Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
KI-Trading
Rubinstein Schmiedel über KI-Trading„Die Datenverfügbarkeit im Krypto-Sektor ist extrem gut“

Dass unsere Finanzmärkte immer stärker durch Künstliche Intelligenz beziehungsweise Algorithmen bestimmt werden, ist kein Geheimwissen mehr. Auch im Krypto-Markt spielt die Automatisierung von Handelsprozessen eine gewichtige Rolle. Die Suche nach den besten Algorithmen beschäftigt nicht nur Investmentbanken und Hedgefonds, sondern auch immer mehr spezialisierte Trading-Dienstleister. Ein Player, der sich auf den Krypto-Sektor spezialisiert hat, ist Rubinstein & Schmiedel. Im Interview hat uns der CTO und Mitbegründer, Thomas Schmiedel, verraten, worauf es beim Trading mit Algorithmen im Krypto-Markt ankommt.

Staking
StakingZwischen gefährlicher Mining-Alternative und attraktiver Ertragsquelle

Die Zinsen für Anleihen purzeln weiter in den Keller und es wird immer schwieriger, planbare Renditen zu erzielen. Entsprechend verwundert es nicht, dass das sogenannte Staking immer mehr Investoren anlockt. Anstatt aufwändiges Mining betreiben zu müssen, reicht es beim Staking, seine Kryptowährungen dem Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung können sich Staker über attraktive Zinserträge in der jeweiligen Kryptowährung freuen. Die Binsenweisheit, dass man aufpassen muss, wenn sich etwas zu gut anhört, um wahr zu sein, sollte auch Staking-Enthusiasten eine Warnung sein. Warum Staking zwar eine gute Idee ist, man sich aber auch über die Fallstricke im Klaren sein sollte. Ein Kommentar.

Andreas Rehrauer von Worldline
„Das bessere System wird sich mit der Zeit durchsetzen“So möchte Worldline der Bitcoin-Akzeptanz neuen Schwung verleihen

Mit Bitcoin im Geschäft zu bezahlen ist zwar schon seit mehreren Jahren möglich, der große Durchbruch ist allerdings bislang ausgeblieben. Jetzt scheint wieder Schwung in das Thema der Krypto-Zahlungen zu kommen. Der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrsdienstleistungen, Wordline, möchte gemeinsam mit der Bitcoin Suisse die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern. Welche Vorteile die Bezahlung mit Kryptowährungen bietet, wie weit Wordline mit der Integration von Krypto-Zahlungssoftware ist und welche Rolle Stable Coins zukünftig spielen werden, hat uns Dr. Andreas Rehrauer, zuständig für das strategische Produktmanagement bei Worldline, verraten.

Continuous Security Offering (CSO)
Continuous Security Offering (CSO)Sinn und Unsinn neuer Token-Finanzierungsformen

Die Blockchain-Technologie ermöglicht hochgradig individuelle Wertpapieremissionen. Eine neue Form des Token Fundings möchte Fiarmint mit Continuous Security Offerings (CSOs) anbieten. Wie diese neue Token-Finanzierungsform funktioniert, welche Schwachstellen sie hat und welche Hürden Security Token in den nächsten Monaten und Jahren noch zu nehmen haben. Ein Kommentar.

Immobilien
Bastiaan Don von Token Factory „Jeder sollte die Möglichkeit haben, in Immobilien zu investieren“

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht die Tokenisierung eines neuen Immobilien-Projektes bekanntgegeben wird. Anstatt auf Unternehmen haben sich viele Tokenisierungsplattformen in den letzten Monaten auf das Betongold eingeschossen. Eine dieser neuen Immobilienplattformen, die die Tokenisierung und den Handel von Immobilien anbietet, ist blockimmo von Token Factory aus Zug (Schweiz). Im Interview hat uns der Gründer und CEO von Token Factory, Bastiaan Don, die Vorteile der Immobilientokenisierung erläutert und erklärt, wie er die Rahmenbedingungen für einen baldigen Sekundärmarkt für Security Token einschätzt.

Saudi Aramco und Vakt: Erdöl auf der Blockchain
Saudi Aramco und Vakt: Erdöl auf der BlockchainWerden neue Branchenstandards dem US-Dollar zum Verhängnis?

Der Handel von Rohstoffen und insbesondere von Erdöl ist ein großes Politikum. Die Blockchain-Technologie hinterfragt bestehende Handelsinfrastrukturen und damit das globale Kräftegleichgewicht. Warum der größte Erdölkonzern der Welt in ein Blockchain-Start-up investiert, welche Vorteile Smart Contracts und Tokenisierung im Erdölhandel bringen und warum Dubai neben China gute Chancen hat, die neuen Standards im Rohstoffsektor zu prägen. Ein Kommentar.

Bestseller-Autor Marc FriedrichZur Rolle von Kryptowährungen in Krisenzeiten

Marc Friedrich steht mit seinem Buch „Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können“, das er gemeinsam mit Matthias Weik geschrieben hat, ganz oben auf der Spiegelbestseller-Liste. Mit seiner schonungslosen Analyse trifft er einen Nerv in der Gesellschaft und ist gegenwärtig in vielen Talkshows zu Gast. Auch zu Kryptowährungen bezieht Marc Friedrich klar Stellung. Warum Bitcoin in jedes Portfolio gehört, physisches Gold gegenüber tokenisiertem bevorzugt werden sollte und warum durch digitale Zentralbankwährungen das Bargeldverbot immer näher rückt, hat uns der Bestseller-Autor im Interview verraten.

Exklusiv-UmfrageSo stehen deutsche Banken zur Kryptoverwahrung

Das Verwahrgeschäft für digitale Assets ist eines der Trendthemen 2020. Während manche FinTechs bereits Lösungen zur Token Custody entwickelt haben, scheint bei vielen Banken noch Misstrauen zu herrschen. Wir wollten es genauer wissen und haben direkt bei den deutschen Finanzinstituten nachgefragt. Wie sich deutsche Banken zum Kryptoverwahrgeschäft positionieren, erläutern wir anhand der ersten Reaktionen, die wir in unserer Banken-Umfrage erhalten haben.

phygitale T-Shirts auf der Blockchain
Berlin Fashion Week Wie das Unternehmen LUKSO phygitale T-Shirts auf die Blockchain bringt

Aktuell mag sich die Blockchain-Technologie vor allem auf den Finanzsektor konzentrieren. Statt Bitcoin und DeFi-Anwendungen, wird es aber der Lifestyle- und Modebereich sein, der die Blockchain in den Mainstream bringt. Diese Ansicht konnte man jedenfalls bei dem LUKSO Showcase während der Berliner Fashion Week gewinnen. Was phygitale T-Shirts sind, warum Virtual Reality mehr als Spielerei ist und wie die New Creative Economy auf der Blockchain aussieht.

Privacy Coin Tixl„Digitale Währungen werden das Bargeld ablösen“

Um seine Privatsphäre auch bei Zahlungen mit digitalen Währungen zu gewährleisten, kann man auf sogenannte Privacy Coins wie beispielsweise Monero oder zCash zurückgreifen. Nun gibt es mit Tixl ein neues Projekt, das sich dem Schutz der Privatsphäre verschrieben hat. Wie sich Tixl von den bestehenden Konzepten unterscheiden, warum sie keine „klassische“ Blockchain nutzen und wie sie die Chance einschätzen, dass Staaten Privacy Coins verbieten werden, hat uns der Managing Director von Tixl, Christian Eichinger, im Interview verraten.

Kassengerät
Central Bank Digital Currency (CBDC)Warum digitales Zentralbankgeld in der Eurozone vorerst keine guten Chancen hat

Während China kurz davor steht, eine digitale Version ihrer Volkswährung herauszugeben, befindet man sich in der Eurozone noch auf monetärer Erkundungstour. So ist in diesem Jahr nicht damit zu rechnen, dass die EZB eine sogenannte Central Bank Digital Currency (CBDC) herausgibt. Warum es Innovation in der chinesischen Zentralbank leichter hat, wieso Banken die Token-Transformation ausbremsen und wie das ideale digitale Geld aussehen muss. Ein Kommentar.

Krypto-Markt, Philipp Kallerhoff
Krypto-HedgefondsDr. Philipp Kallerhoff zu Investmentstrategien im Krypto-Markt

In der damaligen August-Ausgabe des Kryptokompass (2019) haben wir ein Investment-Interview mit Dr. Philipp Kallerhoff von der Proto Asset Management GmbH geführt. Die Investmentfirma managt nicht nur große Krypto-Accounts von ICOs und Mining-Unternehmen, sondern hat einen Hedgefonds speziell für den Krypto-Markt entwickelt.

Digital Collectibles
Turnschuhe auf der BlockchainWarum Digital Collectibles unterschätzt werden

Nur Wenigen ist bewusst, welches Potential hinter digitalen Sammlerstücken, sogenannten Digital Collectibles, steckt. Auch existiert die Fehlannahme, dass es sich nur um Spielerei für Teenager oder Nerds handelt. Warum der Markt der Digital Collectibles gute Chancen hat, einen neuen Hype auszulösen, welche Rolle dabei der Sportartikelhersteller Nike einnimmt und wie der zukünftige Börsenhandel mit tokenisierten Kleidungsstücken aussehen kann.

Virtual Reality und BlockchainAdina Popescu: „Wir werden das Entstehen einer parallelen Ökonomie erleben”

Adina Popescu zählt zu den Pionierinnen im Bereich Virtual Reality. So hat die studierte Philosophin mit Virtual Reality Studios in Los Angeles gearbeitet und unter anderem die Virtual-Reality-Strategie der globalen NGO Conservation International entwickelt, in denen 360-Grad-Erfahrungen wichtiger Ökosysteme unserer Erde empathisch erfahrbar gemacht wurden. Inzwischen betreibt sie mit Snowblack ihr eigenes Virtual Reality Studio in Berlin. Was ihre Arbeit ausmacht, ist, dass sie DLT und Blockchain mit dem virtuellen Raum verbindet. Warum Virtual Reality langfristig nicht ohne Blockchain-Lösungen auskommt und was digitale Zwillinge für die Krypto-Ökonomie bedeuten, hat sie uns im Interview verraten.

Christian Piska
Libra und Krypto-GeldpolitikProf. Dr. Christian Piska von der Uni Wien im Interview

An der Uni Wien wird interdisziplinär an der Krypto-Ökonomie geforscht. Für die juristische Fakultät im Institut für Staats- und Verwaltungsrecht kümmert sich vor allem Prof. Dr. Christian Piska um Fragen zu den disruptiven Technologien wie Blockchain, IoT oder KI. Insbesondere das Kryptowährungsprojekt der Libra Association hat sein Interesse geweckt. So haben wir das Projekt zum Anlass genommen, in einem Interview über die Auswirkungen von privaten Stable Coins auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft zu sprechen.

Digital TwinsFabian Vogelsteller im Interview: „In Zukunft wird eine digitale Garderobe ganz normal sein.“

Fabian Vogelsteller zählt zweifelsfrei zu den bekanntesten Köpfen im Ethereum Space. So hat er als Ethereum-Entwickler nicht nur den Mist-Browser und die Ethereum Wallet entwickelt, sondern auch den ERC-20-Tokenstandard mit Vitalik Buterin kreiert und damit den Grundstein für heutige ICOs gelegt. Seit einiger Zeit arbeitet Vogelsteller gemeinsam mit seiner Frau Marjorie Hernández an dem Projekt LUKSO. Die Blockchain-Plattform soll einen neuen Standard im Mode- und Lifestylebusiness etablieren. Neben der Überprüfung der Echtheit sollen sogenannte digitale Zwillinge ganz neue Möglichkeiten für die Modeindustrie und deren Konsumenten schaffen. Was es mit dem Projekt LUKSO genauer auf sich hat und wie er den Markt für ICOs verändern will, hat uns Fabian Vogelsteller im persönlichen Interview erzählt.

10 Krypto-Learnings für 2020
Jahresrückblick 201910 Krypto-Learnings für 2020

Der Jahresrückblick ist fester Bestandteil eines jeden Mediums, ganz gleich, ob Mode-, Politik- oder eben Blockchain-Magazin. Es geht dabei um mehr als bloße Unterhaltung. Reflektion ist fester Bestandteil von Fortschritt und erfolgreicher Zukunftsplanung. Je konkreter, desto besser. Anstatt einer langatmigen Reflektion stelle ich daher meine zehn persönlichen Learnings aus dem Blockchain-Jahr 2019 vor und gebe einen Ausblick, wie sich diese auf 2020 auswirken können.