Das Bitcoin White Paper wird 10! Wo stehen wir heute?

Das Bitcoin White Paper feiert am 31. Oktober den zehnten Geburtstag. Zehn Jahre, nachdem Satoshi Nakamoto die Welt mit seiner Idee auf den Kopf stellte, ist es Zeit, Maß zu nehmen. Was ist aus Bitcoin und der Blockchain-Industrie geworden?

Podcast: IOTA Tangle zum Anfassen mit iampass

Blockchain, Tangle, DLT – alles schön und gut, nur was kann man damit machen? Diese Frage beantwortet Nino Ulrich diese Woche im BTC-ECHO Podcast. Der Gründer spricht mit uns über Identität, Handvenenbiometrie, das IOTA Tangle und die ersten Schritte in der Krypto-Start-up-Welt. 

Bitcoin kaufen mit Kreditkarte
Kreditkarte statt Bitcoin: Was meint Jimmy Song?

Bitcoin-Developer Jimmy Song sorgte in der vergangenen Woche mit einem Tweet für reichlich Verwirrung in der Bitcoin-Community und darüber hinaus. So schlug er vor, Bitcoin-Transaktionen über den Umweg Kreditkarte abzuwickeln, weil dies praktikabler wäre. Entspricht das noch der Grundvorstellung von Bitcoin als Peer-to-Peer-Geld?

Bitcoin: Bald so volatil wie der Euro?

Bitcoin ist viel zu volatil. Die Schwankungen machen Bitcoin als Währung vollkommen unbrauchbar. Bestenfalls der tot-inflationierte venezolanische Bolivar weist eine höhere Schwankungsbreite gegenüber dem US-Dollar auf als Bitcoin. So oder so ähnlich schallt es aus den vermeintlichen Expertenstuben oder Stammtischen. Populäre Allgemeinplätze, die, wenn man auf die Zahlen blickt, falsch sind. Warum Bitcoin mehr denn je als Währung geeignet ist.

Der Wunsch nach Sicherheit: Die Krypto-Spießer kommen

Die Erwartungshaltungen Ende 2017 und im Herbst 2018 könnten nicht unterschiedlicher sein. Übersendeten Krypto-Investoren Ende 2017 ihre Bitcoins und Ether in Erwartung einer Ver-x-fachung geradezu blind auf zwielichtige ICO-Seiten, so wird heute dem Start regulierter Börsen und Finanzprodukte sehnlichst entgegen gefiebert.

Interview mit Fitleap-CVO Lars Müller: Massentaugliche Blockchain-Anwendungen für die Fitnessindustrie etablieren

FitLeap will mit einer neuen Fitness-App auf den Markt kommen. Dabei werden Nutzer für ihre Fitness-Aktivitäten belohnt – FitLeap bietet ein Anreizsystem für Sportliche. Auf einer Blockchain soll gespeichert werden, ob die Nutzer tatsächlich bestimmten Aktivitäten gefolgt sind. In den Datenpaketen werden dann die Fitnessdaten wie die Anzahl der Schritte oder verbrannte Kalorien gespeichert. Im Interview mit Fitleap-CVO Lars Müller.

Die Winklevoss-Strategie – Warum der Dreiklang aus Börse, ETF und Stable Coin Erfolg haben wird

Cameron und Tyler Winklevoss gehörten zu den ersten, die versucht haben, einen Bitcoin-ETF von der US-Börsenaufsicht SEC genehmigen zu lassen. Bereits 2017 waren die Hoffnungen der Krypto-Investoren auf einen Krypto-ETF groß, genau wie die anschließende Enttäuschung, die sich mit der Absage eingestellt hat. Inzwischen hat sich viel in der Krypto-Ökonomie getan und auch die Winklevoss-Brüder lassen nicht locker, um den Kryptomarkt für sich zu erobern.

BTC-ECHO im Gespräch mit John McAfee: „Bitcoin wird explodieren“

John McAfee ist im Bitcoin-Universum für seine kontroversen Ansichten bekannt. Ob es nun die eigene Kryptowährung, die Bitfi-Wallet oder waghalsige Wetten sind – es vergehen selten Tage, an denen man nichts vom Kryptoguru hört. Wir trafen McAfee: Warum Privacy Coins eine große Zukunft haben, Bitcoin explodieren wird und dass seine Wallet nicht gehackt wurde, verriet er uns im Interview.

Die Lage am Mittwoch: Stabilität lässt zu wünschen übrig

Der Bitcoin-Kurs rudert geknickt abwärts, während aus New York neue Stable Coins kommen. Derweil gibt es große Bewegungen von einer unbekannten Wallet. Die Regulierungsbehörden lassen zunehmend die Köpfe qualmen, während eins am Markt zu fehlen scheint: Stabilität. Die Lage am Mittwoch.

Wie der Petro Venezuela ausbluten lässt

Das süd-amerikanische Land Venezuela kämpft seit einigen Jahren mit einer Wirtschaftskrise. Die Regierung unter der Führung von Nicolas Maduro versucht verzweifelt der Nationalwährung Bolivar einen Wert zu geben. Doch durch die mittlerweile heiß laufenden Gelddruckmaschinen verschlimmert sich die Situation nur noch weiter. Der Petro soll als landeseigene Kryptowährung den Weg aus der Krise bringen.

Bitcoin Backup in der DNS?

Bitcoins aufzubewahren will gelernt sein. Die Verantwortung für die eigene Sicherheit muss im Krypto-Universum jeder selbst tragen. Um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, lassen sich Unternehmen immer neue Ideen einfallen. So auch jetzt die Möglichkeit von Carverr, den eigenen Private Key in DNS (Desoxyribonukleinsäure) zu speichern. Seed-Phrase für die Sicherheit

Heiko Maas fordert neue Zahlungskanäle – Wie wäre es mit Bitcoin?

Der Bundesaußenminister Heiko Maas (SDP) äußerte sich am Dienstag, dem 21. August, in einem Gastbeitrag im Handelsblatt zur transatlantischen Partnerschaft mit den USA. Dabei forderte er unter anderem, dass Europa mehr finanzielle Unabhängigkeit von den USA erlangt – auch durch neue Zahlungskanäle. Auch wenn er es nicht explizit beabsichtigt, kann man Maas’ Aussagen auch als Plädoyer für den Bitcoin als globale Leitwährung lesen.

Braucht Bitcoin Satoshi Nakamoto?

Eine Initiative plant, Satoshi Nakamoto zu finden. Ein Kopfgeld in Höhe von über 70.000 US-Dollar ist auf den Bitcoin-Gründer ausgesetzt. Doch ist die Identität Nakamotos wirklich wichtig?

Warum es einen Berlin Coin braucht – Ein Interview mit Simona Pop vom Bounties Network

Simona Pop gehört zu den Powerfrauen in der Blockchain-Community, die fest entschlossen sind, das Narrativ der dezentralen Ökonomie und der dezentralen Interaktion voranzutreiben. Als eine der führenden Köpfe hinter dem Bounties Network kann sie bereits mit einem praktischen Blockchain-Use-Case glänzen. Mit dem Colorado Coin hat Simona bereits erfolgreich einen Beitrag zum Ausbau der Blockchain-Community beigetragen. Mit dem Berlin Coin (auch BRLN Coin genannt) soll nun passend zum ETHBerlin-Hackathon ein weiterer Coin in der regionalen Community für regen Austausch auf der Ethereum-Blockchain sorgen. Was hinter dem Bounties Network steckt, warum sie sich gerade für Berlin entschieden hat und warum auch Musiker und Schriftsteller auf das Bounties Network setzen sollten, hat uns Simona im Interview erklärt.

Savedroid – Ein PR-Debakel ist nicht das Ende

Im April haben Savedroid im Rahmen eines PR-Stunts vorgegeben, die Investoren betrogen zu haben. Der PR-Stunt sollte auf die Risiken bei ICO-Investments hinweisen, hat jedoch dem Ansehen des Unternehmens nachhaltig geschadet. Was hat sich seitdem bei Savedroid getan? 

Helix Co-Founder Marcel Fohrmann im Tech-Interview: „Unser Tangle ist dezentral“

Helix ist ein noch recht junges Berliner Blockchain-Start-up, das an der Tangle-Technologie arbeitet. Tangle ist vielen in Zusammenhang mit IOTA ein Begriff. Das Versprechen ist riesig: keine Skalierungsprobleme, keine Kosten. Nicht wenige kritisieren allerdings die zentrale Rolle der Coordinator. Helix möchte es besser machen und hat einen Weg gefunden, Dezentralität auch im Tangle zu ermöglichen. Um nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, wird im nachfolgenden Interview auch ins technische Detail gegangen – nicht IT`ler kommen aber trotzdem auf ihre Kosten.

Helen Orton: “Fusion LenderComm für eine schnelle und effiziente Kreditverwaltung”

Finastra wurde 2017 durch den Zusammenschluss von Misys und D+H gegründet und bietet das weltweit umfangreichste Finanzsoftwareportfolio. Dies umfasst Lösungen für Retail und Corporate Banking, Transaction Banking, Investment Banking, Kreditwesen sowie Treasury und Capital Markets. Finastra Software können Kunden im eigenen Rechenzentrum oder als cloudbasierte Lösung einsetzen. Wir trafen Senior Principal Product Manager Helen Orton zum Interview und sprachen mit ihr über die Blockchain-Plattform LenderComm. Für alle Leser, die es noch nicht wissen, was genau ist Syndicated Lending? 

Fintechs und Blockchain-Start-ups: Konkurrenz oder Koexistenz?

Es ist noch gar nicht so lange her, als es hieß, dass die Fintechs den Banken und traditionellen Finanzdienstleistern das Leben schwer machen werden. Die Digitalisierung des Finanzsektors drängt sich auf, herrscht doch ein offensichtlicher Innovationsstau, wenn man sich die Entwicklung der Bankhäuser anschaut. Doch was passiert mit den Nicht-Blockchain-Fintechs, wenn Kryptofinanzdienstleister das Parkett stürmen?