
Die Lage am Krypto-Markt ist angespannt: Der Bitcoin-Kurs reitet eine Welle nach der anderen. Kursziele? Ungewiss. Die Lage am Mittwoch.
Die Lage am Krypto-Markt ist angespannt: Der Bitcoin-Kurs reitet eine Welle nach der anderen. Kursziele? Ungewiss. Die Lage am Mittwoch.
Die thailändische Steuerbehörde führt eine neue Methode der Steuererstattung für Ölexporteure ein und nutzt dafür die Blockchain-Technologie. Die Technologie soll Prozesse der Verwaltung beschleunigen und sofortige Steuerprüfungen ermöglichen. Zudem verhindert die DLT das Austreten von Exportöl-Steuerlecks.
Ontology ist eines der großen Protokolle, das langsam auf Europa übergreift und eine eigene Gemeinschaft aufbaut. Dementsprechend stellt sich die Frage, was das Protokoll technisch bietet und worauf es sich konzentriert. Um mehr zu erfahren, haben wir ein Interview mit Ning HU, Ontology Senior Architecture Expert, über die Technologie und den Ökosystemprozess von Ontology sowie ihre Verbindung mit Neo Blockchain im Hinblick auf Technologien wie NeoVM und Wasm geführt.
Im Rahmen seines Innovationsprojekts „Change the Game Challenge“ hat der niederländische Fußballbund KNVB auch den Fan-Ticketverkauf per Blockchain getestet. Das Ziel: den Schwarzhandel eindämmen. Damit soll der mehrfache Weiterverkauf von begehrten Fußballtickets zu völlig überhöhten Preisen langfristig unmöglich gemacht werden.
Der chinesische Technologie-Konzern Huawei entwickelt eine Blockchain für die chinesische Regierung, um den Datenaustausch zwischen politischen Institutionen und öffentlichen Behörden zu optimieren. Statt vieler zentraler Datensilos soll mit der Blockchain ein dezentrales Register eingesetzt werden. Huawei schafft somit eine Infrastruktur, die den politischen Interessen der Parteiführung in die Karten spielt.
Der deutschen Charter Airline Hahn Air ist nach eigenen Angaben eine Weltpremiere geglückt. In einem Testlauf gelang der Fluggesellschaft die erste mithilfe von Blockchain-Technologie verwaltete Flugreise. Dabei wurden Angebot, Reservierung und Bezahlung der Tickets vollständig mithilfe der Open-Source-Plattform des Schweizer Blockchain-Start-ups Winding Tree abgewickelt.
In China soll bald auch die Schafzucht auf die Blockchain kommen. Vertragszucht als direkter Vertrieb vom Bauern zum Endkunden ist bereits bekannt. Durch die Blockchain wird das nun effektiver.
IBM entwickelt eine blockchainbasierte Plattform, um Zertifikate und Qualifikationen von Arbeitnehmern zu speichern. Dadurch lassen sich Bewerbungsverfahren für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zukünftig optimieren. Zudem können Weiterbildungen gezielt eingesetzt und anerkannt werden, um den Fachkräftemangel vieler Branchen aufzufangen.
Über die Blockchain-Technologie haben wir nun schon mehr als einmal berichtet. Auch im Zusammenhang mit dem Tracking von Produkten hat die Blockchain schon viele Fans gefunden. Zu den getrackten Produkten gehört nicht nur die weltweit bekannte Brause Coca Cola. Sondern auch Tulpen, Wein und Ähnliches ist bereits virtuell über die Blockchain gelaufen. Jetzt kommt auch verifiziertes Rindfleisch aus den USA nach Japan – klar, mit der Blockchain!
Eine Regionalzeitung in China titelt „Bitcoin – die erste erfolgreiche Anwendung der Blockchain-Technologie“. Was auf den ersten Blick wie ein Aufklärungs-Artikel zur dezentralen Kryptowährung wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Propaganda-Werkzeug für den digitalen Yuan.
Blockchain-Technologie für den Ausbau der smarten Stadt von Morgen zu nutzen, ist keine neue Idee. Ganze vorne mit dabei: Ho-Chi-Minh-Stadt. Dass allerdings ausgerechnet das krypto-skeptische Vietnam zu den Vorreitern in Sachen Blockchain-Anwendungen werden könnte, überrascht.
Die Monetary Authority of Singapore (MAS), die Zentralbank Singapurs, hat gemeinsam mit J.P. Morgan ein Blockchain-Netzwerk für grenzüberschreitende Zahlungen entwickelt. Das blockchainbasierte Netzwerk Ubin unterstützt Transaktionen in verschiedenen Währungen über dieselbe Plattform und führt den Zahlungsverkehr über eine Schnittstelle zusammen.
Als 2017 die Initial Coin Offerings (ICOs) Hochkonjunktur hatten, wurden Milliarden an US-Dollar und Euro in PR- und Marketing-Maßnahmen gesteckt. Marktschreierische Kommunikation und prolliges Auftreten haben die Branche für "Krypto-Kommunikation" in Verruf gebracht. Dass es auch anders geht, beweist Sören März, Geschäftsführer von MRG Communications. Warum gute PR auch im Krypto-Bereich unerlässlich ist, wie sich die Kommunikation von ICOs zu STOs wandelt und wie eine gute Pressemitteilung auszusehen hat, hat uns Sören März im persönlichen Interview verraten.
Der Versicherungsarm der Bank of China, China Banking Insurance, hat mit mehreren Partnern eine gemeinsame Blockchain für die Versicherungsbranche gestartet. Die Abstimmung zwischen Banken, Erstversicherern und Rückversicherern über die jeweils geltenden Versicherungsbedingungen werde dadurch erleichtert.
Global führende Unternehmen wie IBM, Banco Santander, Consensys und Intel schließen sich zusammen, um gemeinsam Industriestandards für die Blockchain-Technologie zu schaffen.
Der Getränkehersteller Coca Cola setzt in Zukunft auf die Blockchain-Technologie. Dadurch erhofft sich der Konzern, die Lieferketten zu optimieren, mehr Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. Die Technologie kommt dabei vom deutschen Software-Unternehmen SAP.
Hongkong gehört zwar zu der chinesischen Volksrepublik, stellt aber eine Sonderverwaltungszone dar. Somit hat Hongkong einen besonderen Status. Was das politisch bedeutet, erleben wir gerade in den täglichen Schlagzeilen über die Proteste der Bürger gegen die Oppression. Aber auch im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain zeigt sich Hongkong weitaus gönnerhafter als das chinesische Festland.
Chinas Städte wachsen, während die Infrastruktur überlastet ist. Ein neues Identifikationssystem soll die Abläufe innerhalb der Städte mittels Blockchain optimieren.