In diesem Artikel erfährst du:
- Warum Bhutan seine Identitätsinfrastruktur auf Ethereum aufbaut
- Wie dezentrale digitale Identität und Tokenisierung miteinander verknüpft sind
- Welche realen Vermögenswerte bereits auf Ethereum tokenisiert sind
- Welche Chancen und Risiken eine staatliche Blockchain-Infrastruktur birgt
- Warum das Projekt Bhutans Blaupause für digitale Souveränität sein könnte
Bhutan plant, bis 2026 allen rund 800.000 Bürger:innen eine verifizierbare, Blockchain-gesicherte Identität zu geben – und zwar so, dass sie selbst Eigentümer:innen ihrer Daten sind. Die National Digital Identity (NDI) soll künftig vollständig auf Ethereum laufen, nachdem sie zunächst auf Hyperledger und später auf Polygon entwickelt wurde. Die Migration soll bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Damit wird Bhutan zum ersten Land, das eine nationale Identitätsinfrastruktur auf einer öffentlichen Blockchain betreibt – ein Schritt, der weit über Symbolpolitik hinausgeht.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden