Kryptowährungen und Investment Bitcoin kaufen oder nicht? Ein Ratgeber für Einsteiger und Fortgeschrittene

Bitcoin bleibt für viele Anleger ein heiß diskutiertes Krypto-Investment. Solltest du jetzt einsteigen oder lieber abwarten? Wir zeigen dir Chancen, Risiken und was wirklich hinter der Frage steckt, ob sich Bitcoin kaufen lohnt oder nicht.

BTC-ECHO
von BTC-ECHO
Teilen
Eine goldene Bitcoin-Münze sitzt zwischen einem grünen Pfeil nach oben und einem roten Pfeil nach unten auf schwarzem Hintergrund, darüber der deutsche Text "Bitcoin kaufen oder nicht?", der den Betrachter zum Nachdenken anregt: Bitcoin kaufen oder nicht?.

Beitragsbild: DALL·E

| Chancen und Risiken einer Investition in die Kryptowährung

Lohnt es sich, Bitcoin zu kaufen?

Die Frage “Sollte man Bitcoin kaufen oder nicht?” stellen sich viele Anleger, die Kryptowährungen erstmals für sich entdecken. Die kurze Antwort lautet: Es kommt auf deine Ziele, deinen Zeithorizont und deine Risikobereitschaft an. Bitcoin gilt als die bekannteste Kryptowährung und ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Diese Knappheit macht den Coin auch als Zahlungsmittel zukünftig spannend, da sie im Gegensatz zu Fiat-Währungen (die durch Zentralbanken in nahezu unbegrenzter Menge ausgegeben werden können) eine antiinflationäre Wirkung entfaltet. Während beim Euro oder Dollar Geldmengensteigerungen langfristig die Kaufkraft schmälern, schützt Bitcoins begrenztes Angebot vor einer solchen Verwässerung des Werts. Gleichzeitig ist er stark schwankungsanfällig und damit riskant. Wer in Bitcoin investiert, sollte also bereit sein, kurzfristige Kursverluste auszuhalten.

Wie Bitcoin funktioniert

Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie. Die maximale Menge ist auf 21 Millionen Coins begrenzt. Neue Bitcoins entstehen durch das sogenannte Mining. Dabei halbiert sich die Belohnung für Miner alle vier Jahre: Dieses Ereignis heißt Halving. So sind seit 2024 nur noch 3,125 BTC pro Block möglich. Jeder Bitcoin ist bis auf acht Nachkommastellen teilbar. Das bedeutet, dass du auch mit kleinen Beträgen einsteigen kannst, zum Beispiel 50 Euro, was etwa 50.000 Satoshis entspricht. Mehr dazu: Mit 50 Euro Bitcoin kaufen.

Regulatorik und Adoptionsschub

2024 war ein Meilenstein für die Krypto-Branche. In den USA genehmigte die Börsenaufsicht SEC die ersten Bitcoin Spot ETFs. Damit können auch institutionelle Investoren einfacher in Krypto investieren, was für mehr Transaktionen und Liquidität sorgt. In Europa trat die MiCA-Verordnung in Kraft. Sie sorgt seit 2024/25 für einheitliche Regeln und mehr Verbraucherschutz bei Kryptowährungen. Für dich bedeutet das: mehr Sicherheit bei der Auswahl seriöser Anbieter und Plattformen.

Kosten und Wege zum Kauf

Es gibt verschiedene Wege, Bitcoin, Ethereum und Co. zu kaufen. Am einfachsten ist der Kauf über regulierte Börsen und Broker wie Bitpanda, Coinbase oder Bitvavo. Du zahlst dort per SEPA, Kreditkarte oder einem anderen Zahlungsmittel ein und erhältst Bitcoin direkt auf dein Nutzerkonto. Achte auf Gebühren: Neben Handelsgebühren können Netzwerkgebühren beim Versenden von Coins entstehen. Diese On-Chain-Gebühren gehen nicht an den Anbieter, sondern an die Miner. Zum Börsenvergleich: Bitpanda vs. Coinbase

Bitcoin-Strategien: Einmalanlage oder Sparplan?

Beim Bitcoin-Investment kannst du zwischen einer Einmalanlage und einem Sparplan wählen. Bei einer Einmalanlage kaufst du sofort für den gewünschten Betrag. Historisch gesehen war diese Variante in etwa zwei Drittel der Fälle renditestärker. Ein Sparplan, auch Cost-Average-Strategie genannt, verteilt deine Käufe über Monate hinweg. Damit glättest du Schwankungen des Kurses von Bitcoin und anderen Kryptowährungen und nimmst dir den Druck, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu treffen. Mit einem Bitcoin-Sparplan bei Bitpanda, Coinbase oder Bitvavo kannst du schon mit wenigen Euros automatisiert investieren.

Mehr erfahren: Bitcoin-Sparplan

Bitcoin-Steuern in Deutschland

In Deutschland gilt der Verkauf von Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen als privates Veräußerungsgeschäft. Im Gegensatz zu Aktien sind Gewinne steuerfrei, wenn du deine Bitcoin länger als ein Jahr hältst. Seit 2024 gilt eine Freigrenze von 1.000 Euro pro Jahr für alle privaten Veräußerungsgeschäfte. Liegt dein Gewinn über diesen 1.000 Euro, ist der gesamte Betrag voll steuerpflichtig, nicht nur der Betrag über der Freigrenze. Wichtig ist daher, dass du alle Transaktionen dokumentierst: Kaufdatum, Verkaufspreis, Gebühren und Wallet-Adressen. Mehr zur Krypto-Steuer in der BTC-ECHO Academy.

Risiken beim Bitcoin-Kauf

Bitcoin ist hoch volatil. Der Kurs kann an einem Tag um mehrere Prozent schwanken. Hinzu kommen Risiken wie Hackerangriffe auf Börsen, unsichere Wallets oder regulatorische Änderungen. Um dein Risiko zu begrenzen, solltest du nur so viel investieren, wie du auch verkraften kannst zu verlieren. Außerdem lohnt es sich, über sichere Verwahrungsmethoden nachzudenken. Hardware-Wallets gelten als sicherste Lösung. Wenn du verkaufen willst: Bitcoin auszahlen

Fazit: Bitcoin kaufen oder nicht?

Ob sich die Investition lohnt, hängt von dir ab. Wenn du als Anleger langfristig denkst, Schwankungen des Kurses aushalten kannst und an das Konzept einer dezentralen Währung glaubst, kann Bitcoin eine sinnvolle Ergänzung in deinem Portfolio sein. Wenn du kurzfristige Gewinne suchst oder ein sehr geringes Risiko bevorzugst, ist Vorsicht geboten. Klar ist: Bitcoin ist gekommen, um zu bleiben. Ein kleiner Einstieg kann sich zukünftig lohnen, um:

  • die Blockchain-Technologie,
  • die Plattformen,
  • den Wert und
  • den Markt

hinter den modernen Kryptowährungen besser zu verstehen.

Wenn du den nächsten Schritt gehen willst, kannst du ganz einfach mit kleinen Beträgen bei etablierten Anbietern wie Bitpanda, Coinbase oder Bitvavo starten. Jetzt Bitcoin kaufen und eigene Erfahrungen machen.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Bitcoin kaufen oder nicht

Lohnt es sich noch, Bitcoin zu kaufen?

Viele Experten sehen Bitcoin langfristig positiv. Durch Knappheit und zunehmende Adaption gilt er als digitales Gold. Ob es sich lohnt, hängt aber von deinem Anlagehorizont ab. Kurzfristige Wertschwankungen solltest du einkalkulieren.

Sollte man jetzt Bitcoin kaufen oder warten?

Den perfekten Zeitpunkt gibt es selten. Mit einem Bitcoin-Sparplan kannst du über Zeit einsteigen und das Risiko eines falschen Einstiegs verringern.

Welche Gebühren fallen beim Bitcoin-Kauf an?

Beim Kauf fallen Handelsgebühren an, die je nach Anbieter variieren. Zusätzlich gibt es Netzwerkgebühren bei Transaktionen, wenn du Bitcoin auf eine Wallet überträgst.

Wie sind die Bitcoin-Steuern in Deutschland?

Im Gegensatz zu Aktien sind Gewinne nach einem Jahr Haltefrist steuerfrei. Liegen deine Gewinne unter 1.000 Euro pro Jahr, greift die Freigrenze.

Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden
Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.