
China ballt die Mining-Kraft, während wir in Deutschland auf Bullensuche gehen. Tezos klettert in ungeahnte Höhen und die US-Börsenaufsicht geht auf Betrügerjagd. Die Top Bitcoin & Blockchain News der Woche.
China ballt die Mining-Kraft, während wir in Deutschland auf Bullensuche gehen. Tezos klettert in ungeahnte Höhen und die US-Börsenaufsicht geht auf Betrügerjagd. Die Top Bitcoin & Blockchain News der Woche.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Die Blockchain-Technologie kann nicht nur genutzt werden, um einen dezentralen Handel von Bitcoin & Co. zu ermöglichen. Mit DigiOptions sollen zukünftig neue Wettmärkte erschlossen werden, die weit über den Handel mit Kryptowährungen hinausgehen. Was bis vor ein paar Jahren an zu vielen technischen und regulatorischen Hürden gescheitert ist, kann nun auf der Ethereum Blockchain verwirklicht werden. Wie die digitalen Optionen funktionieren, warum auch das Wetter getradet werden kann und wie man es schafft, für genügend Liquidität in einem Wettmarkt zu sorgen, haben uns die Gründer von DigiOptions Holger und Ulf Bartel im Interview verraten.
Der Bitcoin-Kurs ist in Lauerstellung. Im Krypto-Markt kann bekanntlich alles passieren: Die Bullen können uns die Türe einrennen, während sich die Bären gerade noch Honig um das Maul schmierten. Doch wie ist es um das Ökosystem bestellt? Was macht Hoffnung, was sieht nicht so gut aus? Die Lage am Mittwoch.
Von Anfang an waren Börsen-Hacks ein (unrühmlicher) Bestandteil von Bitcoins Leidensweg. Bei all den Meldung verliert man jedoch schnell mal den Überblick.
Mit zunehmender Regulierung und Professionalisierung im Bereich der digitalen Assets stellt sich die Frage, wie eine sichere und regulierte Aufbewahrung von Token aussehen kann. Der Token-Verwahrservice Finoa aus Berlin gibt eine Antwort und bietet primär institutionellen Kunden an, die Token-Aufbewahrung zu übernehmen. Welche Gründe für eine professionelle Custody (Verwahrung) sprechen, was die Fallstricke aktuell sind und wie sich der Markt für Token-Verwahrstellen in den kommenden Jahren entwickeln kann, hat uns Christopher May, Co-Founder von Finoa, in einem persönlichen Interview erzählt.
Willkommen zu unserem Newsflash. Die Top Bitcoin, IOTA und Blockchain News der Woche.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Der Bitcoin-Kurs hängt in den Seilen und Deutschland soll zum Krypto-Mekka werden. Die Lage am Mittwoch.
Die Bitcoin-Börse Huobi ist am 1. Dezember dem chinesischen Blockchain Services Network beigetreten. Mit diesem Schritt wächst etwas heran, was zur größten Blockchain-Datenkrake werden könnte. Was das für den Bitcoin-Kurs bedeuten kann.
Vitalik Buterin hat vergangene Woche ein besonders dickes Fell gebraucht: Gleich drei bekannte Figuren der Bitcoin-Szene haben Buterin und Ethereum angegriffen. Roger Ver gehörte nicht dazu: Er war damit beschäftigt, auf CNBC hemmungslos Bitcoin Cash zu shillen. Unterdessen hat auch Grayscale der Kryptowährung XRP Zentralisierungstendenten attestiert. Das Meinungs-ECHO
Mit seiner progressiven Blockchain-Regulierung hat das Fürstentum Liechtenstein weltweit für Aufsehen gesorgt. Was die Motivation hinter dem neuen Blockchain-Gesetz ist, welche volkswirtschaftlichen Vorteile sich das Land dadurch erhofft und wo noch regulatorischer Handlungsbedarf besteht, hat uns Dr. Thomas Dünser, Direktor der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation im Fürstentum Liechtenstein, im Interview verraten.
Bitcoin zwischen Bären und Bullen, IOTA baut Brücken und Ripple investiert in die Zukunft: der BTC-ECHO-Wochenrückblick.
Private Equity ist die Anlageklasse der Superreichen und institutionellen Investoren. Warum diese die Ungleichverteilung von Vermögen weiter verstärkt und warum die Blockchain-Technologie dem entgegenwirken kann. Ein Kommentar.
Bitcoin bedeutet auch die Trennung von Staat und Geld. Was Regierungen tun können, um der drohenden „Bitcoin-Reformation“ Herr zu werden. Szenarien einer Bitcoin-Zukunft.
Die New-York-Delegation der EOS Blockchain übt Kritik am eigenen System. Der Großteil der Blockproduzenten sei einer einzigen Entität zuzuordnen, weswegen das EOS Team die Entfernung selbiger fordert.
Die Lage am Krypto-Markt ist angespannt: Der Bitcoin-Kurs reitet eine Welle nach der anderen. Kursziele? Ungewiss. Die Lage am Mittwoch.
Cardano-Kopf Charles Hoskinson spuckt Durchhalte-Parolen für verunsicherte Bitcoin Hodler: Der BTC wird die 100.000 US-Dollar knacken, weil die Krypto-Revolution unaufhaltsam sei. Unterdessen äußert sich der PayPal-Chef zum Rückzug seines Unternehmens aus Facebooks Libra-Projekt. Letzteres bereitet auch dem Chef der japanischen Zentralbank Sorge – eine japanische CBDC ist jedoch vorerst nicht geplant. Das Meinungs-ECHO