Das Ethereum-Netzwerk enthält mit Muir Glacier ein kleineres Update. Dieses verschiebt die Difficulty Bomb nach hinten.
Das Ethereum-Netzwerk enthält mit Muir Glacier ein kleineres Update. Dieses verschiebt die Difficulty Bomb nach hinten.
Die UEFA entdeckt neue Welten im Kryptoversum. Um den Ticketmarkt für die nahende Fußball-Europameisterschaft zu regulieren, setzt der Fußballverband Eintrittskarten auf die Blockchain. Das neue Ticketsystem verspricht einige Vorteile gegenüber dem traditionellen Handel und könnte die Zukunft des Ticketverkaufs bedeuten.
Das Ethereum-Netzwerk hat die Hard Fork Istanbul erfolgreich abgeschlossen. Ein Großteil des Netzwerks hat auf die neue Blockchain umgesattelt – entgegen einiger Bedenken von Ethereum-Entwicklern. Der Ether-Kurs konnte von der Fork bislang jedoch nicht profitieren.
Ethereum nähert sich seinem achten Update. „Istanbul“ macht das zweitgrößte Blockchain-Ökosystem vor allem kosteneffizienter. Ethereum-Fans, denen Privatsphäre ein besonderes Anliegen ist, dürften sich indes über eine verbesserte Interoperabilität mit Zcash freuen.
Von Stable Coins bis Monopoly: Eine Menge dezentraler Anwendungen sind denkbar. Doch ist alles, was machbar ist, auch sinnvoll? Wir werfen anhand von fünf Projekten einen kritischen Blick auf das Phänomen dApp.
Der aktuelle Report der Krypto-Datenanalysefirma Coinmetrics widmet sich ausführlich der Ethereum Blockchain und dem damit verbundenen Ökosystem. Die Analysten stellen dabei unter anderem fest, dass Ethereum Token der Kryptowährung Ether hinsichtlich der Martkkapitalisierung zunehmend den Rang ablaufen. Vor allem der Token-Standard für digitale Unikate, ERC-721, erfreut sich laut Coinmetric wachsender Beliebtheit.
ConsenSys Space will die Ethereum Blockchain zur Basis für kollektive Weltraumforschung machen. Eine erster Proof of Concept widmet sich der Erfassung und dem Timing von Satelliten durch Hobbyforscher.
Kryptowährungen gelangen zunehemend in den Fokus der Politik. Schließlich gilt es hier, zahlreiche rechtliche und regulatorische Fragen zu klären. Zumindest in Bezug auf Ether und das Ethereum-Netzwerk sind sich die Behörden in den USA nun einig. Ether gilt demnach als Ware und nicht als Wertpapier.
Der FC Bayern München bekommt einen eigenen Fan Token. Am 10. Oktober ist der deutsche Fußballklub dazu eine Lizenzpartnerschaft mit Stryking eingegangen. Gemeinsam werden sie daran arbeiten, die digitalen Sammelkarten zu erstellen und zu vertreiben. Die Blockchain-Technologie soll helfen.
Am Dienstag, dem 8. Oktober, teilte UNICEF offiziell mit, dass die Hilfsorganisation einen Fonds für Kryptowährungen eingerichtet hat. Spenden können nun mit digitalen Währungen ausgeführt werden. Das Kinderhilfswerk hat bereits einige Anwendungen der Blockchain-Technologie für die Entwicklungsarbeit genutzt.
Die Unternehmen Tradeshift und Monerium kooperieren beim Erstellen von Rechnungen über Smart Contracts. Die digitalen Zahlungsvorgänge machen sie zukünftig auch Mainstream-Märkten zugänglich. Unter den Unternehmen, die den Service testeten, befindet sich auch der schwedische Möbel-Gigant Ikea. Der Retailer Nordic Store zahlte dort über die Ethereum Blockchain mit E-Money und erhielt eine digitale Rechnung.
Der Massenger-Service Telegram hat den Quellcode für das Betreiben einer Full Node im Testnetzwerk von Telegram Open Network (TON) veröffentlicht. Damit wird der dezentrale Charakter des Facebook-Konkurrenten klar sichtbar.
Die Ethereum-Börse Ethfinex hat sich von ihrer umstrittenen Partnerbörse Bitfinex abgenabelt. Losgelöst von Bitfinex soll aus der unregulierten Exchange nun eine regulierte Plattform mit Schwerpunkt DeFi (Decentralized Finance) werden. Der neue Fokus auf dezentralem Trading und Krypto-Krediten (Crypto Lending) spiegelt sich im Namen der geplanten DeFi-Plattform wider: DeversiFi.
Vitalik Buterin, Cral Beekhuizen und Justin Drake, ihres Zeichens Entwickler und Forscher zu Ethereum 2.0, stellen sich in einem so genannten AMA den Fragen der Community. Der ging es vor allem um ungeklärte Fragen technischer Art und natürlich um Verdienstmöglichkeiten mittels Coin Staking im Zuge von Proof of Stake.
Der Gründer von Ethereum, Vitalik Buterin, bezieht erneut Stellung in der Skalierungsdebatte. Er macht den Vorschlag, auf die Bitcoin Cash Blockchain auszuweichen. Vorteile dieser Lösung lägen besonders in der sofortigen Implementierbarkeit. Es wäre aber dennoch nur eine Übergangslösung bis zum Release von Ethereum 2.0.
Während die Krypto-Kurse purzeln, bleibt die Entwicklung des Ökosystems nicht stehen. So veröffentlichte die Ethereum Foundation am 10. Juli ein Update. Mit Geth Version 1.9.0. (Go Ethereum!) soll die Ethereum Blockchain deutlich effektiver werden.
Ethereum Classic (ETC) plant eine Hard Fork zum September 2019 unter dem Namen Atlantis. Die Idee dabei ist, die Netzwerkprotokoll-Upgrades von Ethereum Foundation Spurious Dragon (2016) und Byzantium (2017) im Ethereum Classic-Netzwerk in zu ermöglichen, um maximale Kompatibilität zwischen diesen Netzwerken zu erreichen. Die Migration von dezentralen Anwendungen (dapps) von einer Blockchain zur soll somit einfacher werden.
Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) gibt den Grayscale Ethereum Trust für Kleinanleger frei. Bis dato konnten einzig institutionelle Anleger in den Ethereum Trust investieren.