Zum Inhalt springen

Crypto Crime Krypto-Betrüger mithilfe von NFT angeklagt

Fabrizio D’Aloia verlor 2,3 Millionen US-Dollar bei einem Krypto-Betrug. Ein britisches Gericht will dem Betrüger mittels NFT auf die Schliche kommen.

BTC-ECHO
Teilen
NFT unter Richterhammer

Beitragsbild: Shutterstock

| Opfer von Krypto-Betrug haben es oft schwer, ihr Geld zurückzuerlangen.

Papier ist geduldig. Das trifft leider auch auf viele Justizverfahren zu. Nicht nur in Deutschland warten Betroffene oft lange, ehe ein Täter überführt und verurteilt wird.

Die zunehmende Vernetzung der Welt und die dezentrale Funktionsweise der Blockchain-Technologie haben es Krypto-Betrügern in der Vergangenheit oft leicht gemacht, ihre erbeuteten Token oder Coins in den Tiefen des Internets verschwinden zu lassen.

Eine Anordnung des High Court of England and Wales könnte nun allerdings einen Grundstein dafür legen, Tätern schneller auf die Schliche zu kommen – und zwar mittels DLT. In einer aktuellen Verfügung erlaubte das Gericht nämlich die Zustellung eines Gerichtsdokumentes via NFT-Airdrop.

Krypto-Betrüger mit Krypto-Technologie ausfindig machen

Im Konkreten geht es um den Fall Fabrizio D’Aloia. Der italienische Ingenieur und Gründer des Online-Spiel-Anbieters Microgame soll nach eigenen Angaben dazu verleitet worden sein, 2,3 Millionen US-Dollar an eine Betrüger-Plattfrom zu überweisen.

Aufgrund der Blockchain-Technologie wurden seine Vermögenswerte nun weiterverfolgt und ausfindig gemacht, an welche zwei Walletadressen das Geld ging. Brisant: Der Gerichtsbeschluss selbst wird nun per NFT-Airdrop an die Betrüger-Wallets übermittelt werden.

Bitcoin-Markt: Die Suche nach dem Gleichgewicht

Dieser Report stellt eine Reihe von On-Chain-Tools vor, die dabei helfen, den vor uns liegenden volatilen Weg zu meistern.

Das ist auch deshalb berichtenswert, weil damit eine Klage an eine nicht-identifizierbare Person zugestellt wird.

Dies ist so wichtig, weil es die Bereitschaft des Gerichts zeigt, sich an neue Technologien anzupassen und die Blockchain zu akzeptieren und tatsächlich einzugreifen, um den Verbrauchern zu helfen, wo frühere Gesetze und Regulierungsbehörden es nicht konnten

Joanna Bailey, Rechtsanwältin von Giambrone & Partners LLP gegenüber CoinDesk

Eine weitere Besonderheit des Gerichtsbeschlusses besteht darin, dass die fünf Kryptobörsen als gesetzliche Treuhänder gesehen werden. Damit kann der Geschädigte seine Ansprüche geltend machen und sein verlorenes Kapital wiedererlangen.

Die Übermittlung eines Gerichtsbeschlusses via NFT-AirDrop ist allerdings nicht der Erste seiner Art. In New York wurde dieses Verfahren erstmalig im Juni dieses Jahres angewendet.

Du möchtest Dogecoin (DOGE) kaufen?
Das ist unter anderem via eToro möglich. eToro bietet Investoren, von Anfängern bis zu Experten, ein umfassendes Krypto-Trading-Erlebnis auf einer leistungsstarken und dabei benutzerfreundlichen Plattform. Wir haben eToro unter die Lupe genommen.
Zum eToro Test
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Ausgabe #72 Juni 2023
Jahresabo
Ausgabe #71 Mai 2023
Ausgabe #70 April 2023