Justin Sun: Verkappte Mondlandung bei TRON – Der Launch des Mainnets

In der Nacht zum 31. Mai ging das TRON Mainnet online. Nach der abgeschlossenen Testphase hat das TRON-Team Großes vor. Bis zum 25. Juni kann das Mainnet nun getestet werden – danach verspricht Justin Sun eine Mondlandung. Der Tron-Kurs (TRX) hat von der Mondfahrt bisher wenig mitbekommen.

McAfee Redemption Unit: John McAfee plant eigene Fiatwährung

John McAfee holt zu einem weiteren Rundumschlag aus. Mit der McAfee Redemption Unit will der Gründer des Antivirenprogramms McAfee eine Alternative zu Fiatwährungen bieten. Die geplante Währung soll von Kryptowährungen gestützt werden. Außerdem beinhaltet die geplante Währung ein ganz besonderes Versprechen, für all jene, die den Unternehmer einmal persönlich treffen wollen.

Warum Bitcoin Energie verbraucht

Das Argument, dass Bitcoin einen sehr hohen Energiebedarf hat und deswegen schädlich für die Umwelt ist, macht seit geraumer Zeit im Krypto-Space die Runde. So sei der Energieverbrauch für die Kryptowährung höher als der Verbrauch kleinerer Nationen wie Dänemark oder Irland. Umweltschützer schlagen entgeistert die Hände über dem Kopf zusammen. Doch ist die Realität so grimm, wie man uns glauben lassen möchte? Der Proof of Work als Mechanismus zum Konsens

MIT testet Smart Contracts auf Bitcoins Lightning Network

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat im Rahmen eines Forschungsprogramms einen Test-Use-Case für das Lightning Network von Bitcoin ausgearbeitet. Dabei könnten auch Smart Contracts zum Einsatz kommen, deren Implementierung im Bitcoin-Netzwerk ursprünglich nicht vorgesehen ist. Bringt die Kombination aus Lightning Network und Smart Contracts völlig neue Möglichkeiten der Skalierbarkeit ins Bitcoin-Ökosystem?

Verge (XVG) fällt Hacker zum Opfer – schon wieder

Die vermeintlich anonyme Kryptowährung Verge (XVG) litt in den letzten Tagen unter einem Hacker-Angriff. Der Angreifer manipulierte die Blockzeiten seiner Blöcke so, dass die Mining-Schwierigkeit heruntergesetzt wurde. Auf diese Art und Weise erbeutete der Hacker über 35 Millionen XVG, also gut 1,3 Millionen Euro. Wie der Hacker das Netzwerk austrickste

Was ist eigentlich aus Slock.it geworden?

Die Kryptoszene ist auch für ihre Schnelllebigkeit bekannt – neue Blockchain-Projekte sprießen wie Pilze aus dem Boden, andere Sterne am Kryptohimmel verglühen genauso schnell, wie sie aufgegangen sind. In unserer Reihe „Was ist eigentlich aus … geworden?“ wollen wir uns in regelmäßigen Abständen mit Projekten befassen, um die es in der letzten Zeit etwas ruhiger geworden ist. Dabei wollen wir ergründen, wie der aktuelle Stand aussieht und ob wir in der Zukunft wieder mehr zum Thema hören werden.

Krypto-Anarchie: „… then they fight you, then you win“

Kryptowährungen sind zwar noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Allerdings lässt sich bereits jetzt feststellen, dass sie nicht mehr in den Tiefen des Internets verschwinden werden, wo sie hergekommen sind. Diese Realisation scheint sich langsam auch bei der etablierten Finanzwelt einzustellen - und auch der Fiskus erwacht. Wie will man gegen Kryptowährungen vorgehen?

Heute: 8. Bitcoin Pizza Day

Am 22. Mai 2010 kaufte Laszlo Hanyec zum ersten Mal auf der Welt etwas mit Bitcoin. Dieser historische Moment markiert die zweite Geburt Bitcoins nach dem Genesis-Block: Zum ersten Mal erfüllte Bitcoin den Sinn für seine Existenz, nämlich als direktes, elektronisches Zahlungsmittel zu fungieren. 

Krypto-Anarchie: „First they ignore you, then they laugh at you…“

Kryptowährungen sind ein kontroverses Thema im Mainstream. Bitcoin und Wettbewerber geraten immer wieder in die Kritik der Regulatoren. So könne man die digitale Währung für schreckliche Dinge verwenden. Die Finanzierung von Terror oder den Kauf von Drogen und Waffen werden oft als Beispiele angebracht. Doch sind Kryptowährungen wirklich eine Bedrohung für die Menschheit - oder die Chance auf einen Neuanfang?

Teurer Tee: Der Pu-Erh-Coin aus China

Die chinesischen Behörden haben das sechsköpfige Team von PEB verhaftet. Das Unternehmen hatte einen Coin herausgegeben, der von einer bestimmten Menge des wertvollen Pu-Erh-Tee gedeckt sein sollte. Bei einer Durchsuchung der Räume fand man jedoch nicht annähernd genügend Tee, um die herausgegebenen Token zu decken.