In diesem Artikel erfährst du:
- Wie sehr Ethereum die Nutzer abwandern
- Was die Gründe dafür sind
- Warum Institutionen die Blockchain umso mehr nutzen
Ethereum startete einst mit einer klaren Vision: der Supercomputer der Welt werden –und damit die Infrastruktur für ein besseres Finanzsystem, ein besseres Internet. Eine Demokratisierung der digitalen Welt. Mehr Teilhabe, volle Privatsphäre, keine Zensur. Doch schaut man sich den Stand des Netzwerks aktuell an, wird klar: Ethereum ist in einer Identitätskrise. Die normalen Nutzer scheinen abzuwandern. Aus nachvollziehbaren Gründen. Massenadoption? Fehlanzeige. Gleichzeitig wird das Netzwerk immer mehr genutzt. Nur eben nicht von einfachen Menschen, sondern vor allem: von Institutionen. Die größten Banken der Welt, die mächtigsten Vermögensverwalter, die wichtigsten Medienplattformen, von BlackRock bis PayPal und Sony – sie alle experimentieren mit Ethereum oder seinen vielen Sidechains, den Layer-2s. Endet der Traum der Demokratisierung der digitalen Welt gerade schlichtweg als bessere Infrastruktur für die alten Player? Eine Bestandsaufnahme.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden