In diesem Artikel erfährst du:
- Welche Kursszenarien für Ethereum bis 2030 realistisch sind
- Wie technologische Fortschritte Angebot und Nachfrage grundlegend verändern
- Warum sich das Netzwerk zur zentralen Infrastruktur für digitale Märkte entwickeln kann – aber nicht muss
- Welche Entwicklungen Anleger verfolgen müssen, um 2030 vorne zu liegen
Ethereum ist seit Jahren das Fundament der Blockchain-Industrie. Ob DeFi, NFTs, Gaming oder Tokenisierung: Ein Großteil aller Innovationen im Krypto-Sektor baut auf der zweitgrößten Blockchain der Welt auf. Die Umstellung auf Proof of Stake gilt als zentraler technologischer Wendepunkt und bildet die Grundlage für Ethereums langfristige Skalierungspläne. Gemeinsam mit dem rasanten Wachstum des Layer-2-Ökosystems schafft sie die Basis für mehr Nutzer, geringere Kosten und eine deutlich breitere Marktdurchdringung. Ein Blick auf das Jahr 2030 ist deshalb besonders spannend: Bis dahin dürften zentrale technologische Erweiterungen abgeschlossen, regulatorische Fragen geklärt und institutionelle Anwendungen gereift sein. Gleichzeitig erhöht sich der Wettbewerb zwischen Smart-Contract-Plattformen.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

