
Von Stable Coins bis Monopoly: Eine Menge dezentraler Anwendungen sind denkbar. Doch ist alles, was machbar ist, auch sinnvoll? Wir werfen anhand von fünf Projekten einen kritischen Blick auf das Phänomen dApp.
Von Stable Coins bis Monopoly: Eine Menge dezentraler Anwendungen sind denkbar. Doch ist alles, was machbar ist, auch sinnvoll? Wir werfen anhand von fünf Projekten einen kritischen Blick auf das Phänomen dApp.
Das Bitcoin-Protokoll ist im Kern die Abbildung des UTXO Sets. UTXO steht für Unspent Transaction Output. Wieso Bitcoiner ein rudimentäres Verständnis von der Funktionsweise des Netzwerks haben sollten.
Das Bitcoin Hash Ribbon hat sich gedreht. Dies deutet auf die Kapitulation einer Vielzahl von Minern hin. Doch wie berechtigt ist die Angst vor einem Abrutschen des Kurses?
Auf getmonero.com kursiert Schadsoftware. Nach Angaben des Monero Core Teams, ist die offizielle Monero (XMR) Wallet mit Malware belegt. Nutzer sollten kürzlich heruntergeladene Monero Wallets nicht arglos in Betrieb nehmen – es droht der Verlust von eingezahlten Coins.
Blockchain-Technologie für den Ausbau der smarten Stadt von Morgen zu nutzen, ist keine neue Idee. Ganze vorne mit dabei: Ho-Chi-Minh-Stadt. Dass allerdings ausgerechnet das krypto-skeptische Vietnam zu den Vorreitern in Sachen Blockchain-Anwendungen werden könnte, überrascht.
Für viele Bitcoiner avanciert Twitter zum Medium Nr. 1. Denn anstatt von Hass und Hetze werden hier zum Teil hochkomplexe Ideen besprochen. Besonders geeignet sind dafür sogenannte Threads.
My two Sats ist ein neues Format von Bitcoinern für Bitcoiner. Wöchentlich beschäftigt sich der Autor mit einem ausgewählten Thema – zugeschnitten auf den Bitcoin-Maximalisten von Welt. Für Idealisten, Freunde von Sound Money und die deutschsprachige Bitcoin-Szene.
BTC-ECHO präsentiert My two Sats: Ein neues Format von Bitcoinern für Bitcoiner. Wöchentlich beschäftigt sich der Autor mit einem ausgewählten Thema - zugeschnitten auf den Bitcoin-Maximalisten von Welt. Für Idealisten, Freunde von Sound Money und die deutschsprachige Bitcoin-Szene.
Zwar verzeichnet Bakkt im Wochenturnus Rekordzahlen. Das Gros des Bitcoin-Handelsvolumens findet allerdings nach wie vor auf klassischen Exchanges statt. Hier sind die fünf größten Bitcoin-Börsen, sortiert nach Handelsvolumen.
Nachdem das Old Rainbow Powerhouse in Montana die Region über 100 Jahre mit Strom aus Wasserkraft versorgte, bekommt das Gebäude eine neue Aufgabe. In dem Kraftwerk soll jetzt eine Bitcoin Mining Farm entstehen.
Das Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) hat ein Papier veröffentlicht, in dem die Autoren den Einfluss von privaten Kryptowährungen auf die Geldpolitik beleuchten. Der Bericht gibt einen Einblick in einen Währungsmarkt, der zunehmend unter Konkurrenzdruck durch Bitcoin, Libra & Co. gerät.
Proof of Stake (PoS) soll die Beschwerlichkeiten des Bitcoinschen Proof-of-Work-Algorithmus lösen: schneller, effizienter und sparsamer sei der Konsens-Algorithmus. Während Ethereum schnellen Schrittes auf eine Implementierung zusteuert, scheint ein Blick auf verschiedene Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit PoS das Gebot der Stunde.
Der Bitcoin Standard von Saifedean Ammous gilt als das Standardwerk über Geldtheorie und die Österreichische Schule für Nationalökonomie in Bezug zu Bitcoin. In der Szene ist das Werk Bestseller und Bibel zugleich. Seit Montag, dem 20. Oktober dieses Jahres, ist die deutsche Übersetzung im Handel – und landete prompt in den Amazon-Bestellerlisten. Wir haben mit Fabio und Stefan von Aprycot Media, über Sound Money, Geldschöpfung und Zeitpräferenzen gesprochen.
Jelurida ist ein Schweizer Start-up, das allen voran für Blockchain-Implementierungen wie Ardor und Nxt bekannt ist. In Sachen Dezentralisierung bewegt sich das Unternehmen nun voran: Ab sofort sollen Nutzer die Ardor Blockchain auch von Android Smartphones aus verifizieren können.
Auf dem HTC Exodus 1s wird laut Hersteller eine Bitcoin Full Node laufen können. Damit werden Besitzer des Smartphones zu souveränen Teilnehmern des Bitcoin-Netzwerks: Sie können Transaktionen verifizieren und sorgen so für mehr Dezentralität im Netzwerk. In der Szene schlägt die Ankündigung große Wellen.
Christoph Bergmann, seines Zeichens Host einer der reichweitenstärksten Blogs in der deutschsprachigen Bitcoin-Szene, war bei der aktuellen Folge des Konsens und Nonsens Podcasts zu Gast. Thema: Bitcoin SV. Wieso Bitcoin SV nicht Bitcoin ist.
Thomas Jordan, seines Zeichens Präsident der schweizerischen Zentralbank SNB, positioniert sich in einer Rede zu Kryptowährungen. Während Bitcoin als Zahlungsmittel ungeeignet sei, gehe von Stable Coins wie Libra eine reale Gefahr für die Geldpolitik aus.
Entwickelt die National Security Agency (NSA) eine Kryptowährung? Dies geht zumindest aus Medienberichten hervor, die sich auf Aussagen von Cybersecurity-Direktorin Anne Neuberger beziehen. Was wir wissen.