
Die Handelsplattform Bakkt plant die Einführung von Optionen auf Bitcoin Futures. Investoren haben damit ab Dezember die Möglichkeit, Derivate der Bitcoin-Derivate zu handeln.
Die Handelsplattform Bakkt plant die Einführung von Optionen auf Bitcoin Futures. Investoren haben damit ab Dezember die Möglichkeit, Derivate der Bitcoin-Derivate zu handeln.
Mit dem Kurssturz vom 23. Oktober 2019 ist der Bitcoin-Kurs wieder in den Bärenmarkt eingetreten. Könnten Trader von der Wall Street den Kurs manipuliert haben?
Der Bitcoin-Kurs ist heute schlagartig um 500 US-Dollar gefallen. Die Wale verhalten sich ruhig. Die institutionellen Investoren kommen jedoch in Wallung – zumindest, was die Bitcoin Futures auf Bakkt angeht. Was steckt hinter dem Kurssturz?
Der Mining-Chip-Hersteller Bitmain baut seine Präsenz in den USA weiter aus. Hierfür nahm er eine weitere Anlage für das Minen von Bitcoin in Betrieb. Diese könnte einst zur „größten Bitcoin-Mining-Anlage der Welt“ heranwachsen.
Die aktuelle Kursentwicklung vom Bitcoin-Kurs sieht danach aus, als könnte im November der Kurs auf 11.700 US-Dollar steigen. XRP kann sich trotz eines negativen Quartalsbericht zu Ripple über ein Kursplus von 20 Prozent freuen. Ethereum schließlich schwächelt, könnte aber auch langfristig die 320 US-Dollar anpeilen.
Bisher konnte sich der gleitende Mittelwert der letzten hundert Tage als stabiler Support beweisen. Jedoch kann die kurzfristige Entwicklung des Bitcoin-Kurses als Bärenflagge gedeutet werden. Jenseits von Bitcoin gab es, trotz eines eher sorgenvollen Berichts der G7-Staaten, positive Neuigkeiten um Stable Coins.
Ein US-amerikansiches Unternehmen will in Texas eine Bitcoin-Mining-Farm aufbauen. Eigener Strom, eigene Hardware, eigene Bitcoin. Vorzeichen einer Kehrtwende beim Krypto-Investment.
Grayscale Investments, der weltweit größte Vermögensverwalter für digitale Währungen, hat nun von der FINRA die Erlaubnis für das erste öffentlich notierte Krypto-Wertpapier in den USA erhalten. Hinter dem Wertpapier steht eine vielfältige Auswahl an digitalen Währungen. Der Grayscale Digital Large Cap Fund (DLC) kann nun an außerbörslichen Märkten punkten.
Ein neues börsengehandeltes Krypto-Produkt trackt den BNB-Kurs. Das auf der Schweizer Börse SIX lancierte ETP ABNB soll Investoren die Teilhabe am BNB-Markt innerhalb eines regulierten Umfeldes gewähren. Der BNB-Kurs zeigt sich von der neuen On-ramp für traditionelle Investoren unterdessen unbeeindruckt.
Die Industrie- und Handelskammer von Dubai DCCI konnte die Bankengruppe Emirates NBD als Partner für die Initiative „Digital Silk Road“ gewinnen. Wie das saudi-arabische Nachrichtenportal Saudi Gazette (SG) berichtet, haben DCCI und NBD vor Kurzem eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das Projekt „Digital Silk Road“, eine für 2020 angekündigte Handelsplattform auf Blockchainbasis.
Der Bitcoin-Kurs kann den gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage nicht überschreiten. Trotz dieser anscheinend starken Resistance dominieren Long-Positionen. Jenseits vom Kursgeschehen soll über Bitcoins langfristigen Wert mithilfe von Amaras Gesetz nachgedacht werden.
Im Zuge des Anstiegs des Bitcoin-Kurses legt die Marktkapitalisierung des gesamten Krypto-Marktes auf Wochensicht um gut sieben Prozent zu. Der psychologisch wichtige Bereich um 200 Milliarden US-Dollar wurde von den Bullen abermals zum Kaufen genutzt.
Die Blockchain-Technologie, die unter anderem unter Bitcoin liegt, befindet sich aktuell in einer schwierigen Phase. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Hype Cycle von Gartner. Das Beratungsunternehmen gibt regelmäßig Marktprognosen für Firmen und Technologien heraus. Demnach steckt die Blockchain wegen Schwierigkeiten für den Benutzer aktuell in einem Tief.
Die US-Börsenaufsicht stoppt vorzeitig den geplanten Token Sale des Messaging-Dienstes Telegram. Die Securities and Exchange Commission (SEC) stoppt den Telegram-Open-Network-Verkauf (TON-Verkauf), mit dem das Unternehmen bereits mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar eingesammelt hat.
Der jüngste Kurssprung ändert nichts daran: Bitcoin bildet weiterhin das Schlusslicht in unserem Marktvergleich. An diesem negativen Bild ändern auch eine überschaubare Volatilität von 3 Prozent und eine passable Korrelation zu den Vergleichsmärkten nichts.
Die Tezos Foundation dringt weiter in den Sektor des dezentralen Finanzwesens (DeFi) vor. Mit dem Londoner Start-up Globacap hat Tezos einen weiteren Kooperationspartner für die Herausgabe digital verbriefter Wertpapiere in Form von Security Token gewinnen können.
Der chinesische Hardware-Hersteller Bitmain hat auf einer Messe in Frankfurt die neue Generation ihrer ASIC Miner vorgestellt.
Ripple tritt mit einem breit gefächerten Ökosystem an, um den internationalen Zahlungsverkehr zu erobern. Doch dabei stößt das Unternehmen samt XRP Token auf einige Widerstände. Lohnt es sich, in das Projekt zu investieren?