Bitcoin und der Altcoin-Sektor zeigen sich weiter von ihrer volatilen Seite. Wie geht es nun am Kryptomarkt weiter?
Bitcoin und der Altcoin-Sektor zeigen sich weiter von ihrer volatilen Seite. Wie geht es nun am Kryptomarkt weiter?

Ethereum nähert sich den 5.000 US-Dollar und beschert Krypto-Anlegern eine Kursverdopplung seit Ende Juni. Warum selbst König Bitcoin plötzlich verwundbar wirkt.
Eric Trump sieht Bitcoin klar auf dem Weg zur Million: Begrenztes Angebot trifft auf wachsende institutionelle Nachfrage.

Bitcoin bei 108.000 US-Dollar, Ethereum und XRP mit satten Verlusten – der gesamte Markt rutscht ins Minus. Crash oder gesunde Korrektur?
Die Federal Reserve steht vor einem Richtungswechsel und die Märkte reagieren. Während der US-Dollar steigt und Altcoins ins Straucheln geraten. Unsere Analyse zeigt, was jetzt entscheidend ist.
ETH läuft BTC weiterhin den Rang ab. Auch bei den ETF-Zuflüssen macht sich dies bemerkbar. Insbesondere institutionelle Anleger scheinen auf eine Fortsetzung der Rallye zu setzen.
Nachdem es bei PayPal zu einem massiven Zahlungsausfall gekommen war, argumentieren Krypto-Anhänger, dass dies mit Bitcoin nicht passiert wäre. Stimmt das?

Laut dem US-Bankenriesen ist Bitcoin derzeit unterbewertet. Grund ist die stark gesunkene Volatilität. So hoch sollte die Krypto-Leitwährung heute eigentlich stehen.
Bitcoin bei 250.000 US-Dollar? Für Cardano-Gründer Charles Hoskinson ist das in diesem Bullenzyklus realistisch. Das sind seine Gründe.
Tether bringt USDT nun auf das Bitcoin-Netzwerk. Damit erhält die Kryptowährung erstmals eine direkte Stablecoin-Infrastruktur.

Bitcoin korrigiert 12 Prozent, Anleger fürchten das Ende des Bullenmarktes. Doch Analysen zeigen: Der Bullenmarkt ist intakt – und könnte schon bald für neue Allzeithochs sorgen.

Der Nasdaq-gelistete Gesundheitsdienstleister KindlyMD will fünf Milliarden US-Dollar aufnehmen und die hauseigene Bitcoin-Strategie ausbauen. Doch die Aktie reagiert negativ.
Ethereum zieht Bitcoin davon: Während der Marktführer stagniert, rückt der Altcoin-Sektor ins Rampenlicht. Institutionelle Käufe, ETF-Zuflüsse und eine hohe Korrelation zum Aktienmarkt deuten auf eine volatile Phase hin.

Bitcoin zeigt im August erneut Schwäche – ganz im Einklang mit den historischen Mustern. Doch diesmal verstärken Wal-Verkäufe, ETF-Abflüsse und Liquidationen den Druck. Wie es jetzt für den BTC-Kurs weitergeht.
Der jüngste Abverkauf hat Spuren hinterlassen. Der Bitcoin-Kurs droht weiter gen Süden abzurutschen. Welche Kursmarken interessante Einstiegsniveaus darstellen, verrät diese Kursanalyse
Der Bitcoin-Kritiker Peter Schiff warnt vor einem Absturz auf 75.000 US-Dollar und rät Anlegern zum Ausstieg.
Bitcoin und Ethereum stürzen ab, Liquidationen steigen sprunghaft. Welche Marktmechanismen hinter dem Einbruch stecken.
Das Bitcoin-Treasury-Unternehmen von Michael Saylor hat wieder zugeschlagen – und damit eine neue Marke geknackt.