Wir haben mit MMT-YouTuber Maurice Höfgen über Inflation, die EZB-Politik und Bitcoin gesprochen. Denn wir finden es ist Zeit, den Diskurs auch für Bitcoin-Kritiker zu öffnen.
 Wir haben mit MMT-YouTuber Maurice Höfgen über Inflation, die EZB-Politik und Bitcoin gesprochen. Denn wir finden es ist Zeit, den Diskurs auch für Bitcoin-Kritiker zu öffnen.
 Der Künstler miNo hat sich in der Tape-Art-Szene einen Namen gemacht. Jetzt will er auch in der Welt der NFT mitmischen. Wir haben mit miNo über seinen Werdegang, die Kunst und das digitale Zeitalter gesprochen.
 Bitcoin ist im Mainstream angekommen. Immer mehr bekannte Persönlichkeiten halten der Kryptowährung Nr. 1 die Stange. So auch Bushido. Wir haben den Rapper interviewt.
 Marc Friedrich hat ein neues Buch geschrieben. Darin geht es (mal wieder) um Inflation, Notenbankpolitik und den größten anzunehmenden Finanzunfall. Doch es gibt auch einen (digitalen) Silberstreif am Horizont. Wir haben den Bestsellerautor zur "größten Chance aller Zeiten" befragt.
 Sieben Tage Bitcoin: Wie die Community die BTC-Fahne schwenkt und wie jeder Bitcoiner Teil des größten dezentralen Projektes der Menschheitsgeschichte werden kann.
 Die Blockchain-Technologie nimmt Fahrt auf – auch in der Mobilität. Immer mehr Unternehmen setzen auf das vollautomatisierte, dezentrale Verschlüsselungsverfahren. Auch bei Daimler Mobility kommt die Technologie zum Einsatz. Perspektivisch jedoch, plant die Dienstleistungs-Plattform eigentlich schon das nächste große Ding. BTC-ECHO hat mit Daimler Mobilitys Leiter der Blockchain Factory, Dr. Harry Behrens, über den Wandel der Mobilität und vielverheißende Tokenisierungspläne gesprochen.
 Der DeFi-Hype hat den Markt fest im Griff. Neben Compound und Maker ist es vor allem ein Protokoll, das für Aufsehen und hohe Renditen sorgt: Aave. Das Projekt konzentriert sich auf den dezentralen Kreditmarkt. Anleger erhalten für ihre Token-Einlagen Zinsen und Kreditnehmer müssen entsprechend Zinsen zahlen. Im Gegensatz zu einem klassischen Bankkredit funktioniert Aave Open Source und non-custodial, das so genannte Lending-Protokoll ist also nicht für die Verwahrung der Token verantwortlich. Wie es um den dezentralen Kreditsektor bestellt ist und was Aave so besonders machen soll, hat uns der Gründer und CEO Stani Kulechov im Interview verraten.
 HEX ist Richard Hearts umstrittene Kryptowährung, die am 2. Dezember 2019 über einen Bitcoin UTXO-Snapshot auf einem Ethereum-Netzwerk (ERC 20) gelauncht wurde. Funktionieren tut es wie folgt: BesitzerInnen von HEX erhalten “Zinsen” in Form von weiteren HEX Coins auf Ihre Stakings (Einlagen). Der Gesamtwert der Token ist allerdings reine Spekulation und keine Einnahmen werden an die TeilnehmerInnen ausgezahlt. Daraus macht Heart kein Geheimnis. In einem Interview mit BTC-ECHO spricht er über die Legitimität von HEX, die Konkurrenz zu Bitcoin und einiges mehr.
 Exklusiv: Dr. Larry Sanger, Mitgründer von Wikipedia, im Interview mit BTC-ECHO über Bitcoin, Blockchain und die Dot-Com-Blase.
 Als Programmierer Jimmy Song 2011 verstand, dass Bitcoin Menschen ermächtigt, eigenständig Marktlücken zu finden und unternehmerisch zu handeln, packte ihn das Krypto-Fieber. Mittlerweile ist er unter den Top 100 der Bitcoin-Experten, Venture-Partner bei Blockchain Capital und bildet Studenten weltweit in seiner Seminarreihe “Programming Blockchain” zu Blockchain-ProgrammiererInnen und EntwicklerInnen aus. Song schrieb zwei Bücher über Bitcoin: “Programming Bitcoin" und "The Little Bitcoin Book”. Im Interview mit BTC-ECHO spricht er über die globale Hegemonie des US-Dollars und wie sich diese auf Bitcoins Entwicklungen nach der Krise auswirkt.
 Auch wenn es momentan so aussieht, als würde sich die Lage etwas bessern, sind deutliche Bremsspuren, insbesondere in den durcheinander gewirbelten Finanzmärkten zu erkennen. Investor*innen und Anleger*innen bleiben verunsichert. Kiana Danial ist Finanzexpertin und CEO von InvestDiva, einer Investment-Beratung, die speziell Frauen dabei hilft, in Assets, darunter Kryptowährungen, zu investieren. Also, wohin mit dem Geld in Zeiten von der Corona-Pandemie?
 Teil 2 des Exklusiv-Interviews mit Top-Ökonom Peter Bofinger. Wie es für Bitcoin und Co. nach der Corona-Krise weitergeht.
 Die Ausnahmesituation infolge der Corona-Pandemie führte dazu, dass Regierungen und Zentralbanken Notfallmaßnahmen ausarbeiten, um nachhaltige wirtschaftliche Schäden einzudämmen. Wie stark wird Deutschlands Rezession? Was soll genau getan werden? Können wir der Krise auch etwas Gutes abgewinnen?
 Das „Zentrum für die vierte industrielle Revolution“ des World Economic Forum beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Ökonomie Zukunft. Besonders bekannt ist es durch das jährliche Treffen im schweizerischen Davos, bei dem der private und der öffentliche Sektor aufeinandertreffen, um sich Fragen zu Politik und Regulierung im Bereich neuer Technologien zu widmen. Sheila Warren ist Head of Blockchain, Digital Currency und Data Policy des WEF. Im Gespräch mit BTC-ECHO verrät sie die Ergebnisse von Davos 2020, umstrittene Erkenntnisse zur Blockchain und erklärt, warum die Technologie in der Coronavirus-Bekämpfung ein riesiges Unterfangen wäre.
 Stefan Perlebach von STOcheck traf Eleni Steinman, Strategy von bloXroute Labs zum Interview. Über Security Token Offerings und die aktuelle Krypto-Gesetzgebung.
 Der Bitcoin Standard von Saifedean Ammous gilt als das Standardwerk über Geldtheorie und die Österreichische Schule für Nationalökonomie in Bezug zu Bitcoin. In der Szene ist das Werk Bestseller und Bibel zugleich. Seit Montag, dem 20. Oktober dieses Jahres, ist die deutsche Übersetzung im Handel – und landete prompt in den Amazon-Bestellerlisten. Wir haben mit Fabio und Stefan von Aprycot Media, über Sound Money, Geldschöpfung und Zeitpräferenzen gesprochen.
 Prinz Michael von Liechtenstein ist unter anderem Gründer und Chairman des in Vaduz ansässigen geopolitischen Beratungs- und Informationsdienstes Geopolitical Intelligence Services AG. Im Rahmen seiner Arbeit setzt er sich auch mit Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie auseinander. BTC-ECHO traf ihn exklusiv zum Interview: über die Zukunft von Bitcoin, den Wirtschaftsstandort Liechtenstein und die Sinnhaftigkeit einer internationalen Regulierung von Kryptowährungen.
 In den letzten Monaten sind ICO-Ratingagenturen wie Pilze aus dem Boden geschossen, ihre Vertrauenswürdigkeit ist allerdings alles andere als hoch. Zu sehr stehen ICO-Ratingagenturen im Verdacht, für entsprechend positive Ratings bezahlt worden zu sein. Die inflationäre Vergabe von 5-Sterne-Bewertungen für Projekte, die kaum Substanz bieten, schlägt sich negativ auf die Ratingbranche aus. Schade, denn glaubwürdige, objektive ICO-Ratings wären dringend nötig.