Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
Auf dem Bild ist ein mit Logos von Decentralized Finance Plattformen bedruckter Heissluftballon zu erkennen, der in den Wolken schwebt.
DeFi – das neue ICO?Decentralized Finance – Eine wünschenswerte Spekulations-Blase

Die Gretchenfrage lautet: Welchen Nutzen können dezentrale Token-Anwendungen ihren Nutzern bringen? Bei der ersten Generation der ERC-20-Token, also den vielen ICO Token während des Hypes 2017 und 2018, ist das Gros genau hier dran gescheitert. Spekulation ist gut für den Anfang, aber ab einem gewissen Punkt schlägt das Pendel zurück. Wie viel Blase in DeFi steckt und warum Marktübertreibungen wichtig für den technologischen Fortschritt sind.

Matthias von Hauff, CEO von TEN31 im Interview
TEN31 CEO im Interview„Der gesamte Bankenmarkt befindet sich derzeit in einer extremen Umbruchphase“

Die TEN31 Bank ist eine Marke der WEG Bank mit Sitz in Ottobrunn, nähe München. Angefangen als Spezialbank für die Wohnungswirtschaft, startet die Bank nun gen Krypto-Ökonomie durch. Denn für den CEO, Matthias von Hauff, ist eines klar: Stillstand heißt Rückschritt. Die Zukunft sieht er im Blockchain Banking und möchte seine Bank als Gewinner des Strukturwandels positionieren. Warum sich Banken ändern müssen, wie die Blockchain-Technologie vieles in Frage stellt und wie die Finanzdienstleistungen der Zukunft aussehen werden, hat uns der Banken-Vorstand im Interview erläutert.

Schwarze Bombe mit RobinHood-Schriftzug draufgedruckt
KlartextRobinhood und Trauerphasen: Droht der große Börsen-Knall?

Es gibt gute Gründe dafür, mit großer Sorge auf das Börsentreiben zu blicken. Welche Rolle die Robinhood Teenie-Trader an den Aktienmärkten spielen, was die „fünf Trauerphasen“ mit einem Börsencrash zu tun haben und welche Gemeinsamkeit Gold und Bitcoin mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung besitzen.

mann-mit-krawatte-hat-balken-mit-wirecard-aufschrift-vor-dem-gesicht
Keine DLT, keine SpurWirecard: Diese Konsequenzen müssen wir jetzt ziehen

Der Fall Wirecard wird in die Geschichte der deutschen Wirtschaftsskandale eingehen. Allerdings geht es um viel mehr als nur kreative Buchführung. Warum auch die Krypto-Szene vom Wirecard-Skandal betroffen ist, wie die Blockchain-Technologie den Bilanzskandal hätte verhindern können und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen. Das Freitagskommentar.

Donald Trump und Xi Jinping stehen sich gegenüber mit den Logos von WhatsApp und WeChat
Payment-InfrastrukturVorherrschaft ums Geld: Wie Facebook mit WhatsApp gegen WeChat ankämpft

Der Facebook-Konzern hat diese Woche bekanntgegeben, dass in Brasilien mit der Messenger-App WhatsApp ab sofort bezahlt beziehungsweise Geld versendet werden kann. Warum es auch um Facebooks Krypto-Infrastruktur Libra geht, wir in Brasilien einen Stellvertreterkrieg der digitalen Infrastrukturen zwischen den USA und China erleben und der 5G Netzausbau in einem politischen Zusammenhang mit digitalen (Zentralbank-)Währungen steht. Das Freitagskommentar.

Auf einem Schachbrett ist ein Bauer von anderen Spielfiguren umzingelt, die institutionelle Investoren darstellen sollen.
Deutsche BörseDie Derivatisierung von Bitcoin – Ein Eingeständnis an institutionelle Investoren?

Immer häufiger wird Bitcoin durch traditionell verbriefte Wertpapiere einer nicht krypto-affinen Anlegerschicht zugänglich gemacht. Der Token wird damit in Fondskonstrukte beziehungsweise Schuldverschreibungen „gepresst“. Plötzlich wird dadurch eine Bitcoin-Partizipation via Wertpapierdepot bei der Hausbank möglich. Die Gründe für den technologischen Rückschritt, die Funktionsweise des neuen Bitcoin-Flaggschiffes an der Deutschen Börse (Xetra) und warum bessere Custody-Lösungen den Bitcoin-Derivaten Konkurrenz machen könnten. Das Freitagskommentar.

Der Kopf vom Bullen und von einem Bärsen sind ineinander verschmolzen.
Wall-Street-OpportunismusDiese Krypto-Strategie verfolgen Goldman Sachs und JPMorgan

Die beiden Investmentbanken Goldman Sachs und JPMorgan schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen, wenn es um das Thema Blockchain und Kryptowährungen geht. Warum es als Bank strategisch sinnvoll ist, in der Öffentlichkeit eine kritische Haltung gegenüber Bitcoin einzunehmen und wie das mit der eigenen Krypto-Strategie einhergeht. Das Freitagskommentar.

area2invest Gründer MAx Heinzle im Interview
Max Heinzle im Interviewarea2invest CEO „Wir wollen das Amazon der Finanzmärkte sein“

Die Liechtensteiner Plattform area2invest.com startet in Kürze und soll die Anlaufstelle für tokenisierte und wertpapierbasierte Finanzprodukte werden. Im Interview hat uns der Gründer und CEO, Max J. Heinzle, erklärt, was es mit area2invest auf sich hat, wie sich Corona auf die Anlegerstimmung auswirkt und warum die Zusammenarbeit mit einer Bank viele Vorteile für ein FinTech bietet.

Interview-Portrait-Bild mit Rebecca Aspler von Unbound
CustodyÜber die sichere Verwahrung von digitalen Assets – Ein Interview mit Unbound

Die Verwahrung digitaler Assets ist eines der großen Branchenfelder in der Krypto-Ökonomie. Viele neue Player sind in den letzten Monaten entstanden, die sich um die professionelle Aufbewahrung von Token für ihre Kunden kümmern. Das israelische IT-Sicherheitsunternehmen zählt zu den weltweiten Marktführen im Bereich Custody und hat sich seit einiger Zeit auch dem Thema Token-Aufbewahrung verschrieben. Rebecca Aspler von Unbound (Director, Product Management) war so nett, uns einen tieferen Einblick in die Welt der Krypto-Verwahrung geben.

Konfetti wirbelt durch die Luft und man sieht Party-Zylinder, die das erfolgreiche Bitcoin Halving symbolisieren sollen.
Hashrate vs. NotenbankenWarum das Bitcoin Halving ein voller Erfolg war

Erfolgreicher hätte das Bitcoin Halving kaum werden können. Die Kurse haben praktisch nicht reagiert, die Hashrate ist bis auf einen kleinen erwartbaren Knick nicht großartig eingebrochen und auch sonst ist im Bitcoin-Ökosystem alles wie sonst. Wieso nur ein unspektakuläres Halving ein erfolgreiches Halving ist und warum die Notenbankenbilanzen mehr über das Bitcoin-Potential verraten als die Hashrate. Das Freitagskommentar.

Julian Hosp im Interview
Zur Lage am Krypto-MarktJulian Hosp im Interview zum Corona-Crash und zum bevorstehenden Bitcoin Halving

Eine der nach wie vor bekanntesten Personen in der Krypto-Ökonomie ist Dr. Julian Hosp. Viele dürften Hosp vor allem von seinen Youtube-Videos kennen, in denen er sich zu der Lage an den Krypto-Märkten äußert. In seinem neuen Projekt namens Cake setzt Hosp auf das Trendthema Decentralized Finance, kurz DeFi. Was Anleger bei DeFi-Investments beachten müssen, wann Bitcoin neue Allzeithochs erklimmen wird und wie er die Chancen für Facebooks Libra sieht. Ein Interview.

Interview mit Thomas Fürstner von Riddle&Code
Riddle&CodeCar Wallets und die Verschmelzung von Mensch und Maschine – Thomas Fürstner im Interview

Das in Österreich gegründete Unternehmen Riddle&Code ist ein Urgestein im Blockchain-Sektor. Gründer und CTO Thomas Fürstner hatte bereits 2002 an Kryptographie und Tokenisierung gearbeitet. Seit 2014 entwickelt er mit Riddle&Code Schnittstellen und Hardware für die Krypto-Ökonomie, angefangen von der Automobilindustrie bis hin zum klassischen Banking-Sektor. Was der Slogan „Liberating Humans and Machines“ bedeutet, wie man Objekten eine Blockchain-Identität verschafft und warum das Thema Token Custody weit über die simple Verwahrung von Bitcoin hinausgeht, hat uns Thomas Fürstner im Interview verraten.

Model lehnt an schwarz weiß gestreifter Wand
Next Hype?Blockchain Fashion: 3D Design durch Corona auf dem Vormarsch

Digitale Innovation findet durch Corona vor allem auch in der Modeindustrie statt. 3D Design und 3D Models sind stärker denn je gefragt. Warum die Digitalisierung im Modesektor ohne Blockchain schnell an ihre Grenzen stößt, Produktpiraterie im digitalen Raum ein ernstes Problem werden könnte und wir vielleicht schon bald eine Spekulationsblase im Modesektor erleben werden. Das Freitagskommentar.