Quelle: Shutterstock
Der Wohltätigkeitsarm der Bitcoin-Börse Binance veranstaltet gemeinsam mit der Tron-Wettplattform TronBet ein Pokertunier für karitative Zwecke. Die Einnahmen sollen ugandischen Kindern zugute kommen. Für den „Binance Charity Poker Cup“ geben sich Szenegrößen wie Börsen-Chef Changpeng Zhao, Tron-CEO Justin Sun und der Litecoin-Gründer Charly Lee ein Stelldichein.
Die Grenze zwischen Charity Event und Marketing-Aktion ist bekanntermaßen fließend, wenn sich Unternehmen hinter einem gemeinnützigen Zweck versammeln. Auch das für den 14. Juni angesetzte Pokertunier Binance Cup macht eher den Eindruck einer PR-Kooperation zwischen Binance und Tron. „Kinder in Afrika“ treten dabei als Kollateralprofiteure auf:
Der 1. jährliche Binance Charity Poker Cup […] bietet der Krypto-Community die Möglichkeit, Bedürftigen etwas zurückzugeben. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Social Gaming über die Blockchain zu nutzen, um Spenden für Kinder in Afrika zu sammeln, wo ein anständiges Essen schwer zu bekommen ist.
Nach dieser kolonialistisch anmutenden Reduzierung eines gesamten Kontinents mit 54 Staaten auf das Wort „Afrika“ werden die Organisatoren im nächsten Absatz konkreter; zumindest was das Ziel der Spenden angeht. Danach soll die Initiative Binance for Children mit dem Erlös aus dem Binance Cup ausgewählte Schulen in Uganda von dem Erlös der Aktion neben Lebensmitteln, auch Schreibwaren, Monitore und Hygiene-Artikel versorgen.
Mit dem Pokerturnier geht ferner eine Tombola einher. Bei dieser können Spender von Tronix (TRX), Litecoin (LTC) oder Binance Coin (BNB) diverse Sachpreise gewinnen. Indessen kann sich TronBet einen Seitenhieb auf Litecoin nicht verkneifen. So führt die Tabelle mit den aktuellen Spenden lediglich Spenden in TRX an. „Aufzeichnungen für LTC–Spenden können verzögert auftreten“, erklärt eine Anmerkung am Tabellenkopf; eine kaum verhohlene Anspielung auf das Thema der Transaktionsgeschwindigkeit, bei dem sich TRX LTC gegenüber überlegen wähnt.
Dabei gilt: Je größer die Spende, desto größer die Gewinnchancen für den Hauptpreis, eine vergoldete Hardware Wallet. Auf der Homepage der Veranstaltung wirkt der Kontrast zwischen dem vergoldeten Ledger Nano und den „afrikanischen Kindern“, die sich über volle Lunchboxen freuen, besonders deutlich. Hier prallen wahrlich Welten aufeinander.
Neben dem „Social Game“ (sprich: der Tombola) hat indessen auch die Versteigerung eines Platzes am Pokertisch mit Justin Sun & Co. Geld in die Kassen von Binance Charity gespült. Gewonnen hat schließlich ein Gebot in Höhe von 888.888 TRX (umgerechnet rund 25.000 Euro). Neben der Teilnahme am Pokertunier erhält der Gewinner oder die Gewinnerin außerdem eine Besichtigung der Tron Foundation mit Justin Sun.
Ob Boxen, Ringkampf oder Karate: Action-Filme ziehen seit Langem ein Millionenpublikum an. Wie früher bei Gladiatorenkämpfen in der Arena, sollen Zuschauer künftig schon beim Reality-TV-Casting neuer Kämpfer mitentscheiden dürfen, wer zum Filmstar wird – per Bockchain-Abstimmung.
Das Ethereum-Netzwerk hat die Hard Fork Istanbul erfolgreich abgeschlossen. Ein Großteil des Netzwerks hat auf die neue Blockchain umgesattelt – entgegen einiger Bedenken von Ethereum-Entwicklern. Der Ether-Kurs konnte von der Fork bislang jedoch nicht profitieren.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
Die SEBA Bank erweitert ihr Geschäftsfeld auf neun weitere Jurisdiktionen. Die von der schweizerischen Aufsichtsbehörde FINMA lizensierte Bank für traditionelle und digitale Vermögenswerte bietet Dienstleistungen im Kryptoverwahrgeschäft künftig auch in Deutschland an.
Weder Ethereum (ETH), Ripple (XRP) oder Iota (IOTA) können die Vorwochengewinne halten und steuern allesamt gen Tiefs aus dem Vormonat. Die zarten Kurserholungen der Vorwoche sind bereits wieder beendet. Die Bären zeigen weiterhin ihre Stärke!
Der mutmaßliche Plus Token Scam nennt inzwischen eine der 10 reichsten Ethereum-Adressen sein eigen. Letzte Informationen geben Hinweise auf die Verschleierungstaktik des ehemaligen Initial Coin Offerings (ICO).
Die Securities and Exchange Commission (SEC), hat am 11. Dezember gegen einen Betreiber eines Initial Coin Offering (ICO) Klage eingereicht. Sein Unternehmen soll Investoren betrogen und dabei 42 Millionen US-Dollar eingesammelt haben.
Die Blockchain-Technologie kann nicht nur genutzt werden, um einen dezentralen Handel von Bitcoin & Co. zu ermöglichen. Mit DigiOptions sollen zukünftig neue Wettmärkte erschlossen werden, die weit über den Handel mit Kryptowährungen hinausgehen. Was bis vor ein paar Jahren an zu vielen technischen und regulatorischen Hürden gescheitert ist, kann nun auf der Ethereum Blockchain verwirklicht werden. Wie die digitalen Optionen funktionieren, warum auch das Wetter getradet werden kann und wie man es schafft, für genügend Liquidität in einem Wettmarkt zu sorgen, haben uns die Gründer von DigiOptions Holger und Ulf Bartel im Interview verraten.
Nike Sneaker in limitierter Sonderauflage werden in China bereits wie Aktien gehandelt und mit Preisaufschlag weiterverkauft. Damit tatsächlich nur die Originalmodelle im Sekundärmarkt gehandelt werden, hat Nike jetzt einen Schuh-Token patentiert, der Besitzrechte über die Blockchain verifiziert.
Das weite Feld der Krypto-Investments ist nicht frei von schwarzen Schafen. Den jüngsten Beleg hierfür liefert ein Fall aus den USA. Die Betreiber des BitClub Network gaben an, mit ihrer Plattform Investitionen für Bitcoin Mining Pools zu sammeln. Die US-Staatsanwaltschaft beurteilt das Geschäftsmodell indessen ein wenig anders. Sie erhob Anklage wegen Betrugs.