Fahrlässigkeit im Zahlungsverkehr bei Revolut? CEO weist Vorwürfe zurück

Laut einer Meldung des Londoner „Telegraph“ soll Zahlungsanbieter Revolut ein internes Überwachungssystem abgeschaltet haben, das dazu dient, illegale Transaktionen zu verhindern. In diesem Zusammenhang habe sich nun auch die britische Finanzaufsicht eingeschaltet. Die Geschäftsführung widerspricht den Vorwürfen.

Der Fall Alexander Vinnik: PwC deckt Verbindungen zum Iran auf

Der Erpressungstrojaner SamSam wurde angeblich von zwei Iranern programmiert. Die Exchange WEX, einst BTC-e, soll es den Tätern ermöglicht haben, das Lösegeld zu waschen. Ausgerechnet PwC führte die Untersuchungen. Ein weiteres seltsames Kapitel im mutmaßlich größten Geldwäscheskandal der Geschichte: Der Fall Alexander Vinnik.

Bitcoin Mining Endgeräte sind nebeneinander aufgestellt
Podcast: ASICs – Segen oder Fluch?

Die Welt der Kryptowährungen ist fabelhaft wie furchterregend. Immer wieder bringt sie neue, ungeahnte Innovationen ins Spiel. Dementsprechend gibt es heutzutage besondere Hardware für das Schürfen von Bitcoin & Co. Doch nicht für jeden ist dies ein Grund zum Jubeln.

Bitcoin-Erpresser machen über 300.000 US-Dollar mit Sex-Mail-Betrug

Sie machen sich unsere Angst vor Entblößung zunutze – und das ziemlich erfolgreich. Cyberkriminelle erbeuteten mit der sogenannten Sex-Erpresser-Methode seit 2017 etwa 332.000 US-Dollar in Bitcoin. Opfern drohen sie in Scam-Mails mit der Veröffentlichung pikanter Videos.

Diesen 5 Krypto-Influencern solltet ihr auf Twitter folgen

Twitter avanciert in letzter Zeit zu dem Medium in der Krypto-Szene. Denn neben Reddit ist der Kurznachrichtendienst eine der wichtigsten Plattformen für den Austausch von krypto-relevanten Ideen. Wer genug Zeit investiert, kann sich auf Twitter seine ganz eigene Filterblase zurechtbasteln.

Betrug um Kryptowährung? Gründer von My Big Coin muss vor Gericht

Das Kryptowährungsprojekt My Big Coin scheint ein Fall von Cyberkriminalität zu sein. Der Gründer und Hauptverantwortliche Randall Crater wurde unter dem Vorwurf des Betrugs und illegaler Geldtransfers festgenommen. Seine angeblich goldgestützte Kryptowährung sei ein Scam, so die US-Justizbehörden.

Square: Jahresbilanz zeigt Rekordumsatz mit Bitcoin

Der Zahlungsdienstleister Square Inc. erreichte im letzten Quartal des vergangenen Jahres einen Rekordumsatz für Bitcoin-Transaktionen. Schwarze Zahlen schreibt das Unternehmen des Twitter-Chefs Jack Dorsey deswegen jedoch noch nicht.

Proof of Nothing: Wieso Bitcoin Miner leere Blöcke propagieren

Die Anzahl leerer Blöcke im Bitcoin-Netzwerk ist rückläufig. Vielen ist das Schürfen leerer Blöcke aber nach wie vor ein Dorn im Auge. Zu unrecht: Leere Blöcke mögen zwar negative Auswirkungen auf den Mempool haben, sie sorgen aber auf der anderen Seite für mehr Dezentralität im Bitcoin Mining. Eine Analyse.

Crypto Assets Conference 2019 in Frankfurt – Neue Hoffnung nach dem Bärenmarkt

Am 25. und 26. Februar fand die zweite Crypto Assets Conference an der Frankfurt School of Finance statt. Vertreter der klassischen Finanzwelt, der regulierenden Behörden und des Krypto-Sektors trafen hier zusammen. Besucher konnten sich deshalb über eine Agenda freuen, die die Themen Blockchain und Kryptowährungen von verschiedenen Seiten betrachtet. 

QuadrigaCX: Witwe des Gründers beschwört ihre Unschuld

Kunden der kanadischen Bitcoin-Börse QuadrigaCX müssen weiter um ihre Einlagen bangen. Die Suche nach den Private Keys des verstorbenen Börsengründers Gerald Cotten dauert an. Dessen Witwe, Jennifer Robinson, versicherte nun an Eides statt, keinen Zugriff auf die Cold Wallet zu haben, auf der die Kundengelder liegen sollen. Ferner wehrt die Quadriga-Direktorin sich gegen den Vorwurf, Kundengelder veruntreut zu haben.

Curv: Sichere Krypto-Verwahrmethoden ohne Private Key

Das New Yorker Start-up Curv sammelte in einer kürzlich abgeschlossenen Kapitalrunde 6,5 Millionen US-Dollar ein. Mit dem Funding will das FinTech seine Forschung zu sogenannten Multi-Party Computation Protocols vorantreiben. Diese Technologie könnte Private Keys als Single Point of Failure entschärfen und so für sichere Verwahrmethoden für institutionelle Investoren sorgen.

Fantastec und der FC Arsenal London entwerfen Blockchain-App

Auch bei Fußballfans scheint sich die Blockchain-Technologie großer Beliebtheit zu erfreuen. Das Londoner Unternehmen Fantastec und der FC Arsenal entwerfen zusammen eine offizielle Blockchain-Sammel-App, die es dem Fan ermöglichen soll, virtuelle Sammelgegenstände zu tauschen.