Wie Netzwerkdaten zeigen, waren Großinvestoren nicht untätig in den letzten Wochen. Während der Sommerflaute am Krypto-Markt haben sie ihre Wallet-Bestände massiv aufgestockt.
Wie Netzwerkdaten zeigen, waren Großinvestoren nicht untätig in den letzten Wochen. Während der Sommerflaute am Krypto-Markt haben sie ihre Wallet-Bestände massiv aufgestockt.
Berichten aus eigenen Reihen zufolge akzeptiert Amazon bald auch Kryptowährungen. Die Planungen des Unternehmens befinden sich demnach bereits im fortgeschrittenem Stadium. Die Kurse am Krypto-Markt reagierten mit deutlichen Zuwächsen.
Beim Bitcoin-Maximalismus scheiden sich die Geister. Die einen sagen: Bitcoin-Maximalismus bedeutet, die Vorteile der digitalen Währung gegenüber dem Fiatgeldsystem konsequent zu Ende zu denken. Eine Weltwirtschaft, die einzig auf Bitcoin aufbaue, sei abwegig und überdies deflationär, sagen die anderen.
Die Bitcoin-Börse Bitstamp hat ihren ersten Euro-Stable-Coin gelistet. Dafür setzt Bitstamp auf Tether.
Während AXS abermals ein Allzeithoch ausbilden kann, versuchen Ethereum und Cardano, ihren Abwärtstrend der letzten Wochen zu beenden.
Der Bitcoin-Kurs kauert unter einem entscheidenden Widerstandsbereich, während sich Axie Infinity AXS Token zu neuen Höhenflügen aufschwingt. Das Marktupdate.

Der Krypto-Markt sieht die Welt heute wieder durch die grüne Brille – das gilt besonders für Polygon (MATIC).
Der Großteil des Stablecoins USD von Circle ist mit US-Dollar oder Fonds unterlegt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Die Brüder von El Salvadors Präsident Nayib Bukele haben ausländischen Investoren Pläne zur Lancierung eines Stablecoins vorgestellt. Der Zeitplan ist ambitioniert. In Sachen Bitcoin-Akzeptanz gibt es in der Bevölkerung jedoch noch einiges zu tun.
Ethereum-Mitbegründer Anthony Di Iorio verkauft sein Start-up Decentral und kappt nahezu alle Verbindungen zur Krypto-Szene. Dafür macht er in erster Linie Sicherheitsbedenken verantwortlich.
Quo vadis, Bitcoin? Immer noch ist die Kryptowährung im Handelskanal gefangen. Dabei sind die News mehr als bullish. Das Meinungs-ECHO.
Ob man Bitcoin gut findet oder nicht, kommt auf den Betrachtungswinkel an. Gerade für Anhänger:innen einer weniger bekannten Denkschule könnte BTC ein wichtiger Teil im Theoriegerüst sein: Die Rede ist von der Humanen Marktwirtschaft.
Ripple kann laut aktuellem Gerichtsentscheid den SEC-Beamten vorladen, der entschieden hat, dass Ethereum kein Wertpapier ist. Doch die Gemengelage um den Zeugen William Hinman ist mehr als komplex.
Seit über einem Jahr ziehen immer mehr Investoren Ethereum von Krypto-Börsen ab. Ein Wal hat kürzlich 40.000 ETH von einer Exchange abgehoben – wohin fließen die Ether?
Social Token gelten als eines der spannendsten Experimente im Krypto-Space. Nun schafft es mit BitCloud ein Vertreter an die Börse.

Großinvestoren nutzen die Ethereum-Kursflaute für Nachkäufe im großen Stil. Die zehn größten Adressen halten jetzt 20 Prozent der gesamten Angebotsmenge.
Die brasilianische Wertpapierkommission (CVM) hat den ersten Ethereum ETF Lateinamerikas genehmigt. Dieser wird von QR Asset Management verwaltet.

Polygon (MATIC) hat ganz ohne Hundeblick die Herzen der Investoren erobert. Was verbirgt sich hinter dem Senkrechtstarter?