
Die IOTA Foundation verkündet die Einführung einer neuen Lightweight Node. Hornet soll dem Ökosystem für das Internet der Dinge zu mehr Effizienz verhelfen.
Die IOTA Foundation verkündet die Einführung einer neuen Lightweight Node. Hornet soll dem Ökosystem für das Internet der Dinge zu mehr Effizienz verhelfen.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und erreicht stetig neue Lebensbereiche. Auf der Automatisierung unserer Umwelt lasten Chancen und Risiken gleichermaßen. Der Fortschritt intelligenter Maschinen wirkt sich dabei insbesondere auf den Arbeitsmarkt aus und stellt den Menschen vor einschneidenden Veränderungen. Das IOTA-Ökosystem soll dafür die digitale Infrastruktur bereitstellen, die Human- und Maschinenökonomie miteinander vernetzt und dem Datenaustausch einen Marktplatz bereitstellt.
Der IOTA Connector soll Hyperledger Smart Contracts mit dem Tangle verbinden. Hyperledger-Nutzer können dadurch von kostenlosen Transaktionen profitieren.
Die IOTA Foundation hat einen Wettbewerb ausgerufen, bei dem Teilnehmer ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf Blockchainbasis einreichen können. Dies soll Projekten und Ideen eine Plattform bieten, die Lösungen für zukünftige gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen entwickeln.
Das Team von Biota will mithilfe der IOTA-Technologie das Müllproblem in den Griff bekommen. Das Tangle soll dabei helfen, ein Pfandsystem zu entwickeln, das Menschen für das Sammeln von Plastikmüll belohnt.
Sergey Ivancheglo hat bekannt gegeben, den Vorstands der IOTA-Stiftung verlassen zu haben. Als Begründung nannte Ivancheglo mögliche Interessenkonflikte mit seiner derzeitigen Tätigkeit. Ohne genauer auf seine laufenden Projekte einzugehen, bestätigte er, weiterhin an Qubic und Aigarth zu arbeiten.
Das Internet of Things (IOT) ist die Zukunft einer digital vernetzten Umwelt. Das Ökosystem, in welchem Maschinen untereinander Informationen austauschen und autonom Mikrotransaktionen durchführen, könnte maßgeblich auf der IOTA-Technologie basieren. Doch wie genau funktionieren Transaktionen in IOTA-Netzwerk? Wir klären auf.
Mit den Vorzügen unendlicher Skalierbarkeit und gebührenfreier Transaktionen ist IOTA in die Krypto-Welt getreten. Derzeit setzt IOTA jedoch die zentrale Instanz des Koordinators ein, um die Transaktionen zu kontrollieren – ein Widerspruch zur Dezentralität. Mit dem angekündigten Tod des Koordinators verspricht IOTA jedoch die allmähliche Ausschaltung der Kontrollinstanz.
IOTA könnte sich als entscheidende Technologie im Internet of Things etablieren. Dabei sticht vor allem die Möglichkeit kleinster Transaktionen in Echtzeit heraus. Die Killerapp treibt die Autonomisierung von Maschinen voran.
Wenn über IOTA gesprochen wird, denken viele zuerst an intelligente Küchengeräte, die miteinander kommunizieren. Doch welche Potentiale tatsächlich in der vielversprechenden Technologie stecken, ist oftmals unklar. Handelt es sich bei IOTA um eine revolutionäre Technologie oder geht es dabei wirklich nur um sprechende Toaster? Wir geben einen Überblick über fünf mögliche Anwendungen von IOTA, die unseren Alltag maßgeblich verändern könnten.
Der IOTA Industry Marketplace soll künftig Menschen und Maschinen miteinander verbinden. Dabei setzt die Foundation auf einen industrieweiten Standard.
IOTA hat einen neuen Baustein für sein Tangle-Netzwerk vorgestellt. „Chronicles“ soll es den Betreibern von Netzwerkknoten im Tangle ermöglichen, die Transaktionshistorie des Netzwerks mithilfe sogenannter „Permanodes“ über einen beliebig langen Zeitraum zu speichern.
IOTA ist etwas anders als Bitcoin, Ripple und Ethereum. Diese Dinge unterscheiden das Projekt von anderen Kryptowährungen.
IOTA, ein Krypto-Projekt um Dominik Schiener, schafft es immer wieder in die Schlagzeilen. Doch was steckt hinter der Kryptowährung? Von Kühlschränken und dem Internet der Dinge.
IOTA im Alltag: Die App trive.park bezahlt Parkhausautomaten mit IOTA. Hinter dem Projekt steckt das deutsche Software-Start-up trive.me, das seinerseits der EDAG Group angehört. EDAG und trive.me sehen in der Tangle-Integration von IOTA eine Grundsteinlegung für künftige Mobilitätsservices.
IOTA kommt mit einer neuen Ankündigung. Laut Richard Soley, CEO der Object Management Group OMG und Supervisor bei IOTA, soll es bis Ende nächsten Jahres einen offiziellen Standard für IOTA geben.
IOTA präsentiert GoShimmer. Damit wollen die Entwickler eine neue Testumgebung für die geplante Abschaffung des Coordinator basteln. GoShimmer soll also dabei helfen, IOTA voranzubringen.
Dominik Schiener, Gründer von IOTA, investiert in XAIN. Seine Investition soll die Federated-Machine-Learning-Technologie des Unternehmens fördern.