinden sich auf Rekordniveau. Ist damit der perfekte Zeitpunkt gekommen, um zu verkaufen?
In zehn Jahren werde die Kryptowährung wertlos sein. Davon ist der "Vater der modernen Finanztheorie" fast zu hundert Prozent überzeugt.
Die Highspeed-Blockchain schlägt seine große Konkurrenz in immer mehr Metriken. Durch den Trump-Memecoin erzielte man nun auch mehr Einnahmen.
Der MVRV gilt als das Top-Signal schlechthin. Steigt der Wert über 1, ist Bitcoin überbewertet. Jetzt liegt der Wert bei über 2.
Nach dem Trumpschen Memecoin-Hype suchen Leute vermehrt nach Erklärungen für die Milliardenbewertung von DOGE, PEPE und Co. Das steckt hinter dem Phänomen Memecoin.
Institutionelle Investoren können nun den Memecoin halten. Es gibt auch schon einen Antrag für einen Spot-ETF für Dogecoin.
Die größte Kryptowährung beendet den Januar erstmals sechsstellig. Und im Februar performt Bitcoin historisch gesehen besonders gut.
China und die USA konkurrieren in der Entwicklung um die beste KI. Beim Bitcoin-Kurs für 2025 sind sich ChaptGPT, DeepSeek und Co. aber einig.
Tether wächst weiterhin rasant. Der größte Stablecoin der Welt ist nun fast 150 Milliarden US-Dollar wert.
Während der BTC-Kurs die 105.000 USD verteidigt, drehen die Bitcoin ETFs weiter auf. Das steckt hinter dem jüngsten Rekord von BlackRock, Fidelity und Co.
Memecoins crashen, Utility-Token stagnieren und Bitcoin zieht das Geld der Investoren ab. Hat sich der Krypto-Markt für immer verändert?
Der US-amerikanische Finanzriese Elliott vermutet große Gefahren durch Trumps Politik. Warum die hochspekulative Krypto-Blase "unvermeidlich platzen" müsse.