Auf der Gnosis-Chain So investiert man Blockchain-sicher in den Rohstoffmarkt

Wird ein Rohstoff beim Kauf wirklich physisch hinterlegt? Die Blockchain ersetzt das Vertrauen durch den Beweis – und ermöglicht sicheres Investieren.

Dominic Döllel
Teilen
Rohstoffe Blockchain Finomet

Beitragsbild: Shutterstock

| Beim Abbau von seltenen Erden und Edelmetallen kommt es immer wieder zu Datenlücken. Die Blockchain schafft dabei Transparenz

Der Rohstoffmarkt ist potenziell betrugsanfällig. Bis heute wird der Nachweis über ein physisches Investment bei den meisten Produktinitiatoren über eine schriftliche Bestätigung, ein Zertifikat oder eine Urkunde geführt. Dieses Verfahren kann weder das Vorhandensein und die Vollständigkeit des Sachwertes noch den Lagerort belastbar verbriefen. Zwar dienen Wirtschaftsprüfer als juristische Hilfskonstrukte, um Betrug vorzubeugen. Allerdings lässt sich dadurch nur ein Ausschnitt des Investmentgeschäftes abbilden oder belastbar testieren. Die Blockchain schafft Abhilfe. Ein Berliner Start-up erklärt, wie das genau funktionieren kann.

Weiterlesen mit BTC-ECHO Plus+
€ 1,- für 1 Monat
Nur für Neukunden
  • Unbegrenzter Zugriff auf Plus+ Inhalte
  • Exklusive Artikel und Analysen
  • Geräteübergreifend (Web & App)
  • Viel weniger Werbung

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Du möchtest Kryptowährungen handeln?
Auf Bitpanda kannst du über 200 Kryptowährungen, sowie Edelmetalle handeln. Eine Plattform, sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Investoren.
Zum Anbieter