
Grayscale mausert sich zum Bitcoin-Wal. Der Vermögensverwalter hat einen relativ großen Teil des gesamten Bitcoin-Bestandes unter Verwaltung.
Grayscale mausert sich zum Bitcoin-Wal. Der Vermögensverwalter hat einen relativ großen Teil des gesamten Bitcoin-Bestandes unter Verwaltung.
Babyboomer sowie die Generationen X und Y unterscheiden sich nicht nur in ihren musikalischen und politischen Vorlieben. Jüngsten Berichten nach gehen auch ihre Interessen in Sachen Vermögensanlage in verschiedene Richtungen. Denn die auch als Millennials bekannten Vertreter der Generation Y entdecken zunehmend auf Bitcoin-basierende Anlageprodukte.
Grayscale Investments, der weltweit größte Vermögensverwalter für digitale Währungen, hat nun von der FINRA die Erlaubnis für das erste öffentlich notierte Krypto-Wertpapier in den USA erhalten. Hinter dem Wertpapier steht eine vielfältige Auswahl an digitalen Währungen. Der Grayscale Digital Large Cap Fund (DLC) kann nun an außerbörslichen Märkten punkten.
Am 2. August gab Grayscale bekannt, dass das Unternehmen Krypto-Bestände im Wert von über zwei Milliarden US-Dollar in den Coinbase Custody Service übersenden wird. Nicht nur Bitcoin, sondern auch andere Kryptowährungen wie Ethereum oder Ripple sollen so verwahrt werden. Diese großen Transaktionen hatten jedoch auf die Kurse der Kryptowährungen keinen Einfluss.
Der größte Krypto-Vermögensverwalter der Welt legte seinen Quartalsbericht vor. Grayscales erfolgreichstes Produkt bleibt der Grayscale Bitcoin Trust Fund. Eine kleine Besinnung auf die letzten drei Monate und eine Botschaft: Bitcoin ist gut.
Gold ist ein Wertspeicher, Bitcoin möchte es gerne sein. Es ist kein Mythos, dass die sogenannten riskoarmen Assets, also Cash-Positionen und Gold, im Gegensatz zu volatileren Anlageklassen wie Immobilien oder Aktien in Zeiten ökonomischen Abschwungs gut performen. Wer sich gegen globale Liquiditätskrisen absichern will, der hält Gold, so der Tenor. Ob auch Bitcoin in Zeiten des ökonomischen Abschwungs seinem Narrativ als nicht-korreliertes Asset gerecht werden kann.
Die Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) gibt den Grayscale Ethereum Trust für Kleinanleger frei. Bis dato konnten einzig institutionelle Anleger in den Ethereum Trust investieren.
Der Grayscale Investment Trust vermeldet starke Wachstumszahlen. Einem Bericht zufolge wuchs das Investitionsvolumen des weltweit größten Vermögensverwalters für digitale Assets allein im ersten Quartal dieses Jahres um 42 Prozent an. Gefragtestes Produkt ist nach wie vor der Grayscale Bitcoin Trust.
Der Bitcoin-Kurs und seine Zukunft: Das Investment-Unternehmen Grayscale hat seinen Abschlussbericht für das letzte Quartal 2018 veröffentlicht. Darin macht das Unternehmen einige Aussagen, die Langzeithodlern Mut machen dürften.