Stablecoin-Offensive Circle steigt bei Hyperliquid ein – USDC jetzt nativ verfügbar

Der Stablecoin-Wettbewerb verschärft sich: Circle bringt USDC direkt auf Hyperliquid heraus und steigt bei HYPE ein. Während mit USDH bereits eine native Alternative vorbereitet wird, positioniert sich Circle strategisch, um seine Vormachtstellung im Markt zu sichern.

Timur Yildiz
Teilen
Nahaufnahme des Firmenlogos und -namens von Circle Hyperliquid auf einem dunklen Bildschirm, mit einem kreisförmigen Symbol mit blauen und grünen Segmenten.

Beitragsbild: Shutterstock

| Hyperliquid-Token HYPE rückt mit Circles USDC-Integration stärker in den Fokus
  • Circle, der US-Konzern hinter dem Stablecoin USD Coin (USDC), baut seine Präsenz im DeFi-Bereich aus. Das Unternehmen, das im Juni an die Börse ging, ist einer der größten Stablecoin-Emittenten weltweit. Hyperliquid wiederum ist eine schnell wachsende Layer-1-Blockchain, die auf den Handel mit Derivaten spezialisiert ist und zuletzt Handelsvolumina in Milliardenhöhe verzeichnete.
  • Nun hat Circle einen doppelten Schritt vollzogen: Zum einen wurde native USDC-Unterstützung auf Hyperliquids Smart-Contract-Layer HyperEVM eingeführt. Damit können Nutzer erstmals direkt USDC auf Hyperliquid einzahlen und handeln – ohne den Umweg über Bridges. Parallel investierte Circle in den nativen Token HYPE und erwägt, selbst als Validator am Netzwerk teilzunehmen.
  • Mit einer USDC-Marktkapitalisierung von 73 Milliarden US-Dollar ist Circle nach Tether der zweitgrößte Stablecoin-Emittent der Welt. Seit seiner Einführung hat das Unternehmen mehr als eine Billion USDC gemintet und wieder eingelöst – und positioniert sich zunehmend als bevorzugter Partner für institutionelle Investoren. Vor diesem Hintergrund ist der Schritt auf Hyperliquid auch ein Signal: Circle will seine globale Marktstellung auf eine der derzeit dynamischsten DeFi-Blockchains ausweiten.
  • Der Schritt erfolgt kurz nachdem Hyperliquid eine eigene Stablecoin-Initiative gestartet hat: Mit USDH soll ein nativ auf der Blockchain ausgegebener Dollar-Token eingeführt werden. In einem Governance-Voting entschied die Validator-Community, den Zuschlag für die Emission an den Anbieter Native Markets zu vergeben. Circle sichert sich mit seinem Investment also frühzeitig Einfluss, während sich auf Hyperliquid ein Wettlauf um Liquidität und Marktanteile anbahnt.
  • DeFi erlebt 2025 ohnehin einen starken Aufschwung: Laut DefiLlama stieg der gesamte TVL aller DeFi-Protokolle in den vergangenen neun Monaten um rund 35 Prozent auf aktuell etwa 158 Milliarden US-Dollar. Hyperliquid selbst verzeichnet dabei einen TVL von rund 670 Millionen US-Dollar – Tendenz steigend. Mit der direkten USDC-Integration könnte die Plattform nun weiter an Bedeutung gewinnen – und Circle seine Position als zentraler Player im Stablecoin-Markt festigen.
Empfohlenes Video
Fed-Entscheid: Warum diese Solana-Coins jetzt profitieren können!

Quellen

Hyperliquid kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Hyperliquid (HYPE) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Hyperliquid (HYPE) kaufen Leitfaden