Der Bitcoin-Kurs stieg über den exponentiellen gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage und damit wieder in bullishe Gefilde. Daran ändert auch der Flash Crash nichts, der verschiedene Krypto-Börsen erfasste. Neben dem Bitcoin-Kurs ist auch der Ripple Kurs aktuell bullish zu bewerten.
Investment
Die Finanzmärkte befinden sich technologisch in einem globalen Strukturwandel. Mit der Blockchain-Technologie und der Digitalisierung von Vermögenswerten ist Anlegern und Emittenten der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert worden. Doch bislang mangelt es noch an einem ausgereiften Ökosystem. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Marktstudie von Blockstate. Die Infrastruktur müsse nachgebessert werden, um das volle Potenzial der STOs auszuschöpfen.
Das Schweizer FinTech Sygnum drängt auf den asiatischen Markt. Der strategische Partner der Deutschen Börse gab zudem Pläne für einen hauseigenen Krypto-Investmentfonds bekannt.
Nachdem das Old Rainbow Powerhouse in Montana die Region über 100 Jahre mit Strom aus Wasserkraft versorgte, bekommt das Gebäude eine neue Aufgabe. In dem Kraftwerk soll jetzt eine Bitcoin Mining Farm entstehen.
Der russische Internet-Ombudsmann Dmitri Marinichev verspricht, den Bitcoin-Mining-Markt aufzumischen. Mit einer neuen Schürfoperation möchte der russische Unternehmer 20 Prozent des weltweiten Mining-Markts an sich reißen. Ob seine ehrgeizigen Pläne Erfolg haben werden, bleibt indes fraglich.
Das Unternehmen Brickblock gehört zu den ersten Unternehmen aus dem Krypto-Bereich, das erfolgreich ein Wertpapier-Informationsblatt herausgegeben hat. Kleinanleger können nun an einem Security Token Offering (STO) des Unternehmens für Immobilien teilnehmen.
Vor der nächsten großen Kursbewegung sollten Anleger mit einer leichten Konsolidierung rechnen. Dafür spricht nicht nur der rapide Anstieg über die gleitenden Mittelwerte der letzten 50 und 200 Tage, sondern auch ein wichtiger Gap in den Bitcoin Futures auf CME.
BTC-Futures-Anbieter Bakkt will die Kryptowährung zu Starbucks bringen. Die dadurch mögliche Mainstream-Adaption könnte dem Bitcoin-Kurs einen gehörigen Schub verleihen. Entsprechende Lösungen gibt es bereits. Bakkt verfolgt jedoch einen etwas abweichenden Ansatz.
Die Tokenisierung von Unternehmen, Immobilien und sonstigen Vermögenswerten hat gerade erst angefangen. Unzählige Token-Dienstleister bringen sich in Startposition, um im Tokenisierungswettlauf ganz vorn dabei sein zu können. So auch Black Manta Capital und Tokeny, die nun ihre Kooperation bekanntgegeben haben. Wie die Zusammenarbeit aussieht, was eine Multi-STO-Plattform ist und wie sich der Token-Markt in den nächsten drei Jahren entwickeln wird, haben uns Christian Platzer von Black Manta Capital und Luc Falempin von Tokeny im Interview verraten.
Zu Beginn dieser Woche war die Stimmung auf den Krypto-Märkten noch negativ. So musste die gesamte Marktkapitalisierung im Zuge der Schwäche des Bitcoins die Schlüsselmarke von 200 Milliarden US-Dollar temporär aufgeben. Am Freitag sorgten dann positive Aussagen des chinesischen Staatspräsidenten Xi über die Zukunft von Blockchain und deren Einsatzmöglichkeiten für eine Kauflust am Krypto-Markt. Im Zuge dessen explodierten die Kurse sämtlicher Kryptowährungen förmlich. Sie hievten die Marktkapitalisierung kurzfristig sogar bis an die Widerstandsmarke von 270 Milliarden US-Dollar. Dieser überproportional starke Anstieg der letzten Tage sorgte auch bei einigen Top-10-Coins für starke Kurszuwächse.
Die Korrelation vom Bitcoin-Kurs mit den Vergleichsmärkten ist immer noch sehr gering, konnte jedoch bezüglich Gold stark ansteigen. Parallel stieg die Performance dramatisch an und konnte nun endlich den letzten Platz im Marktvergleich hinter sich lassen.
Der Bitcoin-Kurs stieg in den vergangenen 24 Stunden um knapp 30 Prozent. Aktuell bewegt er sich stramm auf die 10.000 US-Dollar-Marke zu. Die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung zieht Altcoins wie Ethereum, Ripple und IOTA mit sich.
Nachdem am Mittwoch ein heftiger Kurssturz am Krypto-Markt Bitcoin & Co. in die tiefroten Zahlen stürzte, kam es heute zu einem Jojo-Effekt. Der Bitcoin-Kurs ist seit heute Mittag um 12 Uhr rasant angestiegen. Wie diese Bewegung am Krypto-Markt einzuordnen ist.
Die Handelsplattform Bakkt plant die Einführung von Optionen auf Bitcoin Futures. Investoren haben damit ab Dezember die Möglichkeit, Derivate der Bitcoin-Derivate zu handeln.
Mit dem Kurssturz vom 23. Oktober 2019 ist der Bitcoin-Kurs wieder in den Bärenmarkt eingetreten. Könnten Trader von der Wall Street den Kurs manipuliert haben?
Der Bitcoin-Kurs ist heute schlagartig um 500 US-Dollar gefallen. Die Wale verhalten sich ruhig. Die institutionellen Investoren kommen jedoch in Wallung – zumindest, was die Bitcoin Futures auf Bakkt angeht. Was steckt hinter dem Kurssturz?
Der Mining-Chip-Hersteller Bitmain baut seine Präsenz in den USA weiter aus. Hierfür nahm er eine weitere Anlage für das Minen von Bitcoin in Betrieb. Diese könnte einst zur „größten Bitcoin-Mining-Anlage der Welt“ heranwachsen.
Die aktuelle Kursentwicklung vom Bitcoin-Kurs sieht danach aus, als könnte im November der Kurs auf 11.700 US-Dollar steigen. XRP kann sich trotz eines negativen Quartalsbericht zu Ripple über ein Kursplus von 20 Prozent freuen. Ethereum schließlich schwächelt, könnte aber auch langfristig die 320 US-Dollar anpeilen.
