
Während die Treasury-Konkurrenten taumeln, zieht Michael Saylor gnadenlos durch. Warum der Bitcoin-Permabulle keine Grenzen kennt.
Während die Treasury-Konkurrenten taumeln, zieht Michael Saylor gnadenlos durch. Warum der Bitcoin-Permabulle keine Grenzen kennt.
Hacker stehlen rund 3 Millionen in XRP von einem US-amerikanischen Rentner. Wie gefährdet sind Ripple-Anleger nun durch Krypto-Verbrecher?
Der einstige Ethereum-Killer wirkt immer angeschlagener. Mit einem Relaunch will Polkadot wieder zurück ins Rampenlicht. Wie stehen die Chancen?
Nach einer Spende von 250.000 US-Dollar an die Bitcoin-Organisation OpenSats steht Tether in der Kritik – Jack Dorsey hält den Betrag für zu gering.
Die Schweizer Glücksspielaufsicht Gespa hat Strafanzeige gegen die NFT-Plattform "FIFA Collect" eingereicht. Der Vorwurf: Illegales Glücksspielangebot.
Opensea-Chef Devin Finzer hat einen Token-Launch für Anfang 2026 angekündigt. Der NFT-Markt wolle zeitgleich den Wandel zur universellen Handelsplattform vorantreiben.
Sony will in den digitalen Finanzmarkt einsteigen. Das Unternehmen hat in Japan die Zulassung als Krypto-Bank beantragt.
Trump entfacht den Handelskrieg mit China neu, bei PayPal sorgt eine Stablecoin-Panne für Milliarden-Wirbel und in Deutschland wird über die Abschaffung der steuerfreien Krypto-Haltefrist diskutiert – das Wochenupdate.
Play-to-Earn, NFTs, Metaverse: Blockchain-Gaming sollte die Branche revolutionieren – doch Realität und Vision klaffen immer weiter auseinander.
Tempo hat in einer Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das von Stripe unterstützte Blockchain-Startup wird nun mit rund 5 Milliarden US-Dollar bewertet.
Die FMA hat der Schweizer Krypto-Plattform Cryptonow eine MiCA-Lizenz erteilt. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot für den gesamten EU-Markt.
Vor der Vergabe einer MiCA-Lizenz schaut Frankreich Krypto-Exchanges genauer auf die Finger. Auch Binance ist von den Kontrollen betroffen.
Der verschlüsselte Messenger Signal könnte schon bald Bitcoin-Zahlungen integrieren. Dafür macht sich eine neue Initiative stark.
Eine Panne beim Stablecoin-Anbieter Paxos sorgt für einen Vertrauensverlust bei PayPal. Die Aktie des Zahlungsdienstleisters bricht ein.
Coinbase will künftig BNB zum Handel anbieten. Das könnte die Nachfrage nach der nativen Kryptowährung der BNB Chain massiv befeuern.
Ripple erweitert sein globales Custody-Netzwerk nach Afrika. Gemeinsam mit der südafrikanischen Absa Bank bietet das Unternehmen künftig digitale Vermögensverwahrung für institutionelle Kunden an.
Die Krypto-Börse Backpack integriert Superstates Plattform „Opening Bell“ und ermöglicht damit den Handel von echten, SEC-registrierten Aktien neben Bitcoin, Ethereum und Stablecoins. Damit entsteht eine neue Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Krypto-Ökonomie.
Nach dem Start in den Vereinigten Arabischen Emiraten im April 2025 bauen Standard Chartered und OKX ihre Kooperation nun auf den Europäischen Wirtschaftsraum aus. Ziel ist es, institutionellen Kunden sichere Verwahrung und Handel von digitalen Vermögenswerten unter EU-Regulierung zu ermöglichen.
Wir legen großen Wert auf einen engen Kontakt zur Blockchain- und Krypto-Szene. Ganz gleich, ob Insights von Krypto-Start-ups, Aktionen und Events von Bitcoin-Enthusiasten oder ein Bitcoin-ATM, der neu aufgestellt worden ist: Wir berichten für euch aus dem Herzen der Krypto-Szene.