- Der Bitcoin-Kurs hat sich nach seinem gestrigen Tief bei rund 88.700 US-Dollar zunächst stabilisiert. Am heutigen Morgen notiert die Krypto-Leitwährung wieder mehr als zwei Prozent im Plus.
- Auslöser der erneuten Volatilität waren massive Verkäufe während der US-Handelssession. Die Märkte warteten gespannt auf das Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung – in der Hoffnung auf klare Signale zur Geldpolitik.
- Das Dokument bot jedoch weiteres Futter für die Bären. Wie der Fed-Flüsterer des Wall Street Journal, Nick Timiraos, schreibt, zeige das Protokoll, “dass es nun eine knappe Mehrheit von FOMC-Mitgliedern geben könnte, die sich für eine Beibehaltung des Status quo im Dezember aussprechen“.
- Auch das Fehlen zentraler Wirtschaftsdaten wie Inflations- und Arbeitsmarktzahlen nimmt der Fed wichtige Entscheidungsgrundlagen. Für Bitcoin und andere Risikoassets ist das ein Gegenwind. “Keine Daten bedeuten keine Zinssenkungen“, so James Lavish, Co-Gründer des Bitcoin Opportunity Fund.
- Zusätzlich warnen die Fed-Mitglieder vor überhitzten Bewertungen an den US-Aktienmärkten – vor allem im KI-Segment. Man befürchte einen “ungeordneten Rückgang der Aktienkurse“ im Falle einer abrupten Neubewertung der Technologiebranche.
- Entsprechend groß war die Aufmerksamkeit für die Quartalszahlen von Nvidia. Tatsächlich übertraf der Chip-Hersteller erneut die Schätzungen der Wall Street-Experten und meldete besser als erwartete Gewinne und Umsätze, während für das vierte Quartal ein noch robusterer Ausblick prognostiziert wurde.
- Die Reaktion fiel entsprechend aus: NVDA legte nachbörslich fünf Prozent zu, die Futures auf S&P 500 und Nasdaq stiegen um 1,29 bzw. 1,79 Prozent. Auch Bitcoin profitierte kurzfristig und sprang wieder über die Marke von 90.000 US-Dollar.
- Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für eine vorläufige Bodenbildung bei Bitcoin. Der Fear and Greed Index zeigte zuvor acht Tage in Folge “Extreme Angst“ – zuletzt war das während des FTX-Kollapses der Fall.
- Ob Bitcoin damit dem Bärenmarkt entkommt, bleibt jedoch offen. Immer mehr Indikatoren warnen vor einer tiefergehenden Korrektur. Laut Alphractal ist die Delta-Wachstumsrate von Bitcoin inzwischen negativ – und so tief wie zuletzt im Bärenmarkt 2022.
- Die Analysten betonen: “Jedes Mal, wenn dieser Wert unter null fiel, konnte BTC trotz mehrerer Versuche, ihn wieder anzuheben, und trotz kurzfristiger Kursanstiege keine echte Stärke aufbauen – er bewegte sich seitwärts und fiel schließlich monatelang weiter.“
Empfohlenes Video
Tag der Tage für Bitcoin und Altcoins – Das passiert heute!
Quellen
Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen LeitfadenDiese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+
Das könnte dich auch interessieren
