Visa baut seine Krypto-Dienste weiter aus und will künftig vier zusätzliche Stablecoins auf vier Blockchains unterstützen. Auch Banken sollen stärker eingebunden werden.
Visa baut seine Krypto-Dienste weiter aus und will künftig vier zusätzliche Stablecoins auf vier Blockchains unterstützen. Auch Banken sollen stärker eingebunden werden.
Der Web3-Zahlungsdienstleister Rhuna will nach Europa expandieren. Dafür wurde eine Finanzierungsrunde erfolgreich beendet.
Viele XRP-Anleger hofften darauf, dass Ripple USD eine neue Kursrallye anheizt. Neue Daten enthüllen jedoch einen anderen Krypto-Profiteur.
Auf der Token2049 spricht Paolo Ardoino über den Erfolg von Tether. Warum gerade Zentralbanken die besten Argumente für USDT liefern.
BlackRock und VanEck bringen ihre Fonds auf die Blockchain – und Ripple liefert die fehlende Brücke. Mit RLUSD werden tokenisierte US-Treasuries plötzlich liquide, rund um die Uhr handelbar und direkt mit DeFi verknüpft.
Ein 6,6 Billionen US-Dollar großes Risiko und die Vorboten der nächsten Finanzkrise: Was ist dran an den Gefahren von Stablecoins?
Visa testet Stablecoins im internationalen Zahlungsverkehr. Grenzüberschreitende Zahlungen sollen dadurch effizienter abgewickelt werden.
Eric Trump verteidigt das Stablecoin-Projekt der Familie Trump. Kritiker sehen jedoch massive Interessenkonflikte zwischen Politik und Krypto-Geschäften.

Die Börse Bullish bringt mit dem USDCV von Société Générale den ersten MiCA-regulierten Dollar-Stablecoin nach Europa.
Der Stablecoin-Wettbewerb verschärft sich: Circle bringt USDC direkt auf Hyperliquid heraus und steigt bei HYPE ein. Während mit USDH bereits eine native Alternative vorbereitet wird, positioniert sich Circle strategisch, um seine Vormachtstellung im Markt zu sichern.
Obwohl der Euro die zweitgrößte Reservewährung ist, hinkt er bei Stablecoins hinterher. AllUnity-CEO Höptner erklärt, warum der Euro ins Hintertreffen geraten ist – und welche Hebel ihn zurück ins Spiel bringen könnten.
Warum Banken keine andere Wahl haben, als sich auf Stablecoins einzulassen, inwiefern Stablecoins eine Bankenkrise verursachen können und was fallende Zinsen für die Emittenten bedeuten, erklärt AllUnity CEO Alexander Höptner im Gespräch mit BTC-ECHO.
Vom 9. bis 11. September 2025 trifft sich die internationale Web3-Community zur Vienna Blockchain Week im DC Tower 3. Auf dem Programm: Blockchain-Forensik, Bitcoin-Mining, Tokenisierung, DeFi und Künstliche Intelligenz.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank äußerte sich kritisch zu den tokenisierten US-Dollar-Pendants von Tether und Co. und fordert Änderungen.
Die Tokenisierung realer Vermögenswerte erreicht mit 26,5 Milliarden US-Dollar ein Rekordhoch. Vor allem Ethereum treibt das Wachstum weiter voran.
Immer neue Krypto-Firmen starten eigene Blockchains. Der Ripple-Technikchef verrät nun, warum der XRP Ledger sich klar von der Masse abhebt.
MetaMask plant mit mUSD noch für August den Launch eines US-Dollar-Token, unterstützt von Blackstone, einem der größten Finanzkonzerne der Welt.
Durch MiCA sollte Europa als Krypto-Standort attraktiver werden – bis Trump kam. Verliert man gegen die USA nun die wichtigste Trumpfkarte?