
Bundesbank lehnt Bitcoin-Reserven ab; der Chainalysis "Crypto-Crime"-Report; zeitnahe Skalierungslösung bei Ethereum in Sicht; SEC schmettert Ripple-Argumentation ab und Jack Dorsey lanciert ersten Tweet als NFT.
Bundesbank lehnt Bitcoin-Reserven ab; der Chainalysis "Crypto-Crime"-Report; zeitnahe Skalierungslösung bei Ethereum in Sicht; SEC schmettert Ripple-Argumentation ab und Jack Dorsey lanciert ersten Tweet als NFT.
Immer weitere Anlegerkreise interessieren sich für Bitcoin. Bestätigt hat dieses Interesse denn auch die jüngste Preis-Rally. Im Vergleich zum Preis vor einem Jahr hat sich das Krypto-Asset mehr als verneunfacht. Beinahe verdoppelt hat es sich seit Jahresbeginn.
Bitcoin (BTC) hat es mal wieder geschafft: Die Kryptowährung konnte heute Vormittag ein neues Rekordhoch aufstellen. So hat der Bitcoin-Kurs um 11 Uhr MEZ zum großen Kurssprung angesetzt. Um über fünf Prozent von 57.500 US-Dollar auf 60.450 US-Dollar sprang der Kurs in unter zwei Stunden. Das steckt hinter der Kursexplosion.
Bitcoins Netzwerkeffekte machen die Kryptowährung zum wertvollsten digitalen Geldnetzwerk der Welt. Wieso dieser Trend Bitcoins Monopolstellung immer weiter zementiert.
Dem kleinen Bitcoin-Bruder Litecoin steht ein kosmetischer Eingriff bevor. Durch Mimblewimble verschleiern sich künftig LTC-Transaktionen – jedenfalls optional. Mit dem Trick wollen die Entwickler ein mögliches Delisting umgehen. Ob das Upgrade aber kommt, ist noch nicht in trockenen Tüchern.
Der Krypto-Markt löst sich weiter auch der Seitwärtsstarre und schaltet wieder in Rekordmodus: Neben der Gesamtmarktkapitalisierung erreichen auch die Bitcoin-Termingeschäfte ein Allzeithoch.
Dash und Staking-Anbieter Stakehound verkünden gemeinsam den Launch von stakedDash. Mit dem Token soll nicht nur Staking möglich gemacht werden, es dient auch als Brücke zum DeFi-Sektor von Ethereum.
Atomic Swaps erreichen Dogecoin. Über DogeDEX können Nutzer ihre Coins seit Anfang März hin- und herschieben.
Die Walpopulation ist auf ein 5-Jahrestief gesunken, während sich nie zuvor mehr kleine Fische im Bitcoin-Teich tummelten. Wie gefräßig diese sind, zeigen die bröckelnden BTC-Bestände der Exchanges.
In einem Interview hat das Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz Bitcoin-Reserven seitens der deutschen Notenbank abgelehnt. Darüber hinaus gab er Einblicke in die Planung des E-Euro.
Bitcoin boomt – auch in der Schweiz. So kamen vor Kurzem zwei in der Alpennation ansässige Unternehmen auf die Idee, Bitcoin in Form von Gutschein-Karten unter die Leute zu bringen.
Dass die Ethereum Blockchain ein Skalierungsproblem hat, zeigt sich überdeutlich an den konstant hohen Gas Fees. Ethereum-Strippenzieher Vitalik Buterin sieht aber Licht am Ende des Tunnels.
Noch zweimal schlafen, dann ist Snapshot-Zeit: Holder von XEM können bis 12. März ihre Token ins Trockene bringen, um am Symbol Airdrop teilzunehmen und XYM Token zu erhalten.
Der Bitcoin-Motor läuft wieder heiß. Nach einer kurzen, aber umso knackigeren Verkaufswelle geben verschiedene On-Chain-Daten wieder grünes Licht für die nächste Rallye.
Der digitale Impfnachweis kommt: IT-Gigant IBM und das Kölner Start-up Ubirch haben den Zuschlag für die Entwicklung einer digitalen Lösung für die Verwaltung von Impfnachweisen erhalten. Ubirch hat seine Technologie, die unter anderem auf IOTA setzt, bereits erfolgreich in Corona-Test-Zentren eingesetzt.
Eine Partnerschaft zwischen der ETC Group und HanETF bringt ein Ether ETP auf den Markt. Das Produkt ist vor allem für institutionelle Investoren vorgesehen.
Ripple und Moneygram gehen getrennte Wege. Die SEC-Klage hat die strategische Partnerschaft offenbar zu stark belastet.
Investoren waren in den letzten Wochen zunehmend besorgt über die steigenden Renditen von US-Staatsanleihen, was dazu führte, dass Bitcoin (BTC) und einige US-Aktien stark gefallen sind – aber das hat sich jetzt geändert.