
Ab November bringt Bitwala die Bitwala Card auf den Markt. Damit schafft sie den ersten deutschen Spagat zwischen der Bitcoin- und der Fiatwelt. Über Bitwala kann man folglich in Kürze zwischen Euro und Kryptowährungen wechseln.
Ab November bringt Bitwala die Bitwala Card auf den Markt. Damit schafft sie den ersten deutschen Spagat zwischen der Bitcoin- und der Fiatwelt. Über Bitwala kann man folglich in Kürze zwischen Euro und Kryptowährungen wechseln.
Juventus Turin plant derzeit, einen Token für seine Fans auf den Markt zu bringen. Dafür geht der Fußballverein eine mehrjährige Partnerschaft mit der blockchainbasierten Plattform Socios.com ein. Fußball und das Bitcoin-Ökosystem: Ein gutes Match
Das Smart Dubai Office hat am 23. September das System „Payment Reconciliation and Settlement" eingeführt, das in Zusammenarbeit mit dem Dubai Department of Finance als blockchainbasiertes Upgrade für das Finanzsystem entwickelt wurde.
Anthony Pompliano, Gründer und Partner von Morgan Creek Digital Assets, und Travis Kling, Gründer und CIO von Ikigai Asset Management, führten ein ausführliches Gespräch über den Zustand des Bitcoin-Ökosystems. Darin wird vor allem erklärt, warum Kling glaubt, dass BitMEX der Todesstoß für Bitcoin & Co. ist und was es mit Quantenkriminalität auf sich hat.
Singapur gibt sich in Sachen Adaption von Bitcoin und anderen Kryptowährungen nach wie vor fortschrittlich. Das bestätigte zuletzt ein Vortrag von Vertretern der Finanzaufsichtsbehörde Monetary Authorities of Singapore (MAS) bei der Konferenz Singapore Conensus 2018. Singapur ist anderen Ländern in Fragen der Kryptoregulierung zum Teil weit voraus.
Mit Dash Text soll es künftig möglich werden, Wallets per SMS zu erstellen. Dash versucht sich damit einen Markt zu erschließen, der bisher von Kryptowährungen abgetrennt ist – den der Banklosen.
Distributed-Ledger-Technologie mit dezentralen Transaktionssystemen kann die Finanzwelt grundlegend verändern. Um die Forschung auf diesem Gebiet entsprechend zu verstärken, hat das Rektorat der Universität Basel den Ökonomen Fabian Schär zum Assistenzprofessor ernannt. Dabei wird diese Stiftungsprofessur von der Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG finanziert.
FitLeap will mit einer neuen Fitness-App auf den Markt kommen. Dabei werden Nutzer für ihre Fitness-Aktivitäten belohnt – FitLeap bietet ein Anreizsystem für Sportliche. Auf einer Blockchain soll gespeichert werden, ob die Nutzer tatsächlich bestimmten Aktivitäten gefolgt sind. In den Datenpaketen werden dann die Fitnessdaten wie die Anzahl der Schritte oder verbrannte Kalorien gespeichert. Im Interview mit Fitleap-CVO Lars Müller.
Der Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise feiert am 15. September ihr trauriges 10-jähriges Jubiläum. Die US-amerikanische Großbank Lehman Brothers brach zusammen. Grund genug, sich eine Alternative zum bestehenden Währungssystem auszudenken. Die Bitcoin-Geschichte: Lehman Brothers, Satoshi Nakamoto und das Bitcoin-White-Paper.
Der Bitcoin-Kurs konnte innerhalb des letzten Monats nur zarte Zuwächse verzeichnen. Auch der MA20 spricht nach wie vor eine bearishe Sprache. Doch die Bullen sind sich einig: Bitcoin steht Großes bevor, Fiat geht unter. Das Meinungs-ECHO.
In Washington DC wurde eine Lobbygruppe für Kryptowährungen und Blockchain gegründet. Die Gruppe, die Vertreter vom Blockchain-Unternehmen wie Coinbase, Circle und Konsorten vereint, möchte vor allem Gesetzgeber und Regulierungsbehörden beraten. Ein wichtiger Schritt für die Adaption von Bitcoin und der Blockchain-Technologie.
„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Online-System zur Einreichung von Sanierungsanträgen für Unternehmen freigegeben haben. [...] Wir haben das System am 23. August 2018 für einzelne (nicht korporative) Benutzer freigegeben, aber in Zukunft wird das System auch für korporative Benutzer verfügbar sein, die ihre Beweise für einen Konkurs nach der Online-Methode im Insolvenzverfahren eingereicht haben. Das System ist auf der Website von Mt.Gox verfügbar. Bitte besuchen Sie die Website und reichen Sie Ihren Rehabilitationsanspruch bis zum Ende der Frist ein.“ Nobuaki Kobayashi: Der Wal von Tokyo
Bitcoin-Mining und der damit verbundene Stromverbrauch sind viel diskutierte Themen. Doch auch andere Kryptowährungen wie Ether und Monero wollen geschürft werden. Was uns bis Ende des Jahres in Sachen Mining-Hardware bevorsteht. Ethereum-Mining mit ASIC-Technologie
Der Bitcoin-Kurs rudert geknickt abwärts, während aus New York neue Stable Coins kommen. Derweil gibt es große Bewegungen von einer unbekannten Wallet. Die Regulierungsbehörden lassen zunehmend die Köpfe qualmen, während eins am Markt zu fehlen scheint: Stabilität. Die Lage am Mittwoch.
Das New Yorker Department of Financial Services (NYDFS) hat zwei neue Stable Coins genehmigt. So lässt die Behörde nun auch den Gemini Dollar (GUSD) und den Paxos Standard (PAX) zu. Damit gesellen sich zum wohl bekanntesten Vertreter Tether nun Stable Coins der Gemini Trust Company und der Paxos Trust Company.
Der Bitcoin-Kurs fiel am 5. September unter die 7.000-US-Dollar-Marke. Bis dato konnte sich die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung von diesem kräftigen Dump nicht erholen. Die Suche nach Gründen führte zunächst zu Goldman Sachs, dann in die dunklen Ecken des Netzes. Nun gibt es neue Erkenntnisse: Auf den Spuren von sick_silk und der Wallet 1933p.
Dr. Abdulhussain Mirza, seines Zeichens Minister für Wasser und Elektrizität, will in seinem Zuständigkeitsbereich die Adaption der Blockchain-Technologie in Bahrain fördern. Das sagte er auf der Konferenz „SmartSec Security and Blockchain“. So seien es vor allem die Bereiche Cybersecurity und die dezentrale Verwaltung, die für das Königreich von Interesse seien.
TransferGo will künftig mit Ripple Labs zusammenarbeiten. Damit will es zum ersten Unternehmen auf dem Markt werden, das Echtzeit-Geldtransfers über die Blockchain ermöglicht. Das Unternehmen hat bereits damit begonnen, Echtzeit-Übertragungen anzubieten.