- Am 23. März wurde die Ronin Bridge, eine Ethereum-Sidechain für das NFT-Game Axie Infinity, gehackt und dabei Assets im Wert von 625 Millionen US-Dollar gestohlen. BTC-ECHO berichtete.
- Hinter dem Angriff steckt offenbar die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus, wie Chainalysis in einem Tweet vom 14. April bekannt gab.
- Die Blockchain-Forensiker erklärten, “dass die nordkoreanische Cyberkriminelle Gruppe hinter dem Hack von Ronin Bridge im März stand, bei dem ETH und USDC im Wert von über 600 Millionen Dollar gestohlen wurden”.
- Demnach identifizierte die Kontrollbehörde des US-Finanzministeriums (Office of Foreign Assets Control, OFAC) eine im Zusammenhang mit der Hackergruppe stehende Ethereum-Adresse, die in den Ronin-Hack verwickelt war.
- Die Adresse enthielt 173.600 ETH und 25,5 Millionen USDC-Token.
- Lazarus soll der Kontrolle des nordkoreanischen Regimes unterstehen und war in der Vergangenheit für mehrere schwere Hacker-Angriffe verantwortlich.
- Laut Chainalysis verwendet Nordkorea Gelder aus Cyber-Angriffen zur Finanzierung seines Atomwaffenprogramms.
Du willst Kryptowährungen kaufen?
Wir zeigen dir in unserem Ratgeber, wie du in wenigen Minuten Kryptowährungen kaufen und verkaufen kannst.
Zum Ratgeber