- Friend.tech dementiert die jüngsten Berichte, dass eine Datenbank mit über 100.000 personenbezogenen Nutzerdaten “geleakt” worden sei.
- Das Krypto-Nachrichtenportal The Block schrieb zuvor: “Geleakte Datenbank von 101.000 Friendtech-Benutzern verknüpft deren ETH-Adressen”. The Block bezog sich dabei auf Daten, die ein Entwickler für Yearn Finance, unter dem Psyeudonym Bateng veröffentlichte.
- Das Friend.tech-Team stellte jedoch klar, dass die Informationen aus dem Scraping öffentlicher APIs stammen. Zu den Daten gehören Wallet-Adressen der Layer-2-Lösung BASE, verknüpft mit den entsprechenden Twitter-Benutzernamen.
- “Es ist, als würde man sagen, dass jemand Sie gehackt hat, indem er sich Ihren öffentlichen Twitter-Feed angesehen hat”, so der offizielle Friend.tech-Account.
- Auch das X-Team (ehemals Twitter) markierte den Post mit einer Richtigstellung. “Der Tweet ist irreführend, es gibt keine durchgesickerte Datenbank. Die zugrunde liegenden Daten sind öffentlich und jeder kann sie herausfinden, indem er einen Block-Explorer liest”.
- The Block hat den Beitrag mittlerweile korrigiert. Friend.tech erfährt derzeit einen Hype im Krypto-Space. Mehr dazu in diesem Artikel.
Du möchtest Kryptowährungen handeln?
Auf Bitpanda kannst du über 200 Kryptowährungen, sowie Edelmetalle handeln. Eine Plattform, sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Investoren.
Zum Anbieter