Im Tageschart zeigt sich bei Dogecoin (DOGE) derzeit eine vielversprechende technische Konstellation: Der Kurs ist jüngst aus einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation ausgebrochen – einem klassischen Umkehrmuster, das häufig im Rahmen von Bodenbildungsprozessen auftritt. Besonders markant ist, dass der Ausbruch oberhalb der Nackenlinie erfolgte und der Kurs seither wiederholt Unterstützung am 200-Tage-EMA findet, einem bedeutenden gleitenden Durchschnitt, der im institutionellen Handel als zentraler Trendindikator gilt.
Aktuell konsolidiert der Dogecoin-Kurs innerhalb eines potenziellen Ascending Triangle, ein typisches Fortsetzungsmuster, das durch ansteigende Tiefs und einen horizontalen Widerstand gekennzeichnet ist. Sollte der Kurs den Widerstandsbereich (rote Linie) nach oben durchbrechen, wäre dies ein technisch sauberes Kaufsignal mit Potenzial für eine dynamische Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Ein Blick auf die Heatmap (oben rechts im nachfolgenden Chart) untermauert dieses Szenario: Oberhalb der aktuellen Preiszone befindet sich eine signifikante Liquiditätsansammlung, die bei einem Ausbruch gezielt aktiviert werden könnte. Eine begleitende Stärke von Bitcoin würde diese Bewegung zusätzlich stützen.
4-Stunden-Chart: Konsolidierung im Ascending Triangle – Short-Delta als potenzieller Treiber
Auch im 4-Stunden-Chart bestätigt sich das bullische Bild: Die Formation des Ascending Triangle ist weiterhin intakt, wobei die Serie höherer Tiefs auf eine zunehmende Nachfrage im Markt hindeutet. Ein Ausbruch über den horizontalen Widerstand könnte Dogecoin den Startschuss für eine impulsive Bewegung geben.
Begleitend liefert die Liquiditätsanalyse weitere Hinweise: Die meisten überhebelten Long-Positionen wurden in der vorherigen Korrekturphase liquidiert – ein klassischer „Flush-Out“. Aktuell dominiert jedoch ein Short-Delta von signifikanter Größe, was das Risiko eines Short Squeeze erhöht. Steigende Kurse könnten somit zahlreiche Short-Positionen unter Druck setzen und für beschleunigte Kursanstiege sorgen.
Die Indikatorenlage unterstützt dieses Bild: Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) hat jüngst ins positive Terrain gewechselt, was auf eine Trendumkehr hindeutet. Auch der RSI (Relative Strength Index) liegt stabil über der 50er-Marke und signalisiert damit fortgesetztes Kaufinteresse ohne überhitzten Zustand.
Die charttechnische Struktur bei Dogecoin wirkt aktuell konstruktiv. Die Kombination aus übergeordnetem Umkehrmuster, intakter Konsolidierung und positiver Indikatorenlage spricht für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines bullischen Ausbruchs – insbesondere bei weiter positiver Marktstimmung. Entscheidend bleibt der Bruch der Widerstandszone mit begleitendem Volumen.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 125.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.