Dash goes Ethereum Neuer Token ermöglicht Nutzung von Dash in DeFi


Quelle: dash.org
|
Der Privacy Coin Dash hatte mit DeFi bislang wenig am Hut – es sei denn, man zählt das Staking zu den dezentralen Finanzdienstleistungen. Das soll sich jetzt ändern: Dash goes Ethereum.
Beim Boom der dezentralen Finanzdienstleistungen (Dezentralized Finance, kurz: DeFi) blieben Dash Holder bislang außen vor. Eine Kooperation zwischen dem Staking-Dienstleister StakeHound und den Dash-Organisationen DASH NEXT und Dash Core Group will das nun ändern: Mit StakedDash soll Dash Einzug in DeFi halten – als Ethereum-basierter ERC20 Token.

Bitcoin-Boom: Jetzt wird es ERNST!
Das Smart Money kommt!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
Der Ansatz ist nicht neu: Man nehme eine Kryptowährung – zum Beispiel Bitcoin – und erschafft einen Token der 1:1 damit hinterlegt ist, nur auf einer anderen Blockchain. Das bekannteste Beispiel für diese Art der Tokenisierung ist Wrapped Bitcoin (WBTC), ein ERC-20 Token, der Bitcoin auf Ethereum abbildet. Dadurch kann WBTC wie jeder andere ERC-20 Token in Smart Contracts eingebunden werden. Wrapped Bitcoin und Konsorten bilden damit eine Brücke zwischen Bitcoin und der Ethereum Blockchain.
Eine solche Brücke soll nun auch Dash erhalten. Das geht aus einer Ankündigung von StakeHound hervor, die der Staking-Anbieter am 19. Oktober veröffentlicht hat. Danach soll Dash mit „stakedDASH“ noch in diesem Jahr sein Ethereum-Pendant erhalten.
Ryan Taylor, CEO der Dash Core Group, macht keinen Hehl daraus, worin der vornehmliche Use Case von StakedDash bestehen wird: Dash Holder sollen einen Zugang zum Ethereum-basierten DeFi-Sektor erhalten – und umgekehrt.
Ethereum kaufen: schnell und einfach erklärt
Du willst Ethereum kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Dies ist eine einzigartige und spannende Partnerschaft für das Dash Network. Mit der Ausweitung von Dash in DeFi […] werden sowohl Dash-Nutzern als auch ERC-20-Blockchain-Benutzern neue Use Cases zur Verfügung stehen. Diese Funktionalität bietet die Möglichkeit, die Welt von DeFi oder – von der anderen Seite – die Welt von Dash zu erkunden, während man für seine gestaketen Dash weiterhin Einnahmen sieht. […]
Die gestaketen Dash werfen eine Rendite in stakedDASH ab. Laut StakeHound-Website betragen die Staking Rewards 5,6 Prozent.
Dash in DeFi: Nicht ohne Wermutstropfen
Im Gegensatz zu einem Release-Termin („later this year“) steht eines bislang fest: Wer stakedDASH nutzen will, der wird seine Dash bei StakeHound staken müssen. Die Mindesteinlage dafür soll ein DASH betragen. Dadurch ist die Hürde zum Staking zwar niedriger als beim Betreiben eines eigenen Masternode (Minimum-Stake: 1.000 DASH); andererseits müssen die Holder ihr Krypto-Geld in fremde Hände geben – not your key, not your coins.
Einen weiteren Wermutstropfen werden dogmatische Holder des Privacy Coin in der Ausweispflicht sehen, die bei StakeHound besteht. Als Schweizer Unternehmen steht StakeHound unter der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und hat entsprechend KYC/AML-Regularien zu befolgen.
Wer dennoch mit stakedDASH experimentieren möchte, kann sich im Ropsen-Testnet bereits mit Demo-Token eindecken.

BTC-ECHO Magazin (3/2021): Das Smart Money kommt!
Das Branchenmagazin für Bitcoin und Blockchain Investoren.
Exklusive Top-Themen für ein erfolgreiches Investment:
• 5 Ethereum Konkurrenten, die man im Auge behalten sollte
• The Graph: Das Google der Blockchain?
• Vorreiter Tesla: Bringt Elon Musk Bitcoin in den Mainstream?
• Exklusiv-Interview: Johannes Schmitt (Kraken Exchange)
• Bitcoin Marktanalyse von Profi-Trader Robert Rother
Kostenfreie Ausgabe bestellen >>