
Konsumenten können bei einer Reihe namhafter US-Einzelhandelsketten wie Starbucks nun mit Bitcoin & Co. bezahlen. Dabei haben auch die Winklevoss-Zwillinge ihre Hände im Spiel.
Konsumenten können bei einer Reihe namhafter US-Einzelhandelsketten wie Starbucks nun mit Bitcoin & Co. bezahlen. Dabei haben auch die Winklevoss-Zwillinge ihre Hände im Spiel.
Das von Ingo Rübe und Hubert Burda Media gegründete Berliner Start-up BOTLabs entwickelt das Open-Source-Protokoll KILT. Das Ziel von KILT ist, einen Verifizierungsmarkt zur Bestätigung von Ansprüchen und Identitäten zu etablieren. Dahinter steckt das Konzept der sogenannten Self-Sovereign Identity. Anstatt Unternehmen oder Organisationen sind es die Nutzer selbst, die ihre Identität bzw. personenbezogen Daten verwalten. Wie der abstrakte Use Case in die Praxis umgesetzt werden soll, welche Rolle der Medienkonzern Hubert Burda Media spielt und wie Nutzer incentiviert werden sollen, hat uns Ingo Rübe im persönlichen Interview verraten.
Lucien Chen, Gründer und CTO der Tron Foundation, verlässt das Unternehmen und geht in Zukunft eigene Wege. In seiner Erklärung zum Ausstieg kritisiert Chen, dass die Kryptowährung TRX nicht mehr viel mit dem Grundgedanken eines dezentralisierten Internets gemeinsam habe. Deshalb will der Tron-Gründer jetzt ein neues Blockchain-Projekt starten.
Eine Werbebanner suggeriert eine nahende Krypto-Akzeptanz auf eBay. Ein Foto des Banners kursiert seit gestern Mittag, dem 12. Mai, auf Twitter und schlägt seither hohe Wellen. Details über eine mögliche Akzeptanz sind indes noch nicht bestätigt.
Der taiwanesische Elektronikhersteller HTC hat kürzlich weitere Details zu seinem zweiten „Blockchain Smartphone“, dem Exodus 1s, bekannt gegeben. Das Smartphone soll demnach nicht nur als Krypto-Wallet, sondern auch als Bitcoin Full Node fungieren können. Auch zum Preis und Release-Datum des HTC Exodus 1s verriet HTC weitere Einzelheiten.
Was ist ein Fibonacci Retracement Level? In diesem Artikel soll dieses Analyse-Tool erklärt und seine Rolle im Trading erläutert werden.
Während die Kurse von Bitcoin & Co. aktuell wieder anziehen, macht sich ein vermeintlich neuer Coin in den Top 15 breit: der ATOM Token. Zeit, dem Projekt unter die Haube zu schauen.
Facebook aktualisiert seine Werberichtlinien und hebt das Verbot für Krypto-Werbung auf. In Zukunft können Unternehmen Produkte im Zusammenhang mit Blockchain und digitalen Währungen auf der Plattform bewerben. Die Lockerung der Reglementierung ist aber weiterhin mit Einschränkungen verbunden. Werbung für ICOs bleibt verboten.
Bitcoin Core Developer Schno hat am 6. Mai ein lang erwartetes Bitcoin Improvement Proposal vorgestellt, in dem sowohl Schnorr-Signaturen als auch Taproot eine Rolle spielen. Welche Probleme das Update löst und wieso eine Implementierung nur in Kombination erfolgen kann.
Die Frankfurt School hat eine „Entscheidungshilfe“ für Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Weg der Dezentralisierung beschreiten wollen, veröffentlicht. Darin vergleichen die Autoren des Papiers gängige Distributed-Ledger-Technologien (DLT) für Unternehmen. Es treten an: Ethereum, R3 Corda, Hyperledger Fabric und Quasar (für Stellar).
Im Ethereum-Netzwerk sind in den nächsten Wochen weitere Fortschritte zu erwarten. Der Code für den Proof-of-Work-Algorithmus steht demnach kurz vor der Vollendung. Ziel ist, das Ethereum-Netzwerk auf die nächste Stufe zu updaten.
Der Prozess zwischen Craig Wright und den Erben von Dave Kleiman schreitet voran. Wright muss öffentliche Bitcoin-Adressen und weitere Dokumente offenlegen. Seine Versuche, die Klage abzuweisen, schlugen fehl. Faketoshi greift auch weiterhin auf Fälschungen zurück.
Coinmarketcap hat Bitcoin-Börsen und Branchenführer zu einer Allianz für mehr Transparenz aufgerufen. Hintergrund sind die unkorrekten Angaben vieler Börsen zu ihren Handelsvolumina. Zwölf Unternehmen haben sich der Initiative bereits angeschlossen. Sie werden zusätzliche Daten zur Verfügung stellen, um Benutzern bessere Informationen zur Bewertung von Kryptowährungen an die Hand zu geben.
Bald können Bluewallet-Nutzer ihre Bitcoin auf der Apple Watch verwalten. Ab sofort erlaubt das Lightning Network ihnen, Zahlungen auf der Smart Watch zu tätigen und zu empfangen. Eine BTC-Integration ist geplant. Die Integration der experimentellen Payments in die Apple Watch deutet auf die Fortsetzung von Lightnings Vormarsch in der Krypto-Ökonomie hin.
Fröhlich zwitschern die Whisteblower: Die Gerüchte um einen Stable Coin aus dem Hause Facebook konkretisieren sich. Wenn man neuesten Insider-Berichten zu „Project Libra“ glaubt, ist mit Christian Catalini ein Blockchain-Experte der US-amerikanischen Elite-Uni Massachusetts Insititute of Technology (MIT) an der Entwicklung des Facebook Coin beteiligt.
Es ist nun offiziell: Facebook macht sich im Bitcoin-Ökosystem breit. Mit einem eigenen Stable Coin und einem Zahlungsnetzwerk will Facebook unter dem Namen „Project Libra“ in die Welt der Kryptowährungen eintreten. Das berichtet das Wall Street Journal.
Rechtzeitig zum Welt-Passwort-Tag haben die beiden Unternehmen Cashlink und Upvest ihre Zusammenarbeit verkündet. Ziel der Partnerschaft ist es, Investitionen in digitale Wertpapiere auf der Blockchain zu einer intuitiven Angelegenheit zu machen.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG tritt der Trusted IoT Alliance bei. Der Verbund arbeitet an der Verbindung von Blockchain und IoT, um der Industrie 4.0 den Weg zu bereiten.