Zum Inhalt springen

Eigentor versenkt Türkische Zentralbank will Zahlungen mit Bitcoin verbieten

Für Bitcoin-Enthusiasten in der Türkei wird die Luft enger. Aus einem Gesetzentwurf der Notenbank geht hervor, dass Krypto-Zahlungen künftig verboten sein sollen.

David Scheider
Teilen
Türkische Zentralbank will Bitcoin verbieten

Beitragsbild: Shutterstock

Die türkische Zentralbank will Bitcoin aus dem Zahlungsverkehr verbannen. Aus einem jüngst veröffentlichten Regulierungsentwurf geht hervor, dass die Notenbank Krypto-Zahlungen für jedwede Waren und Dienstleistungen mit dem Inkrafttreten der Verordnung am 30. April verbieten will. Von einem vollumfänglichen Bitcoin-Verbot ist allerdings nicht die Rede.

Damit geht die Türkei künftig einen Mittelweg in Sachen Bitcoin-Regulierung und reagiert wohl auf eine steigende Nachfrage nach Kryptowährungen. Da sich die türkische Lira seit geraumer Zeit im Abwärtstrend befindet, erfreut sich das auf 21 Millionen Stück limitierte digitale Gold immer größerer Beliebtheit. Die Zentralbank des Landes will wohl der Etablierung einer Parallelwirtschaft vorbeugen und erstickt derartige Entwicklungen im Keim.

Laut aktuellem Gesetzentwurf sind Krypto-Dienstleister wie Exchanges aber erst einmal nicht existenzbedroht. Der Tausch von Fiat in Kryptowährung bleibt demnach weiterhin erlaubt. Am Ende könnte die Regulierung somit zum Eigentor werden. Denn wenn niemand mehr BTC ausgeben darf, wird eben gehodlt, was für einen zunehmenden Kursdruck nach oben sorgen dürfte.

Bitcoin- & Krypto-Sparplan einrichten
Investiere regelmäßig in Bitcoin und profitiere langfristig vom Cost-Average-Effekt. Wir zeigen dir, wie das geht.
Zum Ratgeber
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Ausgabe #69 März 2023
Jahresabo
Ausgabe #68 Februar 2023
Ausgabe #67 Januar 2023

Der neue BTC-ECHO Newsletter kurz & kompakt:
News, Top- & Flop-Coins, Wirtschaftskalender


Erhalte 10% Rabatt für Deine Newsletter-Anmeldung Der Rabattcode ist anwendbar auf das BTC-ECHO Magazin im Pro-, Halbjahres- und Jahresabo oder auf die Einzelausgaben.